Integration – eine Online-Plattform für die Studienvorbereitung von Geflüchteten
Laufzeit: 2017-2022
Projektbeteiligte: Technische Hochschule Lübeck, oncampus GmbH.
Ansprechpartnerin: Stefanie Bock (Stefanie.Bock@th-luebeck.de)
Gefördert von:
Projektziele
Im Rahmen der „Integration“-Projektvorhaben wurde seit 2017 eine digitale Plattform mit Kursangeboten für die Studienvorbereitung von Geflüchteten entwickelt. In der aktuellen Förderphase soll die bisher entwickelte Plattform um eine intelligente digitale Verknüpfung zum LINKplus-Programm der TH Lübeck erweitert werden. Dafür werden eine Organisations- und Kommunikationsplattform sowie eine App mit passenden Online-Bildungsangeboten entwickelt. Dieser wichtige innerhochschulische Verknüpfungs- und Erweiterungsbedarf wurde im Verlauf der Vorläuferprojekte identifiziert und hat zum Ziel, die Geflüchteten noch besser und möglichst nahtlos in die Hochschule zu integrieren. Hierbei werden die mobilen Bedürfnisse der Gruppe verstärkt aufgegriffen und berücksichtigt.
Die geplanten Aktivitäten der nächsten drei Jahre konzentrieren sich auf eine agile prototypische Erweiterung der Plattform und auf die Entwicklung einer App im Sinne eines Human-Centered-Design-Ansatzes unter engem Einbezug der Zielgruppe. Darüber hinaus werden Online-Vorbereitungskurse für die Deutschprüfungen „TesDaF" und „telc Deutsch C1 Hochschule" entwickelt sowie drei vorhandene Online-Module (Nano-Degrees/ MOOCs etc.) im Sprach- sowie im MINT-Bereich aus bestehendem Content kuratiert.
Ziel des Projektes ist eine möglichst nahtlose und nachhaltige Organisation, Kommunikation und Betreuung für Geflüchtete, die an der TH Lübeck Hochschulbildung wahrnehmen möchten. Aus Sicht der Zielgruppe wird durch die Plattformerweiterung und die Entwicklung einer App mehr Transparenz und eine höhere User Experience geschaffen. Lernen und Lernorganisation werden durch entsprechende Plattformfeatures maßgeblich erleichtert und gefördert. Durch gezielte Online-Vorbereitungskurse auf die Deutsch-Tests kann die Durchfallquote verringert werden. Zudem können durch weitere digitale studienvorbereitende Kurse (bspw. Technical English) Wartezeiten sinnvoll und flexibel überbrückt werden.
