Fachgruppe Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben
Das Bauen und Betreiben von Gebäuden bedingt zwangsläufig Eingriffe in die Umwelt. Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben ermöglicht es, diese im Rahmen der Leistungsgrenzen unserer Erde umzusetzen. Dabei bildet der Erhalt unseres natürlichen Lebensraumes die Grundlage, auf der sozialer und wirtschaftlicher Mehrwert für die lokale, regionale und globale Gesellschaft geschaffen werden kann. Hierfür ist die Nutzung natürlicher Ressourcen und die Erhaltung verträglicher klimatischer Verhältnisse dauerhaft zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, ist die Anwendung der strategischen Grundsätze Suffizienz, Effizienz und Konsistenz über alle Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden, sowie unter Einbindung der relevanten Akteure - allen voran Bauherren, Planer, Behörden, Produktanbieter, Ausführende und Nutzer - notwendig. Darüber hinaus sind die Wechselwirkungen und insbesondere Synergieeffekte mit der Energiewirtschaft und dem Verkehr einzubeziehen, sowie die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.
Die Fachgruppe Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben trägt zur Erreichung dieser Zielsetzungen bei, indem sie Studierende mit Wissens- und Kompetenzvermittlung auf die Bewältigung der damit verbundenen Herausforderung vorbereitet, sowie Strategien, Methoden und Werkzeuge im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten für die Anwendung in der Praxis weiterentwickelt. Neben dem Fokus auf natürliche Ressourcen und Klima zielt die Fachgruppe dabei auf praxisnahe, sozial ausgewogene und wirtschaftlich leistbare Lösungsansätze in allen Maßstabsebenen - vom Bauteil über das Gebäude bis hin zum Quartier und Gebäudeportfolio.