TH Lübeck Logo
  • Lernraum
  • Intranet
  • Videoplattform
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Schlüsselqualifikationen
      • Weiterbildung
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Reinschnuppern
      • Erfahrungsberichte
      • Angebote für Internationale
      • Studieren in 1. Generation
      • Die Region entdecken
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
    • Studienstart
      • Einschreibung
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Studium von A bis Z
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Wege zur Promotion
      • Promotion
      • Nach der Promotion
      • Team und Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
      • Energieversorgung
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
      • Karriere
Kompetenzen
  • Schwerpunktthemen
  • Kompetenzzentren
  • Fachgruppen
Zur Übersicht der Kompetenzbereiche

Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE)

  • Übersicht
    Logo: Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE)

    Das Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE) ist eine Einrichtung für Forschung, Transfer, Bildung und Dialog im Themenfeld einer modernen Energieversorgung und Energiewirtschaft.

    Das WiE befasst sich mit technischen und wirtschaftlichen Aspekten im Kontext der Energiewende, wie Smart Grids, dem intelligenten Ausbau der Energieinfrastruktur und einer intelligenten regionalen Energienutzung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf innovativen IT-Systemen und IT-Anwendungen für Netzintegration, Netzplanung, Netzbetrieb, Netzautomatisierung und für die Sektorkopplung.

    Mit dem Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik an der TH Lübeck besteht eine enge Zusammenarbeit, die inzwischen auch organisatorisch in der Fachgruppe Dezentrale Energieversorgung verankert ist.

    Kontakt

    Technische Hochschule Lübeck
    Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung (WiE)
    Mönkhofer Weg 239

    23562 Lübeck

    J.-Christian Töbermann
    Prof. Dr.-Ing.
    J.-Christian Töbermann


    Telefon:+49 451 300 5184
    E-Mail:christian.toebermann@th-luebeck.de
    Raum:21-0.07
  • Kompetenzen

    Das WiE bündelt Kompetenzen in Technologien der Energiewende. Unsere Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen umfassen unter anderem:

    • Netzplanung, Netzbetrieb und Netzautomatisierung mit Fokus auf Methoden, Berechnungsverfahren – auch KI-basiert –, sowie Softwaresystemen und -lösungen
    • Sektorkopplung und sektorübergreifende Gestaltung von Energienetzen
    • Netzintegration von erneuerbaren Erzeugern, steuerbaren Verbrauchern und Speichern
    • Modellierung und Netzanalyse von stark durch PV- und/oder Wind-Einspeisung geprägten Regionen
    • Dialog, Bildung, Qualifizierung, Studium im Themenfeld intelligenter Energiesysteme
    • Informations- und Kommunikationstechnologie für intelligente Energiesysteme

    Bei Interesse an unserem Angebot sprechen Sie uns gerne an.

  • Projekte

    Hier finden Sie Auszüge einiger unserer Projekte.

    • Norddeutsches Reallabor (NRL)
      • Netzmodellierung und Potenziale für die Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Wirtschaftsregion Lübeck
      • Verfahren – auch KI-basiert - für einen sektorübergreifenden Netzbetrieb
      • Verfahren – auch KI-basiert - für eine sektorübergreifende Netzplanung
    • Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW4.0)
      • Prognosealgorithmen
      • Use-Case-Modellierung
      • Online-Weiterbildung für die Energiewirtschaft
    • CarpeDIEM
    • Entwicklung einer intelligenten Steuerung für die energetische Gebäudetechnik mit dem Ziel der Versorgungsautarkie
    • Echtzeit-Energie-Management für Mittel- und Niederspannungsnetze mittels IKT
    • Gestaltung eines Schulprojektes zum Thema Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, Energiewende und Klimaschutz

    Für nähere Informationen kontaktieren Sie uns bitte.

  • Personen

    Leitung

    J.-Christian Töbermann
    Prof. Dr.-Ing.
    J.-Christian Töbermann


    Telefon:+49 451 300 5184
    E-Mail:christian.toebermann@th-luebeck.de
    Raum:21-0.07

    Professoren

    Ulf Lezius
    Prof. Dr.-Ing.
    Ulf Lezius


    Telefon:+49 451 300 5392
    E-Mail:ulf.lezius@th-luebeck.de
    Raum:17-2.07
    Carsten Lüders
    Prof. Dr.-Ing.
    Carsten Lüders


    Telefon:+49 451 300 5051
    E-Mail:carsten.lueders@th-luebeck.de
    Raum:21-0.05

    Projektingenieur_innen

    Kurt Brendlinger
    Dr.
    Kurt Brendlinger


    Telefon:+49 451 300 5147
    E-Mail:kurt.brendlinger@th-luebeck.de
    Raum:21-0.09
    Gerrit Green
    Dr.
    Gerrit Green


    Telefon:+49 451 300 5729
    E-Mail:gerrit.green@th-luebeck.de
    Raum:21-0.09
    Natalia Sanina
    Natalia Sanina

    Telefon:+49 451 300 5620
    E-Mail:natalia.sanina@th-luebeck.de
    Raum:21-0.09
  • Labore und Ausstattung

    Das WiE verfügt u.a. über folgende technische Ausstattung und Infrastruktur:

    • Softwaresysteme für Netzberechnung, Netzplanung und Netzbetrieb
    • leistungsfähige Server- und Speicher-Infrastruktur
    • Smart Meter und Universalmessgeräte zum flexiblen Erfassen von energierelevanten Daten in Gebäuden und Anlagen
  • Netzwerke und Partner

    Das WiE kooperiert unter anderem mit folgenden Unternehmen und Einrichtungen im Rahmen von F&E-Projekten oder der Betreuung von Abschlussarbeiten:

    • cbb software GmbH
    • Entsorgungsbetriebe Lübeck
    • Fraunhofer IEE
    • Gasnetz Hamburg GmbH
    • Hamburger Energiewerke GmbH
    • HAW Hamburg
    • HSU Hamburg
    • Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH
    • Schleswig-Holstein Netz AG
    • Stadtwerke Lübeck GmbH
    • Stadtwerke Neustadt in Holstein
    • Stadtwerke Norderstedt
    • Stromnetz Hamburg GmbH
    • TraveNetz GmbH
    • TU Hamburg-Harburg

Informationen

  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette

Satzungen

  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema

Adresse

Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: +49 (0) 451-300 6
Fax: +49 (0) 451-300 5100
kontakt(at)th-luebeck.de 


© 2023 TH Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum