TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Fortbildungen am JuniorCampus
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
    • Specials
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Specials
  • Übersicht
  • Kita und OGS
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen
  • Öffentlichkeit
  • Online-Formate für Jung und Alt

Specials

FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Experimentieren und Forschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Medizin ermöglicht eine aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit unserer Welt.

Gerade bei jungen Menschen ist es wichtig, diese ganzheitlich für naturwissenschaftliche, technische und/oder medizinische Themenfelder zu begeistern bzw. hier das Interesse zu wecken. Eine hierfür wichtige Rolle stellen in diesem Zusammenhang Lehrkräfte und Eltern dar.

Erfahrungen sind für SchülerInnen ein zentraler Faktor für ihre spätere berufliche Orientierung. Durch geeignete außerschulische Angebote kann naturwissenschaftlich/technischer und medizinischer Schulunterricht sinnvoll ergänzt werden. Reisen in die Welt der Wissenschaft kann/wird unterstützen. Mit unseren zusätzlichen Angeboten hoffen wir, Sie bei Ihrem täglichen Tun in der Schule und dem Implementieren von wissenschaftlichen Themen unterstützen zu können.


Anmeldung: Wenn ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an. Wir benötigen folgende Informationen per Mail oder telefonisch:

  • Name der Institution
  • AnsprechpartnerIn in der Institution
  • Wunschthema

Kontakt für Schulen
Grundschulen: Dipl. Kauffrau Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Sekundarstufen: Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de
 

  • Wettbewerbe

    2022 fanden ein Umwelt-Wettbewerb für Grundschulen „Mobilität und Umweltschutz“ sowie MINT-Rate-Wettbewerbe für Grundschulen „Unser Weltraum“ statt. Aktuell sind keine Wettbewerbe für 2023 geplant. Sobald sich etwas ändert, informieren wir aktiv darüber!...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Regelmäßig organisieren und gestalten wir zusammen mit unseren Partnern unterschiedlichste Wettbewerbe zu MINT-Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).  

    2022 fanden folgende Wettbewerbe, mit über 1900 teilnehmenden Grundschüler*innen, statt:

    • Umwelt-Wettbewerb für Grundschulen „Mobilität und Umweltschutz“
    • MINT-Rate-Wettbewerbe für Grundschulen „Unser Weltraum!“
       

    Die Wettbewerbe erfolgten in Kooperation mit: 

    • Rose-Stiftung
    • „Keine Panik vor Mechanik – Fortbildungsakademie der Wirtschaft“
    • Buchhandlung Belling
    • Klima Bündnis der EU
       

    Wir hoffen alle Beteiligten hatte viel Freude am Mitmachen und mit den gewonnenen Preisen.

    Aktuell sind keine Wettbewerbe für 2023 geplant. Sobald sich etwas ändert, informieren wir aktiv darüber!

    Bei Fragen sprecht uns gerne jederzeit an.
    Euer JuniorCampus-Team

  • JuniorCampus UmweltKids*

    Klimawandel und Nachhaltigkeit – Themen, die uns täglich begleiten. Was bedeutet das eigentlich für uns? Können wir das Klima vielleicht sogar schützen und wenn ja, wie? Für 2023 lautet das Thema: Kreative UmweltKids gesucht –  Wir bauen/gestalten den Klassenraum der Zukunft...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Klimawandel und Nachhaltigkeit – Themen, die uns seit langem täglich begleiten. Die große Frage lautet: Was bedeutet das eigentlich, für jeden einzelnen von uns – aber auch für die Gesellschaft? Worauf haben wir wirklich einen Einfluss und was können wir beeinflussen? Können wir das Klima vielleicht sogar schützen und wenn ja, wie? 

    Vor dem Hintergrund der Größe dieses Themas/Themenfeldes setzten wir immer Schwerpunkte, die dann im Fokus unseres Projektes stehen.

    Für 2023 lautet das Thema: Kreative UmweltKids gesucht –  Wir bauen/gestalten den Klassenraum der Zukunft! 

    Trotz zahlreicher und vielfältiger Versuche die weltweit steigenden Berge an Müll zu reduzieren – Müll ist und bleibt ein großes und zu lösendes Problem für Menschen, Tiere und die gesamte Umwelt.  So ziemlich alles was an Waren unterwegs ist wird von uns verpackt. Primär kommen Kunststoffe zum Einsatz, aber woraus besteht Kunststoff überhaupt? Und warum sollte Kunststoffmüll nicht in die Umwelt gelangen? 

    Müll, insbesondere Kunststoffe umgeben uns überall in unserem Alltag, es landet in der Natur z. B. in Wäldern und auf Wiesen. In unseren Meeren schwimmen ganze Müll-Teppiche und Meeresbewohner nehmen kleinste Partikel davon auf. Das macht die Meere inkl. der Bewohner krank und am Ende auch uns Menschen.

    Überall, wo wir Menschen uns aufhalten entsteht und liegt Müll. Was kann man dagegen unternehmen? Ist Kunststoffrecycling eine Lösung? …ein wichtiges Thema, das Wissenschaft, Umweltbildung und Kreativität mit Spaß am Machen verbindet.

    MACHT MIT!

    01.03.2023 – 01.06.2023 | Einladungen: Versendung Januar 2023!
    Anmeldung unter: janina.mahncke(at)th-luebeck.de

    *In Kooperation mit dem Energiekompetenzzentrum Schleswig-Holstein und der Sparkassen-Stiftung zu Lübeck.

  • JuniorCampus Mitmach-Phänomene

    Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art fand 2019 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der TH Lübeck statt: Die 2. JuniorCampus-Mitmach-Phänomene...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art fand 2019 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der TH Lübeck statt: Die 2. JuniorCampus-Mitmach-Phänomene!

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach der Premiere im Haus der Wissenschaft 2016 war es ein ganz persönliches Experiment, dieses Format auf den Campus zu holen und es ist zum Glück hervorragend gelaufen. 

    Alle drei Jahre planen wir diese Veranstaltung und dann heißt es: Forschen und Experimentieren mit viel Spaß am Ausprobieren und das Ganze für den guten Zweck!

    Mit dieser Veranstaltungsreihe unterstützen wir immer ein Lübecker Kinder-Hilfsprojekt. Aus diesem Grund beträgt der Eintritt 1€ pro Besucher*in. Dieses Geld wird 1:1 dem Hilfsprojekt gespendet und nach Ablauf der Veranstaltungsreihe in einem offiziellen Rahmen übergeben.

    Leider konnte es aufgrund der anhaltenden Corona-Situation auch 2022 keine Neuauflage unserer Mitmach-Phänomene geben, aber wir starten sobald es möglich ist auch mit diesem Format wieder durch.

    Wir freuen uns auf die nächsten JuniorCampus-Mitmach-Phänomene mit euch und bedanken uns bei allen Förderern und Mitmachenden!

    JuniorCampus-Mitmach Phänomene 2019 in Fakten

    • Datum: 19.08.2019 – 31.08.2019
    • Themen: Mensch, Technik, Mathematik
    • Fläche: rund 1000m2
    • Angebot: über 60 Mitmach-Stationen
    • Besucher*innen: knapp 3000
    • Spendengelder: 2800€ für das Lübecker Kinder-Hilfsprojekt „Kind im Blick e.V.“
       

    Die nächsten JuniorCampus Mitmach-Phänomene finden 2024 statt!

  • JuniorCampus WeihnachtsExpedition

    ... und jedes Jahr weihnachtet es wieder! Für viele Menschen, insbesondere jedoch für Kinder, ist es die schönste und auch spannendste Zeit im ganzen Jahr! Wir möchten mit einer ganz besonderen Veranstaltung unseren Teil dazu beitragen, dass es vielleicht sogar noch ein wenig spannender wird....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Weihnachtsduft liegt in der Luft! ... Warten auf Weihnachten – für Kinder eine schier unendliche Zeit, bis es dann endlich soweit ist! Für Lehrkräfte und Eltern bedeutet es zugleich, sich jedes Jahr erneut der Herausforderung zu stellen – wie kann man den Kindern das Warten auf Weihnachten verkürzen? …daher haben wir uns überlegt, euch die Zeit des Wartens ein wenig zu verkürzen! …
     
    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! …2023 heißt es: Die JuniorCampus WeihnachtsExpedition wartet auf euch – seid ihr dabei? Ab Mitte November starten wir unser Programm der etwas anderen Art für euch und hoffen ihr seid bereit für eine weihnachtliche Expedition?! 

    Alles was ihr braucht sind Neugierde, Lust auf Weihnachten und Spaß am Experimentieren und Forschen – wenn ihr das alles habt, dann müsst ihr euch nur noch anmelden und es kann losgehen!

    MACHT MIT! 20.11.2023 - 08.12.2023 | Einladungen: Versendung nach den Sommerferien 2023! ! Anmeldung unter:janina.mahncke(at)th-luebeck.de

    Termine werden individuell auf Anfrage vereinbart – sprecht uns gerne an!
    Euer JuniorCampus-Team

  • JuniorCampus Fachtag Forschendes Lernen

    Wie geht forschendes Lernen? Wo kann ich mir Unterstützung holen? Kann das jede/jeder oder bedarf es bestimmter Qualifikationen? Wie finanziere ich Bedarfe? …diese und viele weitere Fragen werden im Mittelpunkt unseres Fachtags "Forschendes Lernen" stehen.....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Forschendes Lernen, Entdeckendes Lernen, MINT, …täglich hören wir diese Begrifflichkeiten in ganz vielfältigem Bezug. Aber was genau steht denn nun wirklich dahinter? 

    Bereits seit 16 Jahren verfolgen wir am JuniorCampus im Rahmen unserer Veranstaltungen den Ansatz des „Forschenden Lernens“ und orientieren uns dabei an dem Forschungskreislauf. Forschendes Lernen eignet sich aus unserer Sicht hervorragend für den fächerübergreifenden Unterricht und um Kinder, insbesondere jüngere Kinder, individuell und doch in der Klasse gemeinsam zu fördern. Nicht zuletzt werden durch den Ansatz des praktischen Experimentierens und Forschens individuelle Kompetenzen der SuS intensiv gefördert.

    Wir möchten, in Kooperation mit den Lübecker Schulräten, einen primär praktischen Fachtag realisieren, der neben allem Fachlichen auch Raum zum persönlichen Austausch gibt. 

    Wann?         07.09.2023
    Zeitraum?    14-17 Uhr
    Wo?             Wir starten in Gebäude 2 der Technischen Hochschule Lübeck | Mönkhofer Weg 134-136 |
                        23562 Lübeck

    Einladungen:    Mitte des Jahres 2022 versenden wir zu diesem, für uns besonderen, Event die
                             Einladungen via Post. Es würde uns unglaublich freuen, wenn viele Grundschul-
                             KollegInnen unterschiedlicher Fachrichtungen daran teilnehmen würden.

    Für Rückfragen immer gerne an uns wenden – janina.mahncke(at)th-luebeck.de!
    Euer JuniorCampus-Team

  • Eltern forschen – ein Angebot für Netzwerkpartner

    Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Klänge, Töne und Geräusche, aber was macht der Hammer in unseren Ohren?  Wieso haben wir einen Mond? Warum fällt uns der Himmel nicht auf dem Kopf? ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Mit unserem Angebot „Eltern forschen“ möchten wir Eltern in die Welt ihrer Kinder „entführen“. Eltern haben die Möglichkeit, selbst zu jungen Forschenden zu werden, um „auf Augenhöhe“ ca. 60 Minuten lang die Welt noch einmal mit Kinderaugen zu sehen. Mit Spaß und Freude wird experimentiert und geforscht – ganz ohne komplizierte Formeln und verständlich.

    Blitz und Donner – aber was steckt dahinter? Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Klänge, Töne und Geräusche, aber was macht der Hammer in unseren Ohren? Wieso haben wir einen Mond? Warum fällt uns der Himmel nicht auf dem Kopf?

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Eltern sind eine wichtige Schnittstelle im Rahmen der Wissensvermittlung bei Kindern. Aus diesem Grund möchten wir auch Eltern auf „wissenschaftliche Reisen“ mitnehmen.

    Kinder sind neugierig auf die Welt in der sie leben und wollen immer alles ganz genau wissen. Sie fragen die erstaunlichsten Dinge und verblüffen damit uns Erwachsene oft genug. Fragen lassen sich leicht stellen, aber was ist mit den Antworten

    Gestaltet mit uns zusammen euren Elternabend. Termine werden individuell auf Anfrage vereinbart – sprecht uns gerne an! Euer JuniorCampus-Team

  • JuniorCampus MINI-Phänomene – ein Angebot für Netzwerkpartner

    Was fängt man mit sieben Röhren und zwei Adiletten an? Wie bringt man einen Würfel zum Rollen? Wie bringen wir Rohre zum Tönen? Führt immer der kürzeste Weg am schnellsten zum Ziel? Findet es heraus, denn bei den Mini-Phänomenen ist  Anfassen und Ausprobieren zwingend erwünscht ....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Faszination Mensch, Technik, Naturwissenschaften … alles unter einem Dach, alles zum Anfassen und Ausprobieren und vor allem alles unglaublich spannend!

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! 5 Tage von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr JuniorCampus in der Schule vor Ort – 5 Tage spannende Experimente zum Anfassen und Ausprobieren – 5 Tage lang gehen wir den Geheimnissen unserer Welt gemeinsam auf den Grund und finden spannende Antworten.

    Dieses Angebot für Netzwerkpartner erfolgt in Kooperation mit der FAW „Keine Panik vor Mechanik“. Termine werden auf Anfrage individuell vereinbart.
    Anmeldung unter:janina.mahncke(at)th-luebeck.de

  • JuniorCampus on Tour – ein Angebot für Netzwerkpartner

    Führt immer der kürzeste Weg am schnellsten zum Ziel? Wie wird Schweres ganz leicht? … Fragen über Fragen: Faszination Wissenschaft – erleb- und greifbar machen: gern unterstützen wir eure Veranstaltungen... 
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Warum fallen Hochhäuser nicht um? Warum brechen Brücken nicht zusammen? Was passiert, wenn uns die Haare zu Berge stehen? Chaos oder Ordnung – was passiert in der Pendelwelle? Führt immer der kürzeste Weg am schnellsten zum Ziel? Wie wird Schweres ganz leicht? … Fragen über Fragen: Faszination Wissenschaft – erleb- und greifbar machen: JuniorCampus!

    Ob Projektwochen, Tag der offenen Tür, Tag der Naturwissenschaften, schulinterne MINT-Wettbewerbe … oder andere Veranstaltungen – wir sind als Partner mit aktiven Angeboten gern unterstützend dabei. 

    Anmeldung unter: janina.mahncke(at)th-luebeck.de

Informationen

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2023 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum