TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Fortbildungen am JuniorCampus
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
    • Specials
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Experimentieren und Forschen
  • Übersicht
  • Kindertagesstätten
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen

Schulen / Sekundarstufen

  • Übersicht
  • Präsenz 5. - 7. Jg.
  • Präsenz 8. - 9. Jg.
  • Präsenz 10. - 12./13. Jg.
  • Elektromobilität: Leicht und sicher durch die Welt!

    Von Autos über Flugzeuge bis hin zu Rollern - wir erkunden die nachhaltigen Fortbewegungsmittel, die unseren Energieverbrauch minimieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Von Autos über Flugzeuge bis hin zu Rollern - wir erkunden die nachhaltigen Fortbewegungsmittel, die unseren Energieverbrauch minimieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.

    Liebe Lehrkräfte,
    unsere Experimente bieten wertvolle Anknüpfungspunkte für den naturwissenschaftlichen Unterricht: In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie sich unterschiedliche Materialien in den gefürchtetsten Situationen, wie einem Unfall, verhalten. Wir gehen auf die wichtigsten Sicherheitsaspekte ein und erläutern, worauf geachtet werden muss, um Elektrofahrzeuge so sicher wie möglich zu gestalten.

    Wie können diese Aspekte geprüft werden? Wir führen experimentelle Methoden wie den Kerbschlagbiegeversuch und den Zugversuch durch, die Einblicke in das Verhalten von Materialien unter Belastung geben.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Das Messer unter dem Mikroskop: Wie uns Atome helfen Tomaten zu schneiden!

    Wie verhalten sich Messer in extremen Situationen, sei es Säure, Hitze oder Schlagbelastungen. Wir werfen einen Blick auf den Wettbewerb zwischen Stahl, Keramik und Damast und enthüllen die Gründe dafür, warum sich Messer so verhalten, wie sie es tun.….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! In dieser spannenden Veranstaltung erkunden wir das Verhalten von Messern in extremen Situationen, sei es Säure, Hitze oder Schlagbelastungen. Wir werfen einen Blick auf den Wettbewerb zwischen Stahl, Keramik und Damast und enthüllen die Gründe dafür, warum sich Messer so verhalten, wie sie es tun.

    Praktisch untersuchen die Schüler*innen, durch Kerbschlagbiegeversuche, Zugversuche, Säurebäder, Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskop und den Einsatz von Öfen bis 2000°C, welches Messer für welche Anwendung am besten geeignet ist.

    Liebe Lehrkräfte,
    doch was ist mit den Atomen? Erfahren Sie, welche Rolle sie spielen und wie sie sich während des Einsatzes verändern. Durch die Visualisierung chemischer Bindungen und atomarer Strukturen werden wir Schlussfolgerungen ziehen, die unser Verständnis für die Funktionsweise von Messern revolutionieren können.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Umweltbildung: Erneuerbare Energien!

    Energie und Strom sind unverzichtbar in unserem täglichen Leben und beeinflussen sowohl unsere Lebensweise als auch die Umwelt. Angesichts der wachsenden Nachfrage und der begrenzten natürlichen Ressourcen wie Öl und Wasser stehen wir vor der Herausforderung, verantwortungsvoll mit diesen Ressourcen umzugehen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Energie und Strom sind unverzichtbar in unserem täglichen Leben und beeinflussen sowohl unsere Lebensweise als auch die Umwelt. Angesichts der wachsenden Nachfrage und der begrenzten natürlichen Ressourcen wie Öl und Wasser stehen wir vor der Herausforderung, verantwortungsvoll mit diesen Ressourcen umzugehen.

    In unserem Projekt erörtern wir mit den Schüler*innen, woher unsere Energie stammt und welche Arten von Energie es gibt. Wir beschäftigen uns mit den Grundlagen der Energieerzeugung und erklären, wie Technologien wie Windkraft und Pumpspeicherkraftwerke funktionieren.

    Die Schüler*innen werden praktische Experimente durchführen, um Konzepte wie die Umwandlung von Windenergie in elektrische Energie zu verstehen, indem sie Windradmodelle bauen und mit Solarzellen arbeiten. Zudem besprechen wir, wie wir unseren Energieverbrauch reduzieren und zu einer umweltfreundlicheren Zukunft beitragen können.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese praxisnahe Herangehensweise werden die Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Bereich der Energieerzeugung und -nutzung entwickeln. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln, wie jeder Einzelne von uns zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beitragen kann!

    Dauer der Veranstaltung:   4 Std. inkl. Pause

    * Initiiert durch die EKSH

  • Informatik: Künstliche Intelligenz – selbst gemacht!

    KI ist längst in unserem Alltag angekommen: Eine Suche im Internet, die Spracheingabe beim Navi und auch Spamfilter sind ohne künstliche Intelligenz nicht denkbar. Hinter all diesen Anwendungen steckt maschinelles Lernen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! KI ist längst in unserem Alltag angekommen: Eine Suche im Internet, die Spracheingabe beim Navi und auch Spamfilter sind ohne künstliche Intelligenz nicht denkbar. Hinter all diesen Anwendungen steckt maschinelles Lernen, oft mit künstlichen neuronalen Netzen: Computer werden mit vielen Daten „gefüttert“, erlernen anhand dieser Daten selbstständig Muster und Zusammenhänge und können anschließend neue, unbekannte Daten erkennen und zuordnen.

    Liebe Lehrkräfte,
    in diesem Kurs werden wir gemeinsam neuronale Netze trainieren, um Anwendungen wie die automatische Erkennung von Gesten oder Schlüsselwörtern (zum Beispiel „Alexa!“) zu entwickeln. Dabei werden die Schüler*innen die grundlegenden Prinzipien der KI und des maschinellen Lernens kennenlernen und praktisch anwenden.

    Erste Programmiererfahrungen mit Scratch sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Der Kurs ist so gestaltet, dass alle Teilnehmer*innen, unabhängig von ihrem Vorwissen, aktiv mitarbeiten und ihre Kreativität einbringen können.

    Lasst uns gemeinsam die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz erkunden und herausfinden, wie diese Technologie unseren Alltag prägt und wie wir sie selbst gestalten können!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Informatik: Mehr als 0 und 1 – die digitale Welt!

    Informatik umfasst weit mehr als das bloße Bedienen eines Computers oder einer App. Sie repräsentiert neue Denk- und Herangehensweisen, um unsere Welt und unseren Alltag zu beschreiben, zu verstehen und innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Informatik fördert kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Gestalten….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Informatik umfasst weit mehr als das bloße Bedienen eines Computers oder einer App. Sie repräsentiert neue Denk- und Herangehensweisen, um unsere Welt und unseren Alltag zu beschreiben, zu verstehen und innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln. Informatik fördert kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und kreatives Gestalten – Fähigkeiten, die in nahezu allen Lebensbereichen von Bedeutung sind.

    Individuelle Anpassung nach dem Baukastenprinzip: Um sicherzustellen, dass die Veranstaltung optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen abgestimmt ist, stimmen wir uns im Vorfeld mit Ihnen als Lehrkraft ab. Wir berücksichtigen, was bereits im Unterricht vermittelt wurde, und gestalten die Inhalte der Veranstaltung entsprechend. So gewährleisten wir, dass die Schüler*innen von den Inhalten profitieren und ihr Wissen vertiefen.

    Vielfältige Themenstationen: Die Veranstaltung besteht aus mehreren thematischen Stationen, die einen umfassenden Überblick bieten und gleichzeitig die Möglichkeit für ein tiefes Eintauchen in spezifische Themenkomplexe bieten. Dazu gehören Bereiche wie Algorithmen, Datenstrukturen, Rechnerarchitekturen, Mensch-Computer-Interaktion und vieles mehr. Jede Station ist interaktiv gestaltet und fördert das praktische Lernen, sodass die Schüler*innen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch konkrete Fähigkeiten entwickeln.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese strukturierte Herangehensweise möchten wir das Interesse der Schüler*innen an der Informatik wecken und ihnen die Relevanz dieses Fachgebiets für ihre Zukunft näherbringen.

    Lassen Sie uns gemeinsam Informatik lebendig und greifbar machen!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Umweltbildung: Energiesystem der Zukunft – Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher, Elektrolyse, Brennstoffzelle!

    Wie können regenerative Energien und Wasserstoffspeicher im Bauwesen zum Klimaschutz beitragen? Durch Elektrolyse lässt sich überschüssige Solarenergie in Wasserstoff umwandeln, der anschließend in Brennstoffzellen zur nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden eingesetzt wird….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Wie können regenerative Energien und Wasserstoffspeicher im Bauwesen zum Klimaschutz beitragen?

    Durch Elektrolyse lässt sich überschüssige Solarenergie in Wasserstoff umwandeln, der anschließend in Brennstoffzellen zur nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden eingesetzt wird. Diese Methode bietet eine effiziente, langlebige und skalierbare Alternative zu herkömmlichen Batterien als Stromspeicher.

    Liebe Lehrkräfte,
    die Haltung unserer Gesellschaft und unser Umgang mit Energie befinden sich im Wandel – ein Wandel, der die gesamte Infrastruktur unseres täglichen Lebens, insbesondere die Baubranche, betrifft. Fast alles in unserem Alltag erfordert Energie, und der Bedarf steigt stetig. Aktuell dominieren fossile Energien, die zwei wesentliche Nachteile aufweisen: Sie sind nicht unbegrenzt verfügbar, und ihre Verbrennung verursacht klimaschädliche Emissionen, die zu erheblichen Folgeschäden und Kosten führen.

    Um diesen Herausforderungen zu begegnen, benötigen wir einen grundlegenden Wandel: Zukünftig müssen wir von einem Energiesystem, das auf fossilen Brennstoffen basiert, zu einer Energieversorgung übergehen, die nahezu vollständig auf erneuerbaren Energiequellen beruht.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Umweltbildung: Nachhaltiges Bauen: Energie – Haus ohne Heizung!

    Wir erkunden die Prinzipien des nachhaltigen Bauens und die Zusammenhänge, die die Temperatur in einem Gebäude beeinflussen. Wie berechnet man die Innentemperatur eines geplanten Hauses und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Wie kann ein Haus ohne Heizung funktionieren? Nachhaltiges Bauen der Zukunft!….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! In diesem spannenden Programm erkunden wir die Prinzipien des nachhaltigen Bauens und die Zusammenhänge, die die Temperatur in einem Gebäude beeinflussen. Die Schüler*innen lernen, wie man die Innentemperatur eines geplanten Hauses berechnet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.

    Wie kann ein Haus ohne Heizung funktionieren? Nachhaltiges Bauen der Zukunft!

    Nach einer grundlegenden Einführung in die Thematik arbeiten die Schüler*innen in Gruppen an ihren eigenen „Häusern“. Sie verwenden verschiedene Materialien und Techniken, um Modelle zu erstellen, die den Anforderungen an ein nachhaltiges und energieeffizientes Gebäude gerecht werden.

    Im Rahmen von Experimenten messen sie die Temperatur ihrer Modelle und vergleichen die Ergebnisse mit den ursprünglichen Berechnungen. Wie verhalten sich die Messwerte im Vergleich zu den theoretischen Annahmen? Welche Faktoren führen zu Abweichungen, und wie können diese Messwerte verbessert werden?

    Zusätzlich werden wir auch innovative Lösungen wie passive Heizsysteme, die Nutzung von Solarenergie und die Bedeutung von Dämmung diskutieren. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, kreative Ideen und Ansätze zu entwickeln, um die Energieeffizienz ihrer Gebäude zu steigern.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema lernen die Schüler*innen nicht nur die Grundlagen des nachhaltigen Bauens kennen, sondern entwickeln auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von Energieeffizienz und Umweltschutz in der Architektur der Zukunft.

    Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir die Bauweise von morgen gestalten können!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Physik: Handy, Solarzelle und LED – was Atome alles so können!

    Nach einer thematischen Einführung in die Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik haben die Schüler*innen die Möglichkeit, im Labor der TH Lübeck spannende Experimente durchzuführen. In Kleingruppen werden verschiedene Versuche zu grundlegenden Eigenschaften von Atomen durchgeführt….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Nach einer thematischen Einführung in die Grundlagen der Atom- und Festkörperphysik haben die Schüler*innen die Möglichkeit, im Labor der TH Lübeck spannende Experimente durchzuführen. In Kleingruppen werden verschiedene Versuche zu grundlegenden Eigenschaften von Atomen durchgeführt, darunter:

    • Frank-Hertz-Versuch: Untersuchung der quantisierten Energieübergänge in Atomen.
    • Elektronenbeugung an Graphit: Analyse der Wellencharakteristik von Elektronen und deren Wechselwirkung mit Materie.
    • Bestimmung der spezifischen Ladung e/m mittels Faden-Strahlrohr: Ermittlung der spezifischen Ladung von Elektronen durch die Analyse ihrer Bewegung im elektrischen und magnetischen Feld.
       

    Die Versuchsverläufe werden sorgfältig protokolliert, und anschließend hat jede Gruppe die Gelegenheit, ihre Ergebnisse kurz und prägnant vorzustellen. Dieser Austausch fördert nicht nur das Verständnis der durchgeführten Experimente, sondern auch die Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten der Schüler*innen.

    Liebe Lehrkräfte,
    durch diese Verbindung von Theorie und Praxis möchten wir den Teilnehmern ein umfassendes Verständnis der Bedeutung der Atom- und Festkörperphysik für die moderne Welt vermitteln und sie dazu anregen, die faszinierenden Möglichkeiten zu erkunden, die diese Wissenschaft bietet.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: (S)Influencer-Challenge: Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit! (2-tägig)

    Was bedeutet Nachhaltigkeit, und welche Erfolgsfaktoren gibt es in den sozialen Medien? Bilder, Botschaften und Hashtags sind den Schüler*innen sicherlich vertraut. Aber wie funktioniert erfolgreiches Storytelling, und wie hängt das alles mit Nachhaltigkeit zusammen?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Was bedeutet Nachhaltigkeit, und welche Erfolgsfaktoren gibt es in den sozialen Medien? Bilder, Botschaften und Hashtags sind den Schüler*innen sicherlich vertraut. Aber wie funktioniert erfolgreiches Storytelling, und wie hängt das alles mit Nachhaltigkeit zusammen?

    Influencing vs. Sinnfluencing: Was ist Influencer Marketing?

    Nach einer kurzen Einführung in das Thema sowie einer Vorstellung der Hochschule und ihrer Aktivitäten geht es direkt praktisch los: Wir recherchieren und lernen erfolgreiche Sinnfluencer*innen kennen, während wir uns mit Themen auseinandersetzen, die Nachhaltigkeit ins Rampenlicht rücken. Natürlich werden wir auch unsere eigene Insta-Story drehen!

    Liebe Lehrkräfte,
    dieses aktuelle Thema eignet sich hervorragend für einen fächerübergreifenden Unterricht. Daher laden wir Sie und Ihre Schüler*innen ab Klassenstufe 10 herzlich ein, an unserer 2-tägigen Veranstaltung „(S)Influencer Challenge – Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit“ teilzunehmen.

    Nutzen Sie diese Gelegenheit, um unterrichtsunterstützend neue Perspektiven zu entdecken!

    Dauer der Veranstaltung:   5 Std. inkl. Pause

  • Wirtschaft / Gesellschaft / Psychologie: Unboxing Influencer Marketing: Chance oder Gefahr?

    Influencer verpacken ihre Botschaften in ansprechende Bilder, Filme und Texte. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Konsum – auch Themen wie Lifestyle und Mental Health stehen im Fokus. Doch welche Inhalte konsumieren wir wirklich, und wessen „Influence“ sind wir ausgesetzt?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Ein Blick in die App „Bildschirmzeit“ zeigt uns, wie viele Stunden wir täglich auf Social Media verbringen. Influencer verpacken ihre Botschaften in ansprechende Bilder, Filme und Texte. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Konsum – auch Themen wie Lifestyle und Mental Health stehen im Fokus.

    Doch welche Inhalte konsumieren wir wirklich, und wessen „Influence“ sind wir ausgesetzt? In diesem Modul analysieren wir die Influencer, die uns beeinflussen, und entschlüsseln ihre Botschaften.

    Liebe Lehrkräfte,
    Influencer sind die prominenten Persönlichkeiten der sozialen Medien, und Schüler*innen werden schnell zu ihren Anhängern. In ihren Videos und Bildern gewähren sie Einblicke in ihr Leben, ihre Reisen, ihre Freundschaften und Hobbys wie Gaming, Basteln oder Sport. Oft unterschätzen Erwachsene die Bedeutung, die Influencer für Kinder haben. Hinter diesen Auftritten stecken gut durchdachte Geschäftsmodelle, die auf verschiedenen Werbeformen basieren – ein Aspekt, den Kinder nur schwer erkennen können.

    Bereits bei traditionellen Medien fällt es Kindern schwer, Werbung zu identifizieren und eine kritische Haltung einzunehmen. Aufgrund ihrer Verletzlichkeit sind sie leichter zu beeinflussen und benötigen besonderen Schutz. Bei Influencern wird es noch komplizierter, Werbung von redaktionellen Inhalten zu unterscheiden, da Produktplatzierungen oft subtil und häufig eingesetzt werden. Außerdem wirken die Empfehlungen von Influencern so, als kämen sie aus dem Freundeskreis der Kinder, was die Identifikation weiter verstärkt.

    Unboxing Influencer Marketing – mal unter die Lupe genommen!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

Informationen

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2025 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum