Specials
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Experimentieren und Forschen in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik und Medizin ermöglicht eine aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit unserer Welt.
Gerade bei jungen Menschen ist es wichtig, diese ganzheitlich für naturwissenschaftliche, technische und/oder medizinische Themenfelder zu begeistern bzw. hier das Interesse zu wecken. Eine hierfür wichtige Rolle stellen in diesem Zusammenhang Lehrkräfte und Eltern dar.
Erfahrungen sind für SchülerInnen ein zentraler Faktor für ihre spätere berufliche Orientierung. Durch geeignete außerschulische Angebote kann naturwissenschaftlich/technischer und medizinischer Schulunterricht sinnvoll ergänzt werden. Reisen in die Welt der Wissenschaft kann/wird unterstützen. Mit unseren zusätzlichen Angeboten hoffen wir, Sie bei Ihrem täglichen Tun in der Schule und dem Implementieren von wissenschaftlichen Themen unterstützen zu können.
Anmeldung: Wenn ihr euch für ein Thema anmelden möchtet oder Fragen habt, dann sprecht uns gerne jederzeit persönlich an. Wir benötigen folgende Informationen per Mail oder telefonisch:
- Name der Institution
- AnsprechpartnerIn in der Institution
- Wunschthema
Kontakt für Schulen
Grundschulen: Dipl. Kauffrau Janina Mahncke | Tel.: 0451 300 - 5503, E-Mail: janina.mahncke(at)th-luebeck.de
Sekundarstufen: Nena Zabinski | Tel.: 0451 300 - 5200, E-Mail: nena.zabinski(at)th-luebeck.de
- Girls’Day am JuniorCampus
Hochschule - was ist das denn? Was machen Professor*innen und Mitarbeiter*innen den ganzen Tag? Praktika und/oder Ausbildung an einer Hochschule - geht das? Studieren, wie geht das und wozu überhaupt? Was kann ich mit einer Ausbildung oder einem Studium im Anschluss machen?
Am Girls' Day laden wir Schülerinnen zu uns auf den Campus der Technischen Hochschule Lübeck ein. Hierfür erarbeiten wir ein besonders Programm!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Ganz ohne komplizierte Formeln möchten wir einen Eindruck davon vermitteln, was in einer Technischen Hochschule so alles passiert. Zudem bieten werden wir wieder unterschiedliche Schwerpunkte an, um hierzu mit euch aktiv zu experimentieren und forschen.
Geht mit uns auf eine spannende Expedition und lasst euch kleine Einblicke geben – in die faszinierende Welt der Wissenschaft! Das genaue Programm für den Girls‘ Day am 27.04.2023 findet ihr ab Februar auf der Girls‘ Day Seite unter www.girls-day.de!
Bei Interesse/für Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden:
Nena Zabinski | 0451 300 5200 | nena.zabinski(at)th-luebeck.de
- JuniorCampus Mitmach-Phänomene
Eine Veranstaltung der ganz besonderen Art fand 2019 zum ersten Mal in den Räumlichkeiten der TH Lübeck statt: Die 2. JuniorCampus-Mitmach-Phänomene!
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach der Premiere im Haus der Wissenschaft 2016 war es ein ganz persönliches Experiment, dieses Format auf den Campus zu holen und es ist zum Glück hervorragend gelaufen.
Alle drei Jahre planen wir diese Veranstaltung und dann heißt es: Forschen und Experimentieren mit viel Spaß am Ausprobieren und das Ganze für den guten Zweck!
Mit dieser Veranstaltungsreihe unterstützen wir immer ein Lübecker Kinder-Hilfsprojekt. Aus diesem Grund beträgt der Eintritt 1€ pro Besucher*in. Dieses Geld wird 1:1 dem Hilfsprojekt gespendet und nach Ablauf der Veranstaltungsreihe in einem offiziellen Rahmen übergeben.
Leider wird es aufgrund der anhaltenden Corona-Situation 2022 keine Neuauflage unserer Mitmach-Phänomene geben können, aber wir starten sobald es möglich ist auch mit diesem Format wieder durch.
Wir freuen uns auf die nächsten JuniorCampus-Mitmach-Phänomene mit euch und bedanken uns bei allen Förderern und Mitmachenden!
JuniorCampus-Mitmach Phänomene 2019 in Fakten- Datum: 19.08.2019 – 31.08.2019
- Themen: Mensch, Technik, Mathematik
- Fläche: rund 1000m2
- Angebot: über 60 Mitmach-Stationen
- Besucher*innen: knapp 3000
- Spendengelder: 2800€ für das Lübecker Kinder-Hilfsprojekt „Kind im Blick e.V.“
Die nächsten JuniorCampus Mitmach-Phänomene finden 2024 statt!
- Jugend forscht!
Du bist zwischen 15 und 21 Jahre alt und hast Lust, am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilzunehmen? Dann melde dich bei uns am JuniorCampus – denn Profs aus verschiedenen Fachgebieten der TH Lübeck unterstützen dich bei der Umsetzung deines Forschungsprojektes.
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wir bieten dir/ euch die Möglichkeit, an der Technischen Hochschule Lübeck in zwei Bereichen praktisch zu forschen und zu experimentieren: Zum einen im Bereich Medizintechnik und zum anderen im Bereich Physikalische Technik.
Haben wir dich/ euch neugierig gemacht? Dann melde dich schnell bei uns – egal, ob du bereits eine konkrete Idee hast oder ob du noch kein Thema weißt, dich aber für das Forschen interessierst. Dann entwickeln wir gemeinsam Fragestellungen für dein Projekt.
In der Werkstatt des JuniorCampus der TH Lübeck könnt ihr dann alleine oder gemeinsam an einem Nachmittag pro Woche mit unseren Expert*innen forschen.
Grundsätzliches Interesse? Sehr gut! Für weitere Infos schicke uns einfach eine kurze Mail an nena.zabinski(at)th-luebeck.de. Wir freuen uns auf dich!
- Praktikum und Ausbildung
Wer kennt das nicht – in der Schule stehen die nächsten Praktikumswochen an und die Standardfrage lautet: …und was machst du im Praktikum? Die Frage stellt sich leicht, aber die Antwort ist manchmal schwieriger als gedacht und der richtige Praktikumsplatz ist auch nicht immer gleich parat.
Schule und dann? Irgendwann ereilt jede Schülerin und jeden Schüler diese Frage unweigerlich und wir möchten euch genau hierzu etwas anbieten. Praktika helfen, erste Einblicke in Berufsfelder zu geben, Berufsorientierungen zu konkretisieren und Perspektiven aufzuzeigen.
Im Rahmen des JuniorCampus bieten wir das ganze Jahr hinweg Schüler*innen der Sekundarstufe I + II die Möglichkeit, Praktika mit dem Schwerpunkt „Wissenschaft und Wissensvermittlung“ zu absolvieren.
Zudem besteht einmal im Jahr die Möglichkeit für Schüler*innen, in Kooperation mit Dräger das Praktikum „Mechatronik in der Praxis“ zu absolvieren.
Ausbildung - was viele nicht wissen, wir als Technische Hochschule bilden auch aus! Zurzeit haben wir vier Ausbildungsberufe, in denen wir aktiv ausbilden und jedes Jahr Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen.- Chemielaborant*innen und
- Fachinformatiker*in Systemintegration
- Industriemechaniker*innen
- Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement
Bei Interesse und Rückfragen gerne jederzeit an uns wenden.
- Umweltbildung: Zimmerwetter – ein Angebot für Kooperationspartner
FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nicht zuletzt die Corona Pandemie hat das Thema Lüften in den Vordergrund unseres Alltages gebracht. Aber warum ist ein regelmäßiger Luftaustausch in z. B. Klassenräumen oder auch bei euch zu Hause wichtig und richtig – auch ohne das Pandemiethema?
Wie kommt das Wetter in unsere Wohnräume und somit auch in unsere Klassenzimmer? Wetterlage gleich Zimmerwetter und gleich Raumklima? Welche Einflüsse hat das Raumklima auf uns mit Blick auf unser Wohlbefinden, Konzentrationsfähigkeit, … unsere Gesundheit? Gibt es wirklich dicke Luft und was hat das alles mit Schimmelschäden zu tun? Warum lüften wir überhaupt? …
Bei uns heißt es: Frische Luft voran! Für viele Dinge u. a. für ein gesundes Innenraumklima ist das richtige Lüften entscheidend!
Wir haben beschlossen unser eigenes Zimmerwetter zu machen und zeigen euch wie das geht, was dabei zu beachten ist, messen, forschen und machen unter anderem dabei Luft sichtbar!
Eine Kooperation mit dem Zimmerwetter – Ein Projekt des Regionalverbandes Umweltberatung Nord e. V. und wurde initiiert durch die Dräger Stiftung.
Termine: 06.11.2023 – 17.11.2023 | Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-7