Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.
(bisher Energie- und Gebäudeingenieurwesen, B.Eng.)

„Durch die fachübergreifende und praxisorientierte Lehre an der TH Lübeck fühle ich mich optimal vorbereitet auf die Aufgaben, die mir die Zukunft stellt.“
Bennet
„Another World Is Possible“: Fridays For Future fordern schon seit 2018 die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Die Studierenden der Nachhaltigen Gebäudetechnik (englisch: Bachelor of Sustainable Building Technology) leisten ihren Beitrag dazu, dass in Zukunft ressourcenschonend und nachhaltig gebaut wird. Sie sind fasziniert von nachhaltigen Gebäuden, interessieren sich für Naturwissenschaften und haben Spaß an Mathematik. An der TH Lübeck werden sie zu teamfähigen Ingenieurinnen und Ingenieuren ausgebildet, die vielfältige Berufschancen erwartet. Ob in Ingenieurbüros, Unternehmen oder Verwaltungen – die Absolvent:innen planen, bauen und betreiben Gebäude und haben dabei die globalen Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung im Blick. Im Fokus stehen die Klimaschutzziele. Die Studierenden lernen wie sie die Gebäudetechnik in Bezug auf ökologische und wirtschaftliche Aspekte optimieren können. Dabei arbeiten Sie bereits im Studium eng mit Architekt:innen und Fachplaner:innen zusammen. Als Ingenieur:innen stellen sie sich Fragen wie: welche Wechselwirkungen zwischen Gebäudehülle und -struktur gibt es? Oder: welche Bedürfnisse haben die Bewohner:innen der Gebäude?
Studienabschluss: | Bachelor of Engineering, B.Eng. |
---|---|
Regelstudienzeit: | 7 Semester |
Studienbeginn: | Zum Wintersemester |
Studienform: | Präsenzstudium |
Anzahl ECTS | 210 LP* |
Zulassungsvoraussetzungen: | Allgemeine Hochschulreife/ Abitur, Fachhochschulreife oder besondere berufliche Qualifikation |
Zulassungsbeschränkung: | keine |
Zielgruppe: | Technisch und mathematisch interessierte Studienanfänger:innen mit Freude an Naturwissenschaft, nachhaltiger Entwicklung von Gebäuden und regenerativen Energien. |
Praktikum: | Für den Bachelorstudiengang ist ein Vorpraktikum erforderlich. Das Vorpraktikum umfasst mindestens 8 Arbeitswochen und sollte möglichst vor Aufnahme des Studiums abgeleistet werden.Ergänzend ist im 7. Semester ein Berufspraktikum von 12 Wochen zu absolvieren. Details regelt die Praktikumsrichtlinie. |
Regularien: | Studien- und Prüfungsordnung Modulplan Prüfungsverfahrensordnung Praktikumsrichtlinie Merkblatt Vorpraktikum |
* | Leistungspunkte (LP) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen. |
Impressionen aus den Vorlesungen

Messungen an der Hydraulikwand

Aufnahmen an der Thermografiekamera

Volumenstrommessung mit einer Messhaube am Luftauslass

Raumlimamessung zur Behaglichkeit mit Globe-Thermometer und Turbulenzgrad-Sonde

Stromspeicherung mit Photovoltaik und einem Elektrolyseur sowie Stromerzeugung mit einem Wasserstoffspeicher und einer Brennstoffzelle

Temperaturmessungen mit einem Universal-Klimamessgerät

Studierende stellen Polyurethan-Schaum her

Herstellung von Phasenwechselmaterial (PCM) für Kühldecken und Wärmespeicher

Diskussion über natürliche und synthetische Dämmstoffe aus den Baustoffboxen

Studierende vergleichen Dämmstoffe aus den Baustoffboxen
Studiengangsleitung
Prof. Christian Blatt M.Sc. | |
Telefon: | +49 451 300 5789 |
Fax: | +49 451 300 5079 |
E-Mail: | christian.blatt@th-luebeck.de |
Raum: | 14-1.23 |
Zulassungsstelle

Zulassungsstelle Sie haben Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung? Bitte wenden Sie sich an unsere Zulassungsstelle. | |
Telefon: | +49 451 300 5644 (Service-Point) |
E-Mail: | studieren@th-luebeck.de |
Raum: | 36-0.50 |