TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Fortbildungen am JuniorCampus
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
    • Specials
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Experimentieren und Forschen
  • Übersicht
  • Kindertagesstätten
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen

Grundschulen

  • Übersicht
  • Präsenz-Themen 1. - 4. Jg.
  • Online-Themen
  • Netzwerkpartner

1. - 2. Jahrgang

  • Computer Science Unplugged: Entdecke die Welt der Informatik ohne Computer!

    Computer sind allgegenwärtig in unserem Alltag. Viele von uns nutzen sie täglich, und es ist wichtig, zu lernen, wie man sie bedient. Doch wie funktionieren Computer eigentlich? Wie „denken“ sie? Erlebt, wie spannend Informatik sein kann….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Computer sind allgegenwärtig in unserem Alltag. Viele von uns nutzen sie täglich, und es ist wichtig, zu lernen, wie man sie bedient. Doch wie funktionieren Computer eigentlich? Wie „denken“ sie?

    Erlebt, wie spannend Informatik sein kann – ganz ohne Geräte und somit ohne Strom!

    Liebe Lehrkräfte,
    im Rahmen dieser Veranstaltung vermitteln wir altersgerecht die Grundlagen der Computerwissenschaften – fast ohne Technik! Viele Konzepte der Informatik können auch ohne Computer vermittelt werden. Stattdessen können Hilfsmittel wie Papier, Stifte, Würfel … genutzt werden, um die Grundlagen auf anschauliche Weise zu erklären und im wahrsten Sinne des Wortes „zu begreifen“. Diese Art der Vermittlung wird als „Computer Science Unplugged“ oder auch als „Informatik ohne Strom“ bezeichnet.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause
     

  • Nachhaltiger Ressourcenumgang: Ernährung und Müll!

    Was wir essen und trinken hat direkte Auswirkungen auf uns und indirekt auf das Klima. Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger. Aber wie können wir nachhaltig konsumieren? Wusstest du, dass Äpfel nicht im Supermarkt wachsen?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Was wir essen und trinken hat direkte Auswirkungen auf uns und indirekt auf das Klima. Nachhaltigkeit wird zunehmend wichtiger. Aber wie können wir nachhaltig konsumieren? Wusstest du, dass Äpfel nicht im Supermarkt wachsen?

    Nachhaltiges Handeln ist nicht nur Sache von Unternehmen und Händlern – jeder Einzelne kann einen Unterschied machen! Lerne, wie wichtig nachhaltiger Konsum ist!

    Liebe Lehrkräfte,

    täglich werden Millionen Tonnen Lebensmittel und Getränke produziert, transportiert und zubereitet. All dies hat Auswirkungen auf unser Klima, weshalb das Thema Nachhaltigkeit auch für Kinder immer relevanter wird. In dieser Veranstaltung sprechen wir über Ernährung, Einkaufen und Klimaschutz – und darüber, was uns unser Essen wirklich wert ist. Praktisches Experimentieren und Forschen stehen dabei im Mittelpunkt!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

  • Unentdeckte Welten: Gesund bleiben mit unseren Sinnen!

    Unsere fünf Sinnesorgane – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – sind die Tore zur Welt um uns herum. Sie ermöglichen es uns, unsere Umwelt, andere Menschen und unsere eigenen Empfindungen wahrzunehmen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Unsere fünf Sinnesorgane – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen – sind die Tore zur Welt um uns herum. Sie ermöglichen es uns, unsere Umwelt, andere Menschen und unsere eigenen Empfindungen wahrzunehmen.

    Ohne unsere Sinne wäre das Leben undenkbar: Wir könnten uns nicht selbst spüren, andere nicht wahrnehmen und wären leicht verletzbar oder anfällig für Gefahren. Oft nehmen wir unsere Sinne als selbstverständlich hin, doch sie sind entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden.

    Auf die Sinne, fertig, los! Entdecke, wie unsere Sinnesorgane uns helfen, gesund zu bleiben, und welche faszinierenden Aufgaben sie erfüllen.

    Liebe Lehrkräfte,
    In unserer digitalen und immer schneller werdenden Welt vergessen wir oft, wie wichtig es ist, unsere Sinne bewusst zu nutzen. Wann haben Sie zuletzt bewusst den Duft des Meeres wahrgenommen oder sind ohne Navi durch eine unbekannte Gegend spaziert?

    Unsere Sinne fördern Achtsamkeit und damit unser Wohlbefinden. Lassen Sie uns gemeinsam die Sinne neu entdecken und herausfinden, wie wir sie einsetzen können, um unsere Gesundheit zu fördern.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

  • Chemie I (2022/2023): In der Küche! Von Gasen, Pulvern und Flüssigkeiten!

    Was blubbert und zischt da im Reagenzglas? Warum verändert sich die Farbe von Kohl und wie fängt Salz die Geheimnisse der Natur ein? Und hast du dich schon einmal gefragt, warum Hefeteig aufgeht oder warum ein angeschnittener Apfel braun wird?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Alles, aber auf keinen Fall langweilig: Chemie!

    Tauche ein in die spannende Welt der Chemie – eine Welt voller Farben, Geräusche und faszinierender Phänomene! Welche Farbe hat Chemie – blau, gelb, rot oder vielleicht etwas ganz anderes?

    Was blubbert und zischt da im Reagenzglas? Warum verändert sich die Farbe von Kohl und wie fängt Salz die Geheimnisse der Natur ein? Und hast du dich schon einmal gefragt, warum Hefeteig aufgeht oder warum ein angeschnittener Apfel braun wird?

    Erlebe mit uns die aufregenden Experimente, die die Geheimnisse der Chemie enthüllen! Lass dich von der Vielfalt der chemischen Reaktionen begeistern und entdecke, dass Chemie alles andere als langweilig ist!

    Liebe Lehrkräfte,
    Chemie ist überall in unserem Alltag zu finden – in jedem Kochrezept steckt sowohl Chemie als auch Physik. Ob beim Backen eines Kuchens, beim Kochen von Pasta oder beim Mischen von Farben: In der Küche können Kinder auf spannende Weise lernen und experimentieren.

    Nach einer thematischen Einführung erhalten Schüler*innen praktische, altersgerechte Einblicke in dieses faszinierende Thema. Sie dürfen selbst Hand anlegen, experimentieren und entdecken, wie chemische Reaktionen in der Küche ablaufen. Dabei lernen sie nicht nur die Grundlagen der Chemie, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für die Wissenschaft hinter den alltäglichen Vorgängen.

    Sei dabei und lass uns gemeinsam die Geheimnisse der Chemie ergründen!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

    * Initiiert durch die Rose-Stiftung

  • Chemie II (2024): Warum werden Plätzchen beim Backen größer? Wieso werden Äpfel braun?

    Chemie ist nicht nur etwas Künstliches, das aus einer Fabrik kommt – wie etwa ein giftgrüner Eistee. Chemie ist überall um uns herum und macht das Leben erst möglich….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Chemie ist nicht nur etwas Künstliches, das aus einer Fabrik kommt – wie etwa ein giftgrüner Eistee. Chemie ist überall um uns herum und macht das Leben erst möglich! Wo immer sich ein Stoff verändert, verfärbt oder verformt, ist Chemie am Werk!

    Entdecke die faszinierende Welt der Chemie!

    Liebe Lehrkräfte,
    wir freuen uns, Ihnen die Fortsetzung des erfolgreichen Themas “Chemie in der Küche Teil I” anzubieten! In dieser spannenden Veranstaltung tauchen wir noch tiefer in die chemischen Welten ein und „erleben“ die Chemie anhand verschiedener, altersgerecht aufbereiteter Experimente.

    Mach mit und entdecke, dass Chemie alles andere als langweilig ist!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

    * Initiiert durch die Rose-Stiftung

3. - 4. Jahrgang

  • Den Tricks der Natur auf der Spur - Die Natur als Vorbild!

    Stell dir vor: Waschbecken, die sich von selbst reinigen oder Schuhe mit praktischem Klettverschluss, die ganz ohne Schnürsenkel auskommen. Diese innovativen Erfindungen der letzten Jahre machen unseren Alltag einfacher….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Stell dir vor: Waschbecken, die sich von selbst reinigen oder Schuhe mit praktischem Klettverschluss, die ganz ohne Schnürsenkel auskommen. Diese innovativen Erfindungen der letzten Jahre machen unseren Alltag einfacher und zeigen, welch großes Potenzial die Natur in sich trägt.

    Was können wir von den Flügeln eines Vogels lernen, um Flugzeuge effizienter zu gestalten? Wie inspiriert uns die Struktur eines Lotusblattes, um wasserabweisende Oberflächen zu entwickeln?

    Die Natur hat schon vor Jahrtausenden Lösungen hervorgebracht, die wir erst jetzt richtig verstehen und anwenden. Oft haben wir einfach nicht genau hingeschaut.

    Entdecke die faszinierende Welt der Bionik!

    Liebe Lehrkräfte,
    gemeinsam erforschen wir, wie die Natur uns anregt, kreative und innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu finden. Durch Experimente und praktische Anwendungen entdecken wir, wie Tiere und Pflanzen uns helfen können, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Technologien zu optimieren.

    Seid dabei und lasst uns die Geheimnisse der Natur gemeinsam entschlüsseln!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

  • Mein Körper: Achtsamkeit in Bewegung und Ernährung leichtgemacht!

    Unser Körper ist ständig aktiv, unabhängig davon, ob wir schlafen oder wach sind. Muskeln arbeiten den ganzen Tag, um uns Bewegungen zu ermöglichen, während sie im Schlaf entspannen und regenerieren. Auch unser Darm ist unermüdlich….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Unser Körper ist ständig aktiv, unabhängig davon, ob wir schlafen oder wach sind. Muskeln arbeiten den ganzen Tag, um uns Bewegungen zu ermöglichen, während sie im Schlaf entspannen und sich regenerieren. Auch unser Darm ist unermüdlich: Tagsüber verarbeitet er die Nahrungsaufnahme, während er nachts zur Ruhe kommt. Um gesund zu bleiben, ist es entscheidend, zu verstehen, wie unser Körper funktioniert und welche Faktoren für sein Wohlbefinden wichtig sind.

    Warum ist Bewegung so wichtig für unseren Körper und warum brauchen wir auch Ruhe? Was hat Ernährung mit Energie zu tun?

    Taucht mit uns in die Welt unseres Körpers ein!

    Liebe Lehrkräfte,
    ein gesundes Gleichgewicht zwischen Bewegung, Ruhe und Ernährung ist der Schlüssel zu einem vitalen und leistungsfähigen Körper. Daher ist es wichtig, diese Aspekte in unseren Alltag zu integrieren und ein Bewusstsein für die Bedürfnisse unseres Körpers zu entwickeln.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

  • Coding mit Scratch, mega cool! ***

    Täglich bedienen wir uns einer Vielzahl digitaler Anwendungen, doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen faszinierenden Technologien? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um selbst kreativ zu werden! Mit Scratch habt ihr die Möglichkeit….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Täglich bedienen wir uns einer Vielzahl digitaler Anwendungen, doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesen faszinierenden Technologien? Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um selbst kreativ zu werden! Mit Scratch habt ihr die Möglichkeit, witzige Animationen und unterhaltsame Computerspiele zu programmieren – und das ganz unkompliziert!

    „Kauft euch kein neues Videospiel: Macht euch selbst eins. Ladet nicht die neueste App herunter: Entwickelt sie selbst. Benutzt nicht einfach euer Smartphone: Programmiert es!“ (Barack Obama).

    Genau das wollen wir zusammen mit euch erreichen! Jeder von euch hat das Potenzial, seine eigenen Ideen in die digitale Welt zu bringen. Scratch bietet eine benutzerfreundliche Plattform, die es euch ermöglicht, spielerisch zu lernen und gleichzeitig viel Spaß zu haben.

    Ihr benötigt keine Vorkenntnisse – die intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche von Scratch macht es leicht, eure kreativen Vorstellungen zum Leben zu erwecken. Ob ihr ein aufregendes Spiel, eine interaktive Geschichte oder eine lustige Animation erstellen möchtet, die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

    Lasst uns gemeinsam die Welt der Programmierung entdecken und herausfinden, wie viel Freude es bereitet, selbst etwas zu kreieren. Seid bereit, eure Ideen in die Realität umzusetzen und euren eigenen digitalen Fußabdruck zu hinterlassen! Jeder von euch kann das – also lasst uns loslegen!

    Liebe Lehrkräfte,
    „Digitalisierung mit Augenmaß“ – das ist unser Ansatz. Computer und digitale Technologien sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Die Zeiten, in denen Programmierkenntnisse nur für Experten zugänglich waren, sind vorbei.

    Scratch wurde entwickelt, um die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern und Teamarbeit zu stärken. Wir vermitteln ihnen das Programmieren auf spielerische und altersgerechte Weise.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

    *** Initiiert durch die Dräger-Stiftung

  • Einzigartige Ostsee – ist unsere Ostsee in Gefahr? **

    Die Ostsee ist ein faszinierendes Gewässer, das mit seinen einzigartigen Eigenschaften begeistert. Doch was macht die Ostsee so besonders? Und welche Herausforderungen bringt diese Einzigartigkeit mit sich?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Die Ostsee ist ein faszinierendes Gewässer, das mit seinen einzigartigen Eigenschaften begeistert. Doch was macht die Ostsee so besonders? Und welche Herausforderungen bringt diese Einzigartigkeit mit sich?

    Gemeinsam entdecken wir einige der Geheimnisse unsere Ostsee und erkunden die verschiedenen Lebensräume, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt sowie die geologischen Besonderheiten dieses einzigartigen Meeres.

    Wir werden auch die ökologischen Herausforderungen thematisieren, mit denen die Ostsee konfrontiert ist, wie die Wasserqualität, den Einfluss des Klimawandels und den Schutz der Artenvielfalt. Dabei lernen die Kinder nicht nur, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Ostsee zu schützen, sondern auch, wie sie selbst aktiv zur Erhaltung dieses wertvollen Ökosystems beitragen können.

    Lasst uns gemeinsam die Wunder der Ostsee entdecken!

    Liebe Lehrkräfte,
    In diesem spannenden Kurs tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welt der Lübecker Bucht ein – ein einzigartiges Ökosystem, das viel zu bieten hat. Die Schüler*innen lernen, ihre Umwelt und die Natur mit einem besonderen Fokus auf die Ostsee aufmerksam wahrzunehmen, zu respektieren und aktiv zu schützen.

    Die Ostsee ist nicht nur ein wunderschöner Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern auch ein wichtiger Lebensraum für uns Menschen. In diesem Kurs werden die Teilnehmer*innen die vielfältigen Lebensräume der Lübecker Bucht erkunden, die Bedeutung der Ostsee für die regionale Biodiversität verstehen und erfahren, wie menschliche Aktivitäten das Ökosystem beeinflussen.

    Durch interaktive Aktivitäten, spannende Exkursionen und kreative Projekte werden die Schüler*innen sensibilisiert, wie sie selbst zur Erhaltung der Ostsee beitragen können. Wir werden Themen wie den Schutz von Meereslebewesen, nachhaltige Fischerei, den Einfluss von Plastikmüll und den Klimawandel behandeln.

    Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit der Ostsee zu schaffen und die Kinder zu ermutigen, sich für den Schutz ihrer Umwelt einzusetzen.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

    ** Initiiert durch die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck

  • Energie aus der Natur!

    Erneuerbare Energien: Strom aus Sonne, Wind und Wasser – sog. Grüner Strom – steht hier im Mittelpunkt. Aber warum grüner Strom? Was ist Energie, wie entsteht Strom? Welche erneuerbaren Energien gibt es und wie funktionieren diese? Wie kann ich Energie sparen?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Jeden Tag brauchen wir Strom. Er lässt Lampen leuchten, Züge fahren und Klimaanlagen kühlen. Aber woher kommt Strom eigentlich? Klar, aus der Steckdose. Doch bevor er aus der Steckdose kommen kann, muss er irgendwo erzeugt und dorthin geleitet werden, wo er gebraucht wird.

    Erneuerbare Energien: Strom aus Sonne, Wind und Wasser – sog. Grüner Strom – steht hier im Mittelpunkt. Aber warum grüner Strom? Was ist Energie, wie entsteht Strom? Welche erneuerbaren Energien gibt es und wie funktionieren diese? Wie kann ich Energie sparen?

    Diesen und weiteren fragen widmen wir uns im Rahmen dieser Veranstaltung. Seid dabei!

    Liebe Lehrkräfte,
    Erneuerbare Energien sind in aller Munde. Egal ob in der Küche, im Badezimmer oder im Wohnzimmer: Elektrische Energie begleitet uns im Alltag durch viele verschiedene Bereiche. Es gibt viele unterschiedliche Energiequellen, aus denen wir Strom für unser tägliches Leben gewinnen können.

    In unserem Alltag benötigen wir demnach ständig Energie, und die Klimaveränderungen fordern uns dazu auf, unsere Methoden zur Energiegewinnung zu überdenken. Energie und Wärme sind essenziell für unser Leben, und es gibt verschiedene Wege, sie nachhaltig zu erzeugen.

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 15 Min. inkl. Pause

Informationen

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2025 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum