Institut für Entrepreneurship und Business Development (IEBD)
Willkommen im Business Development Center
Im Rahmen des Drittmittelprojektes StartupSH bietet das Institut für Entrepreneurship und Business Development Digitalformate (Videos, pdfs) zum Thema Gründung für Gründungsinteressierte jeder Gründungsphase an. Die Videos sind eingängig und klar verständlich ("Klartext"). Weitere Hintergrundinformationen bieten PDFs.

Business Development Center - Klartext
Das Transkript des Videos finden Sie unterhalb des Videos.
- Transkript: Business Development Center - KlartextHinweis: 
 Dieses Video enthält gesprochene Inhalte und visuelle Szenen. Nachfolgend werden alle relevanten Informationen beschrieben.Titel: 
 Klartext für Startups – Gründer Cube auf dem Hanse Innovation Campus LübeckSzene: 
 Der Begrüßungstext „Willkommen bei Klartext für Startups!“ erscheint.Sprecher (Ben): 
 Hallo, ich bin Ben vom Gründer Cube Team. Der Gründer Cube ist deine Gründungsberatung auf dem Hanse Innovation Campus in Lübeck.
 Wenn du dich mit dem Gedanken befasst, ein Startup zu gründen, oder vielleicht sogar schon eines hast, dann hast du bestimmt festgestellt: Es ist manchmal gar nicht so einfach. Es gibt keine Blaupausen, und in vielen Fällen musst du schwierige Entscheidungen treffen – oft ohne zu wissen, was die beste Lösung ist.
 Aber du bist nicht allein! Wir möchten dir helfen. In kurzen Videos und weiteren Materialien liefern wir dir kompakt die Informationen, die du benötigst – möglichst konkret, mit echten Tipps und Handlungsempfehlungen für deine täglichen Aufgaben.
 Wir zeigen dir die besten Methoden und Techniken, damit du deine Aufgaben besser bewältigen kannst. Und wie lernt man am besten? Anhand von Beispielen!
 Deshalb präsentieren wir dir die „Lessons Learned“ anderer Startups, damit du direkt daraus deine eigenen Schlüsse für dein Vorhaben ziehen kannst.
 Natürlich sind wir auch persönlich für dich da – ob im Workshop oder im Einzelgespräch. Schau einfach auf unserer Website vorbei und kontaktiere uns.Szene: 
 Abschließender Hinweis: Jetzt aber viel Spaß bei den folgenden Videos!Zusammenfassung: 
 Das Video stellt die Gründungsberatung Gründer Cube auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck vor. Es richtet sich an alle, die ein Startup gründen möchten oder bereits gegründet haben, und bietet kompakte Informationen, Tipps, Methoden und Beispiele aus der Praxis. Persönliche Beratung und Workshops werden ebenfalls angeboten. Die Zuschauer werden eingeladen, die Website zu besuchen und Kontakt aufzunehmen.
 Wir vom GründerCube wollen Dir in diesem Kanal bei allen Fragen rund um das Thema Startup und Gründung helfen. Und das ganz praxisnah- andere Start-ups geben dir Tipps und berichten von ihren "Lessons Learned" aus ihrer Anfangszeit. So kannst Du von den Erfahrungen anderer profitieren und Fehler vermeiden. Wir wünschen dir viel Spaß bei unserer neuen Videoreihe!
- Ideenfindung / InnovationstechnikenWelche Hürden musst du überwinden (Design Thinking 01)
 Kreativität ist der Schlüssel zum Erfolg für ein Unternehmen. Dies gilt erst recht für Start-ups! Was sind die Unterschiede im Arbeitsalltag von Start-ups und Unternehmen? Und welche Methoden eignen sich für die Arbeit im Start-up besonders? Wir möchten dir das Konzept Design Thinking in den folgenden Videos näher bringen.Das Grundprinzip (Design Thinking 02)
 In diesem Video erklären wir dir kurz und knapp wie unsere Videoreihe zum Thema Design Thinking aufgebaut ist.Den Rahmen schaffen für kreatives Arbeiten (Design Thinking 03)
 Wie kann man gute Ideen generieren? Wir gehen der Frage auf den Grund und untersuchen, welche Rahmenbedingungen dazu beitragen, dass Kreativität entsteht.Klartext für Start-ups - Wie bildest Du Deine Persona? (Design Thinking Folge 04)Innovation: Design ThinkingInnovation: Open Innovation
- VorgehensempfehlungenVorgehensempfehlungen: Agiles ArbeitenVorgehensempfehlungen: OKR
- Technisches / DigitalesTechnisches, Digitales: Digitale KompetenzenTechnisches/Digitales: Online MarketingTechnisches/Digitales: App ProgrammierungTechnisches/Digitales: Online Shop
- Haltung / Persönliche EinstellungPersönlichkeit: SelbstorganisationPersönlichkeit: Digital Mindset
- Erfahrungsberichte Startups
 Wie man einen Holzklotz als Prototyp für ein hochkomplexes Produkt einsetzt, das (und vieles mehr) verrät uns Till Böhme von mobOx, einer Ausgründung der Technische Hochschule Lübeck. Freu Dich auf eine neue Folge von Klartext für Start-ups.In unserer Reihe "Klartext für Start-ups" werden wir Dir regelmäßig Tipps für Dein Start-up geben. Klar verständlich, pragmatisch und jederzeit abrufbar. Dazu holen wir uns auch Ideen von anderen Start-ups. 
 Ein Bier zusammen trinken und dann gründen?Zugegeben, die Entstehungsgeschichte von Sustomer ist so vielleicht doch etwas stark verkürzt dargestellt. Aber wenn Du daran interessiert bist zu hören, welche Challenges Samira Huber und Ruben Hammele in ihrer noch recht jungen Lübecker Firmengeschichte bisher bei Sustomer meistern mussten, dann schau Dir das Interview an! 
- GrafikbeschreibungenBild 1: Design Thinking 
 Schaubild mit drei Elementen: Links eine Strichmännchen-Person (beschriftet als „Persona“), unten ein Strichmännchen mit Glühbirne über dem Kopf (beschriftet als „Produktentwickler“) und rechts eine offene Box mit Glühbirne und Zahnrad (beschriftet als „Produkt“). Pfeile zeigen von der Persona zur Produktentwickler:in („Bedarfsanalyse“), von der Produktentwickler:in zum Produkt („entwickelt“) und vom Produkt zurück zur Persona („konsumiert“).Bild 2: Open Innovation 
 Kreis in der Mitte mit der Beschriftung „Open Innovation eines Unternehmens“. Von diesem Kreis gehen Pfeile zu sieben ovalen Feldern: „Externe Netzwerke“, „Einbeziehung des Kunden“, „Expertennetzwerke“, „Innovationswettbewerbe“, „Hochschulkooperationen“, „Open Source“, „Joint-Ventures“. Rechts zeigt ein Pfeil vom Kreis auf ein Euro-Zeichen.Bild 3: Agiles Arbeiten 
 Links ein Dreieck (klassische Aufbauorganisation) mit Pfeilen nach unten, rechts ein Netzwerk aus drei verbundenen Kreisen (Netzwerkorganisation). Beide Organisationsformen sind mit dem Begriff „Veränderung“ und einem Doppelpfeil miteinander verbunden.Bild 4: Objectives and Key Results (OKR) 
 Diagramm mit mehreren Kästchen und Pfeilen: Links „Vision (10 Jahre)“, dann „Mid-Term Goals (1 Jahr)“, dann ein Kreis mit den Stationen „OKR Planung“, „OKR Refinement“, „OKR Weekly“, „OKR Review“, „OKR Retrospective“ (jeweils mit Pfeilen im Kreis verbunden). Rechts daneben „OKR-Zyklen (3 monatig)“.Bild 5: Digitale Kompetenzen 
 In der Mitte ein Computer-Symbol. Ein Pfeil zeigt nach rechts zu einem Euro-Zeichen. Die Grafik steht für den wirtschaftlichen Wert digitaler Kompetenzen.Bild 6: Online Marketing 
 Links ein Trichter mit oben hineinfallenden Personen, unten verlässt eine Person mit einem Paket den Trichter. Rechts ein Würfel, von dem Pfeile zu den Begriffen „SEO“, „Affiliate“, „Banner“, „Influencer“ und „Social Media“ führen.Bild 7: App-/Webprogrammierung für Startups 
 Technisches Netzwerkdiagramm: Links Endgeräte, dann über WLAN und Router ins Internet (TCP/IP), rechts LAN und Server mit Dateien (index.html, startup.css, startup.js). Dazwischen Datenpakete und zwei Mal „Start-up Buy!“. Die Grafik zeigt den Weg einer Webanfrage.Bild 8: Aufbau eines Online Shops 
 Links eine Person mit Paket und Euro-Zeichen, in der Mitte ein Bildschirm, rechts ein Kasten mit Zahnrädern. Pfeile zeigen die Interaktion zwischen Person, Bildschirm (Onlineshop) und Technik (Zahnräder).Bild 9: Selbstmanagement 
 Links ein Kopf mit Gehirn, daneben ein Spiegel. Zwei Pfeile zeigen zwischen Kopf und Spiegel. Darunter ein glückliches Strichmännchen mit Herz und ein Pluszeichen sowie ein Euro-Zeichen. Die Grafik symbolisiert Selbstreflexion und den Gewinn an Zufriedenheit und Wert.Bild 10: Digital Mindset 
 Links verschiedene Pfeile mit Stichworten wie „Neuartige Technologien“, „First-To-Market Anspruch“, „Marktveränderungen“, „neue Kompetenzanforderung“ und einer Binärzahl, die auf einen Kopf mit Gehirn zeigen. Rechts ein Pfeil zu einem Euro-Zeichen. Die Grafik steht für die wirtschaftliche Bedeutung eines digitalen Mindsets.




