Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.
Hier erfahren Sie welche Module Sie in welchem Semester während Ihres Studiums belegen werden. CP steht hier für Leistungspunkte bzw. Credit Points. Für jedes absolvierte Modul erhalten Sie Leistungspunkte. Die Menge der Leistungspunkte, die pro Modul vergeben werden, setzt sich aus der Anzahl der Lehrveranstaltungen und dem Lehrinhalt zusammen. Die Tabelle führt auch auf, wer für das Modul verantwortlich ist, sowie die Modulnummer und die Abkürzung des Modulnamens. Zusätzliche Informationen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch für Nachhaltige Gebäudetechnik, B. Eng.
- 1. Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Baukonstruktion I bako I 5 4 Baustoffe I bast 5 4 Bauphysik bphy 5 4 Chemie chem 2,5 2 Ingenieurmathematik I Imat1 5 4 Klimaschutz und Nachhaltigkeit klina 2,5 2 Kompaktwochen kowo 2,5 2 Physik phy 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 2.Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Angewandte Informatik ainfo 5 4 Baukonstruktion II bako2 5 4 Baustoffe II bast2 2,5 2 Gebäudelehre gebl 2,5 2 Grundlagen CAD cad 5 4 Ingenieurmathemathik II Imat2 5 2 Tragwerkslehre twl 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 3. Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Baumanagement babe 5 4 Baugestaltung bage 5 4 Grundlagen der Elektrotechnik etec 5 4 Grundlagen der Energietechnik ener 5 4 Strömungslehre ström 5 4 Thermodynamik therm 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 4. Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Baurecht baur 5 4 Grundlagen der MSR-Technik msr 5 4 Nachhaltiges Bauen naba 5 4 Technischer Ausbau I Wärme-Kälteversorgungsanlagen ta1-wkv 5 4 Technischer Ausbau II Sanitäre Systeme ta2-sansys 5 4 Technischer Ausbau III Elektrische Systeme ta3-esys 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 5. Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS BIM Integrale Planung bim 5 4 Projekt GEG und Lebenszyklus pgegl 7,5 4 Regenerative Energien regen 5 4 Technischer Ausbau IV Raumlufttechnische Anlagen ta4-raul 5 4 Technischer Ausbau V Gebäudeautomation ta5-geaut 5 4 Leistungspunkte (= Credit Points) werden im Europäischen Hochschulraum als ECTS-Punkte vergeben. Das European Credit Transfer System (ECTS) erleichtert die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen.
- 6. / 7. Semester
Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Brandschutz brsch 5 4 Gebäude- und Anlagensimulation gasim 5 4 Interdisziplinaeres Projekt pidis 7,5 4 Technischer Ausbau VI Lichtplanung ta6-lipla 5 4 Wissenschaftliche Studienarbeit wis 5 2 Tabellarische alphabetische Sortierung der Lehrveranstaltungen mit Angaben zu Leistungspunkten und Semesterwochenstunden.
Modulbezeichnung Kürzel LP SWS Bachelorarbeit ba 9 - Bachelorkolloquium bk 3 - Bachelorseminar base 3 3 Berufspraktikum, Praktikumsseminar pras 15 1 - Berufspraktikum
Das Vorpraktikum und das Berufspraktikum werden in der Praktikumsrichtline der TH Lübeck im Studiengang Energie- und Gebäudeingenieur geregelt.
Praktiumsbeauftragter
Prof.
Christian Blatt M.Sc.Telefon: +49 451 300 5789 Fax: +49 451 300 5079 E-Mail: christian.blatt@th-luebeck.de Raum: 14-1.23
- Berufspraktikum