TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Fortbildungen am JuniorCampus
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
    • Specials
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Specials
  • Übersicht
  • Kita und OGS
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen
  • Öffentlichkeit
  • Online-Formate für Jung und Alt

Specials

  • Live-Experimentieren und –Forschen für Kita & Grundschule

    Forschendes Lernen kann überall stattfinden! Wir experimentieren mit euch in eurer Kita, eurer Schulklasse, mit euch zu Hause oder wo auch immer ihr gerade seid - geht mit unseren JuniorCampus-Kolleg*innen auf ganz unterschiedliche Live-Expeditionen: Online! ...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen – geht mit unseren JuniorCampus-Kolleg*innen auf ganz unterschiedliche Live-Expeditionen: Online! 

    Forschendes Lernen kann überall stattfinden! Wir experimentieren mit euch in eurer Kita, eurer Schulklasse, mit euch zu Hause oder wo auch immer ihr gerade seid. 

    Wenn ihr nicht zu uns kommen könnt, kommen wir zu euch – allerdings virtuell. 

    Wie das geht? 60 Minuten lang führen wir gemeinsam Experimente durch und alles, was benötigt wird, sind ein Laptop, Internet und unterschiedliche Alltagsmaterialien. Eine Materialliste der benötigten Alltagsmaterialien für die entsprechenden Experimente wird euch nach der Anmeldung zugeschickt sowie ein Link zur Einwahl auf den Hochschulserver. 

    Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

    • Kindertagesstätten
      • Wasser und Optik
      • Mein Körper: Unsinn & Sinn unserer Sinne!
         
    • Grundschulen
      • Jahrgänge 1+2
        • Wasser und Optik
        • Mein Körper: Unsinn & Sinn unserer Sinne!
           
      • Jahrgänge 3+4
        • Luft und Akustik 
        • Mathemagische Momente
        • Unser Müll ist eine Schatzkiste!
           

    Individuell buchbar | montags bis freitags | 09.00-10.00 Uhr, 10.15-11.15 Uhr, 11.30-12.30 Uhr

    Kontakt für Kindertagestätten und Grundschulen: 
    Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de

  • Online-Angebote Sekundarstufen

    Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen – wir bieten nun auch Onlineangebote für die Sekundarstufe I an! Denn forschendes Lernen kann überall stattfinden: Wir experimentieren virtuell mit den Schüler*innen auch wenn sie zu Hause sind...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen – wir bieten nun auch Onlineangebote für die Sekundarstufe I an! Denn forschendes Lernen kann überall stattfinden: Wir experimentieren virtuell mit den Schüler*innen auch wenn sie zu Hause sind. Denn wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir zu Ihnen. 

    Wie das geht? Einen Vormittag lang experimentieren und forschen die Schüler*innen gemeinsam mit dem Team des JuniorCampus! Ein Link zur Einwahl in den Hochschulserver wird durch uns zugeschickt.

    Folgende Themen stehen derzeit zur Auswahl:

    Wer sagt uns, was wir schmecken?

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN!  Was können wir schmecken und warum? Warum schmecken wir mehr, als wir wirklich schmecken? Spielt die Werbung uns manchmal einen Streich? Und was hat das Ganze mit Influencern zu tun? Fragen über Fragen – wir freuen uns auf eine spannende virtuelle Expedition rund um Wissenschaft und Werbeindustrie!  

    Auf einen Blick:

    • Thema: „Wer sagt uns, was wir schmecken?“ 
    • Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufe 5-7 
    • Benötigt wird ein Endgerät pro Schüler*in, ggfs. ein Headset (falls die Schüler*innen in einem Raum sind), eine Internetverbindung sowie ein Schokoriegel (Auswahl erfolgt durch die Lehrkraft, wir machen Vorschläge)
    • Dauer: 2 Stunden
       

    Expedition in die Welt der Informatik

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Du hast dich schon immer gefragt, mit welchen Themen sich Informatiker*innen beschäftigen? Wie erfährt man, was die Nutzenden einer App wirklich wollen? Wie werden Anforderungen für eine App definiert? Wie kann eine App als visueller Prototyp umgesetzt werden? Wie kann eine App getestet werden? Wir werden mit euch auf eine spannende Expedition in die Welt der Informatik gehen. 

    Auf einen Blick:

    • Thema: „Expedition in die Welt der Informatik“ 
    • Zielgruppe: Schüler*innen der Klassenstufe 5-9 
    • Benötigt wird ein Endgerät pro Schüler*in, ein Headset sowie eine Internetverbindung 
    • Dauer: 1,5 Stunden
       

    Individuell buchbar | montags bis freitags

    Kontakt Sekundarstufe: 
    Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de

  • Online-Wettbewerbe

    Im Jahr 2020 haben wir angefangen zu unseren Präsenz- auch Online-Wettbewerbe ins Leben zu rufen - forscht und experimentiert auch weiterhin mit uns, alleine, als Gruppe zusammen mit Geschwistern oder Freunden...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! „JuniorCampus Online-Wettbewerbe“, hier findet ihr alle unsere aktuellen und bisherigen Online-Wettbewerbe. 

    Im Jahr 2020 haben wir angefangen zu unseren Präsenz- auch Online-Wettbewerbe ins Leben zu rufen, um somit noch mehr jungen Menschen die Möglichkeit zu geben mit ihrer Kita Gruppe, Schulklasse oder privat daran teilzunehmen.

    Besonders im privaten Bereich haben wir viel Zuspruch erhalten und es wurde sowohl alleine, aber auch als Gruppe – zusammen mit Geschwistern oder Freunden aktiv geforscht und experimentiert.

    Hinweis: Wir fragen bei diesen Wettbewerben grundsätzlich das Alter aller Mitmachenden vor dem Hintergrund der Chancengleichheit mit Blick auf die Vergabe der Platzierungen durch die Jury sowie die Verteilung der Preise ab.

    • Aktuelle Online-Wettbewerbe: Aktuell sind die letzten Wettbewerbe gerade beendet worden, wann die nächsten starten erfahrt ihr dann wie gewohnt über diese Website oder unseren Newsletter!
       
    • Bisherige Wettbewerbe
      • 2019    Informatik: Coding mit Scratch
      • 2019    Umwelt: Müll als Schatzkiste
      • 2020    Mein Körper: Knochen, Knorpel und Gelenke
      • 2020    Unsere Ostsee – Auf Entdeckungstour am Strand
      • 2021    Zeige uns dein Lieblingsexperiment
      • 2022    Was bin ich? Mein Körper und ich (Wettbewerb für Kitas)
      • 2022    Was bin ich? Unser Weltraum (Wettbewerb für Grundschulen)
         

    Datenschutzhinweis bei Wettbewerben
    Eventuell gesammelte Daten von Teilnehmer*innen werden nur für den Zeitraum des JuniorCampus-Online-Wettbewerbes gespeichert, nur zum Zwecke der Durchführung des Gewinnspiels genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

    Hinweise bei Wettbewerben
    Die Wettbewerbe stehen in keiner Verbindung zu YouTube und wird in keiner Weise von YouTube gesponsert, unterstützt oder organisiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verpflichten sich, keine rechtswidrigen Inhalte einzusenden. Die Technische Hochschule Lübeck behält sich das Recht vor, den Wettbewerb anzupassen, zu ändern oder abzubrechen, falls die Notwendigkeit besteht. Namen von Gewinnerinnen und Gewinnern dürfen nur dann veröffentlicht werden, wenn deutlich darauf hingewiesen wurde oder die Veröffentlichung anonym erfolgt: zum Beispiel „Marie, 6 Jahre“.

    Die Teilnehmer*innen erklären sich damit einverstanden, dass ihre eingereichten Fotos/Bilder und Simulationen räumlich und zeitlich unbegrenzt für nachfolgende Zwecke verwendet werden: Zu Zwecken der Berichterstattung und Information über die Aktivitäten des JuniorCampus der Technischen Hochschule Lübeck, ihrer Institutionen und Partner*innen z. B. Stiftungen, Förderer und Wettbewerbspartner von ihnen in allen Formen und auf allen Übertragungswegen, sei es bekannten oder zukünftigen, verwendet werden, dies beinhaltet insbesondere auch die Nutzung im Internet. Im Übrigen dürfen die Aufnahmen (mit Ausnahme von Größenänderungen, Kürzungen und Ausschnitten und außer aus technischen Gründen) nicht verändert werden.

  • Experimentieren und Forschen zu Hause

    Wie wächst die Kartoffel und wie reagiert sie auf Zucker? Sind Weintrauben magnetisch und kann Cola auch farblos sein? Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise rund ums Experimentieren und Forschen. Und damit du zu Hause experimentieren kannst, benötigst du nur Alltagsmaterialien...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    Wie wächst die Kartoffel und wie reagiert sie auf Zucker? Und was brauchst du, um einen natürlichen Klebstoff herzustellen? Sind Weintrauben magnetisch und kann Cola auch farblos sein? Und was haben die bekannten Forscher der letzten Jahrhunderte eigentlich entdeckt?

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir nehmen dich mit auf eine spannende Reise rund ums Experimentieren und Forschen. Und damit du zu Hause experimentieren kannst, benötigst du nur Alltagsmaterialien.

    Wenn du Unterstützung brauchst, frag deine Eltern, ob sie dir helfen. Oder wende dich jederzeit auch gerne bei Fragen an uns!
    Übrigens: Wir sind einer von vielen Akteuren der „Allianz für MINT-Bildung zu Hause" und möchten dir zeigen, dass man auch zu Hause forschen und sich für MINT begeistern kann.

    Experimente für zu Hause

    Die tolle Knolle

    Isst du auch so gerne Kartoffeln? Aber sie sind weitaus mehr als nur ein leckeres Nahrungsmittel! Wir haben einige Experimente mit der tollen Knolle für dich vorbereitet – mach mit!

    • Der Weg zum Licht
    • Kartoffelkleister
    • Salz, Zucker, Stärke
       

    Wieviel Chemie steckt in unserer Küche?

    In der Küche findest du viele essbare Dinge – klar! Aber hier gibt es auch ganz viel zum Experimentieren und Forschen. Mach mit bei unseren Versuchen!

    • Aggregatzustände
    • Farblose Cola
    • Magnetisches Obst
    • Bohnen als Sprengkörper
    • Das Gummi-Ei
    • Die Eismaschine ohne Strom
    • Der Erbsenspuk
    • Die geheime Zitronensaftschrift
    • Verstecktes Gas
    • Warum wächst der Kuchen im Ofen?
       

    Wer macht das Wissen – eine Reise durch die Jahrhunderte der Wissenschaft

    Die Forscher der vergangenen Jahrhunderte haben spannende Dinge herausgefunden – werde auch du zum Forscher und wandele auf den Spuren von z.B. Archimedes und Pythagoras… viel Spaß!

    • Das Zitronenboot
    • Eine Münze verschwindet
    • Der Becher des Pythagoras
       

    Freies Experimentieren

    Kannst du ohne Strom Eis herstellen? Warum hüpft das Ei anstatt kaputt zu gehen? Und wolltest du nicht immer schonmal eine Geheimtinte herstellen? Mach mit und probier aus, was geht!

    • Die Orangensafttäuschung
    • Zeit messen mit einer Wasseruhr
    • Macht Sport schlau? Wir jonglieren...
    • Was haben Seifenblasen mit Wissenschaft zu tun?
    • Wasser fließt bergauf
  • JuniorCampus TV

    Spannende Experimente für Zuhause, zum Forschen für euch und zum Einsatz kommen nur Dinge, die ihr sowie zu Hause habt – das war/ist der Grundgedanke bei allen Videos die ihr hier findet...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Spannende Experimente für Zuhause, zum Forschen für euch und zum Einsatz kommen nur Dinge, die ihr sowieso zu Hause habt – das war/ist der Grundgedanke bei allen Videos die ihr hier findet. Nach und nach drehen wir immer wieder neue Videos und ergänzen somit unsere JuniorCampus TV Reihe hier für euch.

    Ergänzt werden die hier vorliegenden Videos durch eure eigenen, an uns gesendeten, z. B. im Rahmen des Wettbewerbes "Zeige uns dein Lieblings-Experiment! Ein Wettbewerb von Kindern für Kinder".

    Schaut euch ein oder mehrere Videos an, legt euch die Materialien zurecht und los geht’s: gemeinsam verwandeln wir euer Zuhause in ein Forschungslabor! Schreibt uns gerne was euch gut und was euch nicht so gut gefallen hat – auch wir lernen dazu!

    Also, los geht's:

     

       Seed Bombs selbst herstellen

       Strassenmalkreide selbst herstellen

       Monochord selbst gebaut

       Pulsmesser selbst gebaut ("Puls" Teil 2)

       Das Blutkörperchen-Spiel ("Puls" Teil 1)

       Richtungshören

       Knalltüte und Ententröte

       Der Kleiderbügel-Gong

       Konfettikanone und Ballkanone

       Seife selbst hergestellt ("Viren" Teil 2)

       Virusmodell selbst gebaut ("Viren" Teil 1)

       Ostsee, Nordsee und die schwimmenden Steine

       Die Seerose

       Das Wassermikroskop

       Das Loch in der Hand

       Die verschwundene Münze

  • Zeige uns dein Lieblingsexperiment!

    In diesem Sommer haben wir euch gefragt, was wohl euer Lieblingsexperiment ist und darum gebeten, uns hierzu ein kurzes Video zu senden! Hier findet Ihr nun die ersten Einreichungen und wir wünschen euch viel Freude beim Nachmachen...
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... gewöhnlich sind wir es, die mit euch experimentieren und forschen, aber was ist bei uns schon gewöhlich? Gar nichts – und so wie es ist, ist es gut!

    In Sommer 2021 haben wir euch gefragt, was wohl euer Lieblingsexperiment ist und darum gebeten, uns hierzu ein kurzes Video zu senden! Hier findet Ihr nun die ersten Einreichungen und wir wünschen euch viel Freude beim Nachmachen!
     

       Amalia lässt Rosinen tanzen

       Carl mischt Milch mit Flüssigkeiten - bloß nicht trinken!

       Warum machen Bärlappsporen sowas?

       Gino testet: Was wirkt besser gegen Kalk?

       Julianas Farben und Flüssigkeiten

       Was der Kapillareffekt so kann

       Pablo lässt die Dose springen

       Wasser macht nass - oder doch nicht?

       Ob das passt? Wie kommt das Ei in die Flasche?

  • Kinderfragen - Ihr fragt und wir antworten!

    Wie kann ich eine Geheimschrift erfinden, die nur der Empfänger lesen kann? Gibt es in der Zitrone Strom? Warum brauchen wir Gefühle? Können Roboter denken? Gerne nehmen wir uns euren Fragen an und antworten in kleinen Videos....
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! ... es gibt viele Kinderfragen, die sehr harmlos erscheinen und doch uns Erwachsene nicht selten in Erklärungsnöte bringen, wenn es um die richtigen Antworten geht.

    Wie kann ich eine Geheimschrift erfinden, die nur der Empfänger lesen kann? Gibt es in der Zitrone Strom? Warum brauchen wir Gefühle? Können Roboter denken?

    Diese und noch viele Fragen, kennen wir alle! Gerne nehmen wir uns euren Fragen an und antworten in kleinen Videos. Einige könnt ihr hier schon finden und wer Fragen hat, dann gerne jederzeit an uns senden – wir antworten!
     

       Warum brennt die Zunge bei scharfem Essen?

       Warum kann die Fliege an den Fenstern laufen?

       Geht das Essen auch in die Füße?

Informationen

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2023 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Speichern

ZurückNur notwendige Cookies akzeptieren

Datenschutzerklärung Impressum