Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung

Das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck wurde als Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und eMobilität (EEeM) im Juli 2012 von Prof. Dr. Tiedemann an der Technischen Hochschule Lübeck gegründet, um sich mit den diversen ungeklärten technischen und rechtlichen Fragen der Energie- und Mobilitätswende zu befassen. Das anzustrebende Ziel ist dabei, eine umweltverträgliche Energieerzeugung und eine auf Elektromobilität basierende sowie nachhaltige Organisation der Verkehrsinfrastruktur. Am 01. November 2019 wurde aus der Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und eMobilität das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik der Technischen Hochschule Lübeck.
Das Bewusstsein über die Notwendigkeit eines Umdenkens in Bezug auf den Umgang mit fossilen Brennstoffen und deren Verwertung wächst zunehmend. Die Elektromobilität bietet diesbezüglich einige beeindruckende Alternativen zu bisherigen Antriebstechnologien, wie dem Verbrennungsmotor. Durch die Nutzung regenerativer Energiequellen, wie der Windkraft oder der Sonnenenergie als Lieferant des neuen Treibstoffes, können Elektroautos die Mobilität ohne den Ausstoß umweltbelastender Abgase gewährleisten.
Um die Energie- und Mobilitätswende effizient mitgestalten zu können, vernetzt das Fachgebiet EMLE überregional und interdisziplinär Kompetenzen in den Bereichen Elektrotechnik, Leistungselektronik, Antriebstechnik, Mikroprozessortechnik, Recht und Wirtschaft.
Des Weiteren unterstützt das Fachgebiet EMLE die Energie- und Mobilitätswende mit anwendungsorientierten Forschungsprojekten aus Industrie und Wirtschaft.