Sprachenzentrum
Als zentrale Einrichtung ist das Sprachenzentrum für die Bereitstellung der sprachlichen Pflichtfächer und Wahlangebote an der THL zuständig. Das breite Angebot anwendungs- und kompetenzorientierter Sprachlehre richtet sich an TH-Studierende aller Fachbereiche und kann auch von Studierenden der Universität sowie der Musikhochschule genutzt werden.
Auf unserer Seite im Lernraum (Moodle) finden Sie zu Semesterbeginn unser aktuelles Kursangebot und können sich dort für Ihre Wunschkurse anmelden.
- Kontakt
Wenn Sie Fragen zu unserem Kursangebot haben, kontaktieren Sie uns bitte telefonisch, per E-Mail oder besuchen Sie uns nach vorheriger Terminabsprache.
Besucheradresse und Postanschrift:TH Lübeck Sprachenzentrum
Geb. 36, Raum 36-0.45
Mönkhofer Weg 239
23562 LübeckSprechzeiten: Zur Zeit sind wir nur eingeschränkt persönlich für Sie erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
Telefon: 0451 - 300 5735
E-Mail: sprachenzentrum(at)th-luebeck.deLeiterin Sprachenzentrum
Nina Dethlefs M.A. Telefon: +49 451 300 5732 E-Mail: nina.dethlefs@th-luebeck.de Raum: 36-0.44 Assistentin Sprachenzentrum
Stefanie Meyer Telefon: +49 451 300 5733 E-Mail: stefanie.meyer@th-luebeck.de Raum: 36-0.45 Assistentin Sprachenzentrum
Eva-Christina Reichelt-Roth Telefon: +49 451 300 5735 E-Mail: eva-christina.reichelt-roth@th-luebeck.de Raum: 36-0.45 - Kursangebot
Bildquelle: istockphoto.com
Fremdsprachenkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für alle Studierenden, die ihre beruflichen Chancen im In- und Ausland sichern möchten. Das Sprachenzentrum bietet die passenden Fremdsprachenkurse als Vorbereitung auf ein Auslandssemester, versorgt internationale Studierende mit Deutschkursen auf allen Niveaustufen und hält ein umfassendes Lehrangebot in Fachenglisch bereit. Ergänzt wird das Angebot um den Kurs "Interkulturelle Kompetenz".
Die Teilnahme an den Kursen des Sprachenzentrums ist kostenlos. Die meisten Sprachkurse sind sogenannten Wahlmodule, in denen Prüfungsleistungen erbracht werden können. Je nach Studienordnung und individuellem Studienverlauf sind für diese Kurse 5 Leistungspunkte anrechenbar.
Folgende Kurse werden angeboten:
- Englisch
English Foundation Course (A2-B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende, deren sprachliche Vorkenntnisse noch nicht ausreichen, um einen Fachenglischkurs erfolgreich zu absolvieren. In 4 Unterrichtsstunden pro Woche sowie durch angeleitetes intensives Selbststudium gelangen die Kursteilnehmer*innen in einem Semester direkt auf das Niveau B1.
Technisches Englisch I (B1-B2 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt grundlegende Fachenglisch-Kenntnisse für die Ingenieurwissenschaften. Die Studierenden lernen, technisches Englisch in studien- und berufsbezogenen Situationen zu verstehen und anzuwenden.
Technisches Englisch II (B2-C1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die speziell im Kontext Technik ihre Fachenglisch-Kenntnisse weiter vertiefen möchten. Kompetenzen werden auf anspruchsvollem Niveau trainiert und erweitert. Neben dem Ausbau der Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der schriftlichen Produktion studien- und berufsbezogener Texte.
Business English I (B2 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die speziell im Kontext Business ihre Kompetenzen im Englischen erweitern möchten. Besonders trainiert werden der relevante Wortschatz sowie die kommunikative Kompetenz anhand von authentischen Materialien und realitätsnahen Situationen (Fallstudien). Kursthemen sind z.B. Präsentationssprache, Meetings, E-Mails und Small Talk im Beruf.
Business English II (B2-C1 / 4 SWS): Dieser anspruchsvolle Kurs richtet sich an Studierende aller Fachbereiche und baut auf bereits erlangten Fachenglisch-Kenntnissen auf. Der Fokus liegt auf der effektiven Kommunikation im Geschäftsleben, sowohl mündlich als auch schriftlich. Sie trainieren Ihre Sprachkompetenzen gezielt im Hinblick auf Korrektheit und Anwendungsbezug und werden Ihren Wortschatz dabei stetig erweitern. Dieser Kurs wird durch E-Learning-Angebote begleitet.
English for International Certificates (B2-C1 / 2 SWS): Dieser intensive Vorbereitungskurs für die internationalen Prüfungszertifikate TOEFL, IELTS und die diversen Cambridge-Prüfungen richtet sich an Studierende mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen. Der Fokus liegt auf dem Trainieren der testrelevanten Kompetenzen. Nach einer anfänglichen Präsenzphase finden Online- und Präsenzlehre im Wechsel statt.
Scientific Writing (B2-C1 / 3 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende, die eine studienrelevante schriftliche Arbeit planen oder bereits damit befasst sind (z.B. Bachelor- oder Masterarbeit). Sie lernen hier, mit den komplexen Anforderungen zurechtzukommen, die das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in der Fremdsprache an Sie stellt. Nach einem Überblick über die wichtigsten Besonderheiten des wissenschaftlichen Schreibens in Englisch steht die Vermittlung von Schreibkompetenz und Selbstmanagement im Vordergrund (die größten Schwierigkeiten entstehen nicht durch mangelnde Sprachkenntnisse!). Die Einzelthemen Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion, Abstract werden bezüglich grundlegender Aspekte sowie sprachlicher Merkmale vorgestellt und direkt angewendet.
- Deutsch
DaF A1 (Einstieg): In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Sie erlernen den A1-Wortschatz und die grammatischen Grundlagen. Dabei erfahren Sie Interessantes über Deutschland, die Deutschen und ihre Kultur.
Die Stufe A1 ist in die beiden Module A1.1 und A1.2 unterteilt (jeweils 4 SWS). Bitte entnehmen Sie dem Vorlesungsplan, welche Kurse im aktuellen Semester angeboten werden.DaF A2 (Grundlagen): Auf dieser Stufe erweitern Deutschlernende ihre elementaren Grundkenntnisse. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen trainiert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Sie üben, sich in routinemäßigen Situationen angemessen zu verständigen und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.
Die Stufe A2 ist in die beiden Module A2.1 und A2.2 unterteilt (jeweils 4 SWS). Bitte entnehmen Sie dem Stundenplan, welche Kurse im aktuellen Semester angeboten werden.DaF B1-B2 (Selbstständige Sprachverwendung): Die B1- und B2-Kurse richten sich an fortgeschrittene Deutschlernende. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.
Die Stufe B1 ist in die beiden Module B1.1 und B1.2 unterteilt, die Stufe B2 ist in die beiden Module B2.1 und B2.2 unterteilt (jeweils 4 SWS). Bitte entnehmen Sie dem Vorlesungsplan, welche Kurse im aktuellen Semester angeboten werden.DaF C1 (Kompetente Sprachverwendung): Die bereits vorhandenen sprachlichen Fertigkeiten und Kompetenzen werden weiterentwickelt, sodass Studierende im beruflichen und wissenschaftlichen Kontext wirksam und flexibel kommunizieren können. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden anhand anspruchsvoller allgemeiner und akademischer Inhalte gezielt trainiert. Die Vermittlung spezifischer sprachlicher und stilistischer Strukturen der deutschen Sprache steht ebenso im Fokus wie der Aufbau eines differenzierten akademischen Wortschatzes.
Die Stufe C1 ist in die beiden Module C1.1 und C1.2 unterteilt (jeweils 4 SWS). Bitte entnehmen Sie dem Stundenplan, welche Kurse im aktuellen Semester angeboten werden.Deutsch im Studium: Akademische Sprache und Wissenschaftliches Arbeiten (C1-C2 / 4 SWS): Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an internationale Studierende in den deutschsprachigen Bachelor- und Master-Studiengängen, die bereits ein hohes Deutschniveau haben, im Studium jedoch ab und zu auf sprachliche Herausforderungen stoßen. Fühlen Sie sich beim Lesen von Fachtexten, beim Verstehen der Fachvorlesungen oder beim Schreiben von Texten für Ihr Studium manchmal überfordert? In diesem Kurs erlernen Sie Strategien zur Verbesserung Ihrer studienrelevanten Sprachkompetenzen und erfahren, worin die Besonderheiten der Wissenschaftssprache Deutsch liegen. Neben dem gezielten Training der Schreibkompetenz stehen vor allem die Besonderheiten der Hochschul-Kommunikation sowie akademische Sprachstrukturen im Fokus. Die Lehrveranstaltung wird durch ein Tutorium begleitet, welches als zusätzliches Unterstützungsangebot nach Bedarf genutzt werden kann.
- Chinesisch
Chinesisch I (A1.1 / 4 SWS): Der Anfängerkurs vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der chinesischen Sprache. Diese umfassen die korrekte Aussprache, das Verstehen, Hören und Lesen von einfachen Texten, um sich in elementaren Alltagssituationen angemessen verständigen zu können. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind Phonetik, Grammatik und das Erlernen einfacher Schriftzeichen, die dabei helfen, sich im chinesischen Umfeld zu orientieren. Gleichzeitig machen Sie sich mit den kulturellen Hintergründen der chinesischen Sprache vertraut und erwerben wichtige Kenntnisse über Land und Leute.
Chinesisch II (A1.2 / 4 SWS): In diesem Kurs werden die im Kurs Chinesisch I erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten erweitert. Die Studierenden sollen jetzt in der Lage sein, sich in elementaren Alltagssituationen selbständig zu orientieren und auszudrücken. Schreibkenntnisse und landeskundliches Wissen werden vertieft.
Chinesisch III (A2 / 4 SWS): In der Lehrveranstaltung erweitern Sie die bisher erworbenen Kenntnisse im Hinblick auf die chinesische Zertifikatsprüfung HSK 2. Nach eingehender Wiederholung der relevanten Inhalte aus Chinesisch I und II wird gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Im Vordergrund stehen das Hör- und Leseverständnis, das auf HSK 2 Niveau ca. 360 Schriftzeichen umfasst.
- Französisch
Französisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die französische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die 4 Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Sie erwerben den Basiswortschatz und erlernen die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über die französisch-sprachige Welt.
- Russisch
Russisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs vermittelt den Studierenden Grundkenntnisse der russischen Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die vier Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben intensiv trainiert. Sie erwerben den Basiswortschatz, erlernen die kyrillische Schrift sowie die grammatischen Grundlagen der russischen Sprache. Gleichzeitig erfahren Sie Interessantes über Land und Leute.
Russisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs bauen Sie Ihre bereits erworbenen Grundlagen der russischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert. Neben dem Schreibtraining in kyrillischer Schrift stehen die Vertiefung von Grammatikkenntnissen und Wortschatz im Vordergrund. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.
- Schwedisch
Schwedisch I (A1 /4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die schwedische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die 4 Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Sie erwerben den Basiswortschatz und erlernen die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über Land und Leute.
Schwedisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs bauen Sie Ihre bereits erworbenen Grundlagen der schwedischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.
- Spanisch
Spanisch I (A1 / 4 SWS): Dieser Kurs ermöglicht Studierenden einen schnellen und effektiven Einstieg in die spanische Sprache. In einfachen Kommunikationssituationen aus dem Alltags- und Universitätsleben werden die 4 Kompetenzen Hören und Sprechen, Lesen und Schreiben vermittelt. Sie erwerben den Basiswortschatz und erlernen die grammatischen Grundlagen, eingebettet in anwendungsbezogene Kontexte. Darüber hinaus erfahren Sie Interessantes über die spanisch-sprachige Welt.
Spanisch II (A2 / 4 SWS): In diesem Kurs bauen Sie Ihre bereits erworbenen Grundlagen der spanischen Sprache aus. Die 4 Kompetenzen Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben werden systematisch und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Routine-Situationen sprachlich angemessen auszudrücken, und erweitern auch Ihr landeskundliches Wissen.
Spanisch III (B1 / 4 SWS): Dieser Kurs richtet sich an fortgeschrittene Spanischlernende. Sprachliche Kompetenzen werden gezielt und anwendungsbezogen erweitert, Grammatikkenntnisse und Wortschatz werden weiter vertieft. Sie üben, sich in allgemeinen und studienbezogenen Situationen sprachlich angemessen auszudrücken. Landeskunde und Themen zum aktuellen Zeitgeschehen ergänzen den Unterricht.
Uni- und MHS-Studierende ohne Lernraum-Zugang bitten wir, bei weiteren Fragen zu Vorlesungsplänen, Kursanmeldungen etc. direkt mit dem Sprachenzentrum Kontakt aufzunehmen.
- Englisch
- Service
Zusätzlich zum Kursprogramm bietet das Sprachenzentrum noch weitere Serviceleistungen an:
- Für Bewerbungen zu internationalen Master-Studiengängen, für ERASMUS-Auslandssemester oder ein DAAD Stipendium wird häufig ein DAAD-Sprachnachweis verlangt. Wir bieten i.d.R. einmal pro Semester einen gebührenpflichtigen Prüfungstermin für den DAAD Sprachnachweis an. Wenden Sei sich bei Interesse gern an sprachenzentrum(at)th-luebeck.de, wenn Sie wissen möchten, wann der nächste Prüfungstermin stattfindet.
- Wenn Sie einen Sprachkurs an der Technischen Hochschule Lübeck absolvieren, stellen wir Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen gern ein Teilnahmezertifikat aus. Sie müssen z.B. eine Anwesenheit von mind. 75% erreichen.
- In allen sprachlichen Angelegenheiten stehen wir Ihnen mit kompetenter Beratung zur Verfügung.