Grundschulen
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wissenschaft bedeutet Kontroverse, steht für Diskussionen, für Kreativität, für Vielfalt – allem voran jedoch ist Wissenschaft ein faszinierendes Erlebnis.
Wie entstehen Gewitter? Wie kann ein Flugzeug fliegen? Wie kommt der Strom in die Batterie? Warum klebt der Leim nicht in der Tube? Ist Mathe wirklich sinnvoll? Sind Computer intelligent? Warum haben wir ein Gehirn? …
Fragen und Phänomene aus der realen Lebenswelt von GrundschülerInnen bilden den Ausgangspunkt, sich forschend und altersgerecht mit Spaß neues Wissen anzueignen. Wir hinterfragen die Dinge und stellen Vermutungen auf, warum etwas ist, wie es ist oder zu sein scheint. Es gilt zu experimentieren, zu beobachten, zu dokumentieren – Antworten zu suchen und individuelle Lernwege auszuprobieren.
Zudem haben Grundschulen die Möglichkeit, das MINT-Gütesiegel „Netzwerkpartner des JuniorCampus“ zu erwerben und sich somit weitere Veranstaltungsformate zu sichern.
Forschendes Lernen aktiv gelebt...
Wir bieten GrundschülerInnen im Rahmen unserer Experimentier- und Forschungsveranstaltungen die Möglichkeit, sich ganz ohne komplizierte Formeln und Fachausdrücke mit ihrer Welt auseinanderzusetzen.
Zeitlicher Ablauf der Veranstaltungen und Hinweise:
- Veranstaltungsstart/-ende: 9.15/9.30 Uhr - 11.30/11.45/12.00 Uhr
- Die Veranstaltungen variieren zeitlich je nach Thema und Umfang.
Zum Einsatz kommen in erster Linie Alltagsmaterialien. Ergänzend – in Abhängigkeit zu den Themen – sind teilweise Vorführexperimente zum besseren Verständnis integriert.
Anmeldung: Wenn ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an. Wir benötigen folgende Informationen per Mail oder telefonisch:
- Name der Schule | Jahrgangsstufe
- Anzahl der teilnehmenden Kinder
- Name der Lehrkraft
- Wunschthema
Kontakt für Grundschulen
Grundschulen: Dipl. Kauffrau (FH) Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Jetzt Netzwerkpartner des JuniorCampus werden!