Fachgruppe Photovoltaik

Foto: TH Lübeck
„Nur die Sonne ist eine Kreislaufenergie; ihre Nutzung schließt eine zusätzliche, über die natürliche Erwärmung hinausgehende, Wärmelast der Atmosphäre aus und vermag damit das thermische Gleichgewicht der Erde zu erhalten. Insofern ist sie von prinzipiell anderer „Qualität“ als die herkömmlichen Energieformen, was schon daraus folgt, dass sie der Erde von außerhalb ständig zufließt, während die Verbrennung der fossilen Energieträger (außer den nachwachsenden Holzbeständen) der langsamen Aufzehrung des Ihr eigenen Energiekapitals gleichkommt.“
Zitat von Prof. Dr. Helmut Weik, Gründer der Photovoltaik Forschung an der Technischen Hochschule Lübeck.
Die Photovoltaik Forschung an der TH Lübeck geht zurück ins Jahr 1976 mit der Gründung des Labors für Solartechnik. Im Jahr 1982 erfolgte der Bau des Solarhauses (Photo) für die Photovoltaik-Forschung in Lübeck. Heute beschäftigen sich eine Reihe von Professorinnen und Professoren an der TH Lübeck mit der Neuentwicklung, Optimierung oder Anwendung von Solarzellen. Das betrifft, klassische Siliziumtechnologie, Nano- und Quantenpunkt-Ansätze sowie alternative Technologien wie organische Solarzellen und Farbstoffsolarzellen. Außerdem werden Fragestellungen im Bereich der effizienten Nutzung des „überschüssigen“ Sonnenstroms durch Lastverschiebungen, Sektorkopplung oder Speicherung bearbeitet.