Schwerpunktthemen
Wir als TH Lübeck sind geprägt durch anwendungsorientiertes Lehren und Forschen mit technikwissenschaftlichem Bezug. Die Ergebnisse unserer Arbeit verbinden sich mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. In diesem Selbstverständnis kümmern wir uns um die Entwicklung technischer und gesellschaftlicher Lösungen, die künftig den Menschen und ihren Lebenswelten dienen sollen. Mit unserer disziplinären und kulturellen Vielfalt sowie Offenheit gestalten wir Innovation rund um die Themen Technik – Ressourcen – Lebenswelten.
Auf dieser Basis liefern wir substantielle Lösungen zur Beantwortung von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Wir verstehen uns hierbei als Impulsgeber und Bindeglied zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch den inhaltlichen Austausch mit der Gesellschaft und Unternehmen wird die Innovationsfähigkeit der Region gestärkt. Damit wird wettbewerbsfähiges Wachstum erst ermöglicht. Dieser rekursive Austausch ist aber nicht nur eine Form des Transfers von Wissen in die Gesellschaft und Unternehmen, sondern ermöglicht ebenso als Re-Transfer die Qualität und Aktualität der Lehre.
Themen zwischen Technik – Ressourcen – Lebenswelten
Jedes Jahr präsentieren wir ein Thema zwischen Technik, Ressourcen und Lebenswelten, in dem verschiedene Bereiche der TH Lübeck ihre Kompetenzen einbringen. 2023 stellen wir das Thema “Smart City“ vor.
Smart City: Auf dem Weg zur intelligenten Stadt
Wie optimieren wir unseren Energieverbrauch? Wie steuern wir sinnvoll unsere eingeschränkten Ressourcen? Wie kann ich Wissen generieren, wo die Stadt Bedarfe hat und wo nicht?