Kontakt
Fachgruppen
Angewandte Photonik
Photonik ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts und treibt Innovationen in Telekommunikation, Medizintechnik, Automobilindustrie und Quantentechnologie voran. Von Lasertechnik über optische Sensoren bis hin zu photonischen Chips - diese Zukunftstechnologie bietet herausragende Karrierechancen. Als Photonik-Spezialist gestalten Sie die digitale Transformation mit und profitieren von exzellenten Jobperspektiven in der Hightech-Branche.
Intelligente Energienutzung
Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) entwickelt innovative Lösungen für die Energiewende und Smart Energy Systems. Forschungsschwerpunkte sind KI-basierte Energieoptimierung, intelligente Netze und nachhaltige Energiewirtschaft. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit entstehen zukunftsweisende Technologien für Energieeffizienz und CO2-Neutralität. Als Kompetenzzentrum für moderne Energiesysteme gestalten wir die klimaneutrale Zukunft aktiv mit.
Materialien für Speicher und Regenerative Energiesysteme
Revolutionäre Materialforschung ist der Schlüssel zur erfolgreichen Energiewende. Unsere Fachgruppe entwickelt innovative Materialien mit photoelektrischen, thermoelektrischen und elektrochemischen Eigenschaften für Batterietechnologie, Solarzellen und Brennstoffzellen. Von Perowskit-Solarzellen über Festkörperbatterien bis hin zu Wasserstoffspeichern - hier entstehen die Energiespeicher der Zukunft. Spitzenforschung für nachhaltige Energietechnologien.
Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben
Green Building und nachhaltiges Bauen sind die Antwort auf den Klimawandel im Bausektor. Unser Ansatz verbindet ökologische Verantwortung mit wirtschaftlichem Erfolg und sozialer Gerechtigkeit. Von Cradle-to-Cradle-Konzepten über Energieplus-Gebäude bis hin zu Smart Building Management - wir entwickeln Lösungen für klimaneutrales Bauen. Für eine lebenswerte Zukunft innerhalb der planetaren Grenzen und nachhaltigen Stadtentwicklung.
Photovoltaik
Seit 1976 ist die TH Lübeck Pionier der Solarforschung in Deutschland. Unser historisches Solarhaus von 1982 markierte den Beginn der PV-Forschungstradition. Heute entwickeln wir hocheffiziente Solarzellen, innovative Modultechnologien und intelligente PV-Systeme. Von Perowskit-Tandemzellen über schwimmende Solaranlagen bis hin zu Building Integrated Photovoltaics - wir gestalten die solare Energiezukunft. Weltklasse-Solarforschung made in Lübeck.
Umwelt- und Klimaschutz
Klimaschutz braucht konkrete Lösungen: Unsere Fachgruppe entwickelt praxisnahe Maßnahmen für wirksamen Umwelt- und Klimaschutz. Schwerpunkte sind CO2-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, Biodiversitätsschutz und nachhaltige Ressourcennutzung. Durch interdisziplinäre Forschung und Technologietransfer entstehen innovative Lösungen für die Klimakrise. Als Kompetenzzentrum für angewandten Klimaschutz leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Transformation.
Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung (EMLE)
Das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck wurde als Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und eMobilität (EEeM) im Juli 2012 von Prof. Dr. Tiedemann an der Technischen Hochschule Lübeck gegründet, um sich mit den diversen ungeklärten technischen und rechtlichen Fragen der Energie- und Mobilitätswende zu befassen.
Service für KMU
Nachhaltigkeits-Check der Fachgruppe Intelligente Geschäftsprozesse

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, dass Unternehmen sich nicht nur auf die Ökonomie fokussieren, sondern auch langfristige ökologische, soziale und unternehmerische Themen berücksichtigen. Dieser Ansatz ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU‘s, da Kunden, Investoren und Regulierungsbehörden verstärkt Wert auf nachhaltiges Handeln legen.
Energiekoffer des Kompetenzzentrums CoSA
Viele kleine und mittlere Unternehmen stehen gerade vor großen Herausforderungen Energiesparpotentiale zu erfassen und Sparmaßnahmen umzusetzen. Damit sie gezielt vorgehen können und die verschiedenen Möglichkeiten ausprobieren können, haben Forscher des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck einen Energiesparkoffer entwickelt. Dieser besteht aus diversen Sensoren, die Verbrauche und damit Einsparpotentiale aufdecken.
JuniorCampus
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!

Der JuniorCampus der TH Lübeck ist der Ort für Vorschulkinder, an dem Fragen gestellt, geforscht und Antworten selbst gefunden werden. Hier wird Lernen zum Abenteuer – innovativ, spielerisch und mit viel Raum für eigene Entdeckungen!
Durch praktisches Experimentieren fördern wir nicht nur Wissen, sondern auch soziale Fähigkeiten, kreatives Denken und Empathie. Diese Kompetenzen sind essenziell für die Entwicklung von Kindern und bilden die Basis für ganzheitliches Lernen.
Was erwartet euch? Spannende Fragen wie:
- Warum springt der Toast genau im richtigen Moment hoch?
- Wie schlägt unser Herz – ganz ohne Motor?
- Fallen Äpfel wirklich immer nach unten?
- Und was hat ein Kohlkopf mit Mathematik zu tun?
Taucht ein in die faszinierende Welt der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Vorkenntnisse sind nicht nötig – entscheidend sind Neugier und Offenheit. Begeisterung für MINT-Themen steckt an und macht den Lernprozess zum Erfolgserlebnis.
Macht mit und weckt gemeinsam mit uns die Freude am Entdecken!
Podcast-Folgen
Erneuerbare Energien studieren in folgenden Studiengängen
Angewandte Chemie
B.Sc.

Der Bachelorstudiengang Angewandte Chemie bietet eine praxisorientierte Hochschulausbildung in allen Kernbereichen der modernen Chemie. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie sowie in innovativen Bereichen wie Materialwissenschaften und Biotechnologie. Beste Karrierechancen in Industrie, Forschung und Entwicklung erwarten die Absolvent*innen.
Bauingenieurwesen
B.Eng.

Das 7-semestrige Bachelorstudium Bauingenieurwesen kombiniert klassische Bautechnik mit nachhaltigen Planungsmethoden und digitalen Technologien wie BIM. Neben Ingenieurmathematik und interdisziplinären Projekten mit Architektinnen stehen Statik, Konstruktion und Umwelttechnik im Fokus. Qualifikation zum/zur Energieberaterin möglich. Exzellente Jobaussichten in Bauunternehmen und öffentlicher Verwaltung.
Allgemeine Elektrotechnik
B.Sc.

Elektrotechnik ist eine der gefragtesten MINT-Disziplinen der Zukunft. Von Elektromobilität über Smart Home bis hin zu erneuerbaren Energien - Elektroingenieur*innen gestalten die digitale Transformation aktiv mit. Der Studiengang vermittelt umfassende Kompetenzen in Automatisierungstechnik, Mikroelektronik und nachhaltigen Energiesystemen. Vielseitige Karrieremöglichkeiten in allen Branchen garantiert.
Angewandte Informationstechnik, M.Sc.

Der Masterstudiengang richtet sich an Elektrotechnik-Absolvent*innen, die sich auf zukunftsweisende Cyber-Physische Systeme, IoT und Industrie 4.0 spezialisieren möchten. Schwerpunkte sind künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und vernetzte Systeme. Die praxisnahe Ausbildung bereitet optimal auf Führungspositionen in der digitalisierten Industrie vor. Beste Berufsaussichten in Innovation und Entwicklung.
Angewandte Physik, M.Sc.

Das Masterstudium verbindet theoretische Physik mit anwendungsorientierter Forschung in Zukunftstechnologien. Studienschwerpunkte sind Quantentechnologie, Nanotechnik, Halbleiterphysik, Solartechnik und KI-Anwendungen. Absolventinnen werden zu gefragten Innovations-Expertinnen für Forschung und Entwicklung in High-Tech-Unternehmen und wissenschaftlichen Instituten ausgebildet. Ausgezeichnete Karriereperspektiven garantiert.
Elektrotechnik - Energiesysteme und Automation, B.Sc.

Ohne Elektrotechnik keine Digitalisierung, keine Elektromobilität, keine Energiewende. Dieser zukunftsorientierte Studiengang fokussiert auf intelligente Energiesysteme, Automatisierungstechnik und nachhaltige Stromversorgung. Von Smart Grids bis zur Robotik - Absolvent*innen gestalten die klimaneutrale Industrie von morgen mit. Hervorragende Berufsaussichten in der wachsenden Green-Tech-Branche erwarten Sie.
Nachhaltige Chemie, M.Sc.

Green Chemistry ist die Chemie der Zukunft: ressourcenschonend, umweltverträglich und innovativ. Unser Masterstudiengang macht Sie zum Experten für nachhaltige Syntheseverfahren, Bioökonomie und grüne Materialien. Mit Kompetenzen in Biotechnologie, Katalyse und Kreislaufwirtschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Transformation der chemischen Industrie. Spitzenkarriere in nachhaltiger Chemie garantiert.
Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.

Climate Engineering für die Zukunft: Dieser innovative Studiengang bildet Ingenieurinnen für energieeffiziente und klimaneutrale Gebäudetechnik aus. Schwerpunkte sind Smart Building Technology, erneuerbare Energiesysteme und nachhaltiges Bauen. Qualifikation zum/zur Energieberaterin inklusive. Als Fachkraft für Green Building Technology gestalten Sie die CO2-neutrale Baubranche aktiv mit. Top-Karrierechancen garantiert.
Physikalische Technik, B.Sc.

Der interdisziplinäre Studiengang verbindet Grundlagenphysik mit industrieller Anwendung und modernen Technologien. Von Laser- und Messtechnik über Materialphysik bis hin zu Quantentechnologie - Absolvent*innen werden zu vielseitigen Problemlösern ausgebildet. Mit breitem naturwissenschaftlich-technischem Know-how sind sie in F&E, High-Tech-Industrie und Innovationsmanagement bestens positioniert.
Regenerative Energien Online, B.Eng.

Die Energiewende braucht Spezialisten: Bis 2030 sollen 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Dieses Fernstudium vermittelt umfassende Kompetenzen in Photovoltaik, Windkraft, Energiespeicherung und Smart Grids. Flexibles Online-Studium ermöglicht berufsbegleitende Weiterbildung. Als Renewable Energy Engineer gestalten Sie aktiv die nachhaltige Energiezukunft mit. Exzellente Green-Tech-Karriere wartet.
Umweltingenieurwesen und -management, B.Sc.

Nachhaltige Entwicklung erfordert interdisziplinäres Denken: Dieser Studiengang kombiniert Ingenieurwesen mit Umweltmanagement und Nachhaltigkeit. Schwerpunkte sind Kreislaufwirtschaft, Umwelttechnik, Ressourcenmanagement und Corporate Sustainability. Absolvent*innen werden zu gefragten Change Agents für die grüne Transformation in Unternehmen, Behörden und Beratung. Beste Karriereaussichten in der Green Economy.
Umweltmanagement, M.Sc.

Sustainability Leadership für die Zukunft: Dieser Masterstudiengang qualifiziert für Führungspositionen im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement. Kernthemen sind ESG-Management, Klimaschutz, Circular Economy und nachhaltige Unternehmensführung. Mit interdisziplinären Kompetenzen in Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft werden Sie zum gefragten Sustainability Manager. Top-Karriere in der grünen Wirtschaft garantiert.