TH Lübeck Logo
  • Startseite
  • JuniorCampus
    • Über uns
      • Wer wir sind
      • Aktivitäten, Netzwerke und Ideen
      • Hygiene
    • Experimentieren und Forschen
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Offener Ganztag (OGS)
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
    • Fortbildungen am JuniorCampus
      • Übersicht
      • Kita und OGS
      • Grundschulen
      • Netzwerkpartner des JuniorCampus
    • Specials
      • Übersicht
      • Kindertagesstätten
      • Grundschulen
      • Sekundarstufen
      • Öffentlichkeit
      • Online-Formate für Jung und Alt
  • Spenden
    • Spenden
      • Spenden
      • Unsere Förderer und Partner
Experimentieren und Forschen
  • Übersicht
  • Kindertagesstätten
  • Offener Ganztag (OGS)
  • Grundschulen
  • Sekundarstufen

Schulen / Sekundarstufen

  • Übersicht
  • Präsenz 5. - 7. Jg.
  • Präsenz 8. - 9. Jg.
  • Präsenz 10. - 12./13. Jg.
  • Gesellschaft / Psychologie / Technik: (Wie) Werbung wirkt?!

    Egal ob im Fernsehen, Internet, Radio oder in Zeitungen – Werbung präsentiert uns das Leben in bunten Farben. Werbung ist allgegenwärtig, und selbst wenn wir sie manchmal nicht bewusst wahrnehmen – sei es aufgrund von Reizüberflutung oder Desinteresse – beeinflusst sie uns alle. Aber wie genau geschieht das?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Egal ob im Fernsehen, Internet, Radio oder in Zeitungen – Werbung präsentiert uns das Leben in bunten Farben. Die Menschen leben in einer perfekten Welt voller Wohlgefühl, Freude, Liebe und Harmonie. Obwohl selbst Kinder instinktiv wissen, dass diese Darstellungen oft unrealistisch sind, wirkt Werbung dennoch als starker Anreiz, beispielsweise zum Kauf von Produkten.

    Werbung ist allgegenwärtig, und selbst wenn wir sie manchmal nicht bewusst wahrnehmen – sei es aufgrund von Reizüberflutung oder Desinteresse – beeinflusst sie uns alle. Aber wie genau geschieht das?

    In diesem Projekt möchten wir Schüler*innen das faszinierende Feld der Werbung näherbringen und zeigen, wie sie funktioniert. Wir werden verschiedene Aspekte der Werbung beleuchten, von den verwendeten Techniken bis hin zu den psychologischen Effekten, die sie auf uns ausübt.

    Liebe Lehrkräfte,
    nach einer spannenden Einführung werden die Schüler*innen in Gruppen arbeiten und ein eigenes Werbebild entwickeln und testen. Dabei werden wir folgende Fragen untersuchen:

    Wohin wandert der Blick als Erstes? Welche visuellen Elemente ziehen die Aufmerksamkeit an? Welche Emotionen und Assoziationen weckt die Werbung, und wie beeinflussen sie den individuellen Geschmack? Ändert sich die Meinung über ein Produkt, wenn die Werbung ansprechend gestaltet ist?

    Durch diese praktischen Erfahrungen werden die Schüler*innen ein tieferes Verständnis für die Mechanismen der Werbung entwickeln und lernen, kritisch mit den Botschaften umzugehen, die sie täglich erreichen. Lasst uns gemeinsam die Geheimnisse der Werbung entdecken und herausfinden, wie sie unsere Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst!?

    Dauer der Veranstaltung:   5 Std. inkl. Pause

  • Informatik: Künstliche Intelligenz – wie funktioniert das eigentlich?

    Stell dir vor, du hättest ein außergewöhnliches Gehirn, das in der Lage ist, sämtliche Informationen zu speichern und dir bei schwierigen Aufgaben zur Seite zu stehen. So lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) beschreiben. Aber wie erlangt sie diese Intelligenz? Muss sie auch lernen, so wie wir?….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Stell dir vor, du hättest ein außergewöhnliches Gehirn, das in der Lage ist, sämtliche Informationen zu speichern und dir bei schwierigen Aufgaben zur Seite zu stehen. So lässt sich Künstliche Intelligenz (KI) beschreiben. Aber wie erlangt sie diese Intelligenz? Muss sie auch lernen, so wie wir? Das klingt aufregend und ist gar nicht so weit hergeholt!

    Künstliche Intelligenz ist heute ein fester Bestandteil unseres Alltags. Computer sind in der Lage, Gesten, Bilder und Sprache zu erkennen – aber wie funktioniert das genau? In unserem Workshop werden wir selbst Daten sammeln und eine KI trainieren. Dabei werden wir feststellen, dass die Computer anfangs noch viele Fehler machen, wenn es um das Erkennen geht. Warum ist das so? Und können wir die Ergebnisse verbessern? Programmierkenntnisse sind dafür nicht notwendig!

    Liebe Lehrkräfte,
    es ist spannend zu wissen, dass wir oft aktiv mit KI interagieren, wenn wir sie bitten, Aufgaben für uns zu erledigen. In vielen Fällen, wie bei den Algorithmen in sozialen Medien, geschieht dies jedoch unbewusst. Das bedeutet, dass KI im Hintergrund arbeitet, ohne dass wir darüber nachdenken.

    In unserem Kurs werden wir tief in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz eintauchen und Schritt für Schritt lernen, wie sie funktioniert. Durch interaktive Übungen werden die Schüler*innen ein besseres Verständnis für die Grundlagen der KI entwickeln und entdecken, wie sie bereits heute unseren Alltag beeinflusst.

    Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir Künstliche Intelligenz nutzen können, um kreative Lösungen für reale Herausforderungen zu finden und unsere Umwelt besser zu verstehen!

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Informatik: Expedition durch die Welt der Informatik!

    Wir laden Sie zu einer spannenden Expedition ein, um die faszinierende Welt der Informatik näher kennenzulernen. Die Veranstaltung ist in mehrere thematische Stationen gegliedert, die von einem allgemeinen Überblick bis hin zu einem tiefen Eintauchen in spezifische Themenkomplexe reichen.….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Im Rahmen der Veranstaltung laden wir Sie zu einer spannenden Expedition ein, um die faszinierende Welt der Informatik näher kennenzulernen. Die Veranstaltung ist in mehrere thematische Stationen gegliedert, die von einem allgemeinen Überblick bis hin zu einem tiefen Eintauchen in spezifische Themenkomplexe reichen.

    Baukastenprinzip: Um sicherzustellen, dass die Inhalte optimal auf die Bedürfnisse Ihrer Schüler*innen abgestimmt sind, stimmen wir uns im Vorfeld mit Ihnen als Lehrkraft ab. Wir berücksichtigen, was bereits in der Schule vermittelt wurde, und gestalten die Veranstaltung entsprechend. So erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und neue Perspektiven zu entdecken.

    Zusätzlich bieten wir interaktive Elemente und praktische Übungen an, die das Lernen lebendig und anschaulich machen. Die Schüler*innen werden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie in ihrem weiteren Bildungsweg unterstützen.

    Lassen Sie uns gemeinsam die Welt der Informatik erkunden und Ihren Schüler*innen die Begeisterung für dieses spannende Fachgebiet näherbringen!

    Liebe Lehrkräfte,
    Informatik fördert essentielles Denken und sollte nicht nur Spezialisten vorbehalten sein. Sie ist ebenso wichtig wie Sprach- und Matheunterricht. Schüler*innen sollten Programmieren lernen, um die digitale Welt zu verstehen und aktiv zu gestalten. So erziehen wir sie zu kreativen Produzenten statt nur zu Konsumenten.

    Konsum ist nicht per se schlecht, doch problematisch wird es, wenn man ausschließlich konsumiert. Ähnlich wie Muskeln verkümmern, wenn sie nicht genutzt werden, kann auch das Gehirn zurückentwickeln, wenn es nicht gefordert wird.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Umweltbildung/Erneuerbare Energien: Wind und Wasser schlau genutzt!

    Welche Arten von Energie gibt es und was ist erneuerbare Energie? Warum ist elektrische Energie so wertvoll und welche Herausforderungen stellt die Energiewende an das Stromnetz? Wir bauen die Stromversorgung der Zukunft nach….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Unsere klimafreundliche Energieversorgung: Sonne, Wind und Wasser schlau genutzt!

    Welche Arten von Energie gibt es und was ist erneuerbare Energie? Warum ist elektrische Energie so wertvoll und welche Herausforderungen stellt die Energiewende an das Stromnetz?

    Wir bauen die Stromversorgung der Zukunft nach: Unser eigenes Stromnetz mit Wind- und Solarpark. Schafft Ihr es, genug Strom für ein Dorf und eine Seilbahn zu gewinnen? Das kommt auf die Leistung an!

    Wohin mit der Energie, wenn sie gerade niemand braucht? Ihr erzeugt Wasserstoff! Was tun, wenn weder die Sonne scheint, noch der Wind weht? Wir schauen uns an, wie Energie transportiert, umgewandelt und gespeichert wird. Wohin verschwindet ein Teil der reingesteckten Energie? Hier kommt ihr dem Wirkungsgrad auf die Spur.

    Liebe Lehrkräfte,
    in dieser Veranstaltung machen wir zum Basiskonzept Energie anschauliche und spannende Experimente. Freut Euch auf einen Morgen voller Energie!

    Dauer der Veranstaltung:   2 Std. 30 Min. inkl. Pause

  • Elektromobilität: Leicht und sicher durch die Welt!

    Von Autos über Flugzeuge bis hin zu Rollern - wir erkunden die nachhaltigen Fortbewegungsmittel, die unseren Energieverbrauch minimieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! Von Autos über Flugzeuge bis hin zu Rollern - wir erkunden die nachhaltigen Fortbewegungsmittel, die unseren Energieverbrauch minimieren, ohne die Sicherheit zu vernachlässigen.

    Liebe Lehrkräfte,
    unsere Experimente bieten wertvolle Anknüpfungspunkte für den naturwissenschaftlichen Unterricht: In dieser Veranstaltung beleuchten wir, wie sich unterschiedliche Materialien in den gefürchtetsten Situationen, wie einem Unfall, verhalten. Wir gehen auf die wichtigsten Sicherheitsaspekte ein und erläutern, worauf geachtet werden muss, um Elektrofahrzeuge so sicher wie möglich zu gestalten.

    Wie können diese Aspekte geprüft werden? Wir führen experimentelle Methoden wie den Kerbschlagbiegeversuch und den Zugversuch durch, die Einblicke in das Verhalten von Materialien unter Belastung geben.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

  • Das Messer unter dem Mikroskop: Wie uns Atome helfen Tomaten zu schneiden!

    Wie verhalten sich Messer in extremen Situationen, sei es Säure, Hitze oder Schlagbelastungen. Wir werfen einen Blick auf den Wettbewerb zwischen Stahl, Keramik und Damast und enthüllen die Gründe dafür, warum sich Messer so verhalten, wie sie es tun.….
    (zum Weiterlesen bitte Leiste ausklappen)

    FRAGEN, FORSCHEN UND BEGREIFEN! In dieser spannenden Veranstaltung erkunden wir das Verhalten von Messern in extremen Situationen, sei es Säure, Hitze oder Schlagbelastungen. Wir werfen einen Blick auf den Wettbewerb zwischen Stahl, Keramik und Damast und enthüllen die Gründe dafür, warum sich Messer so verhalten, wie sie es tun.

    Praktisch untersuchen die Schüler*innen, durch Kerbschlagbiegeversuche, Zugversuche, Säurebäder, Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskop und den Einsatz von Öfen bis 2000°C, welches Messer für welche Anwendung am besten geeignet ist.

    Liebe Lehrkräfte,
    doch was ist mit den Atomen? Erfahren Sie, welche Rolle sie spielen und wie sie sich während des Einsatzes verändern. Durch die Visualisierung chemischer Bindungen und atomarer Strukturen werden wir Schlussfolgerungen ziehen, die unser Verständnis für die Funktionsweise von Messern revolutionieren können.

    Dauer der Veranstaltung:   3 Std. inkl. Pause

Hinweis: Wir bieten auch einige Veranstaltungen als Online-Angebote an. Diese findet ihr hier >>

Informationen

  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Sonstiges

  • Experimentieren
  • Schulungen
  • Specials
  • Fördern

Adresse

JuniorCampus
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Telefon: 0451-300 5503
Fax: 0451-300 5534
janina.mahncke(at)th-luebeck.de 


© 2025 Junior Campus | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum