FutureSkills
Laufzeit: 2020 – 2023
Projektbeteiligte: Technische Hochschule Lübeck, CAU Kiel
Ansprechpartner: Monique Janneck (monique.janneck@th-luebeck.de)
Gefördert von: Land S-H
Plattform: https://futureskills-sh.de
Projekthintergrund
Im Projekt FutureSkills wird eine gemeinsame Plattform für die Hochschulen in Schleswig-Holstein entwickelt, die für Studierende und Lehrende digitale Lehr-Lernangebote bereitstellt und Lehrende verschiedener Hochschulen vernetzen soll. Im Vordergrund stehen dabei Lernangebote zu digitalen Grundkompetenzen, die studiengangsübergreifend relevant sind, orientiert am Future-Skills-Framework des Stifterverbands für die Deutsche Wirtschaft. Hier werden „Future Skills“ als Fähigkeiten definiert, die in den nächsten Jahren für das Berufsleben in allen Branchen und/oder für die gesellschaftliche Teilhabe wichtig werden. Insgesamt beschreibt das Framework 18 Fähigkeiten in den Kategorien technologische Fähigkeiten, digitale Grundfähigkeiten und klassische Fähigkeiten. Daher werden auf den FutureSkills-Kursinformationsseiten die Angebote in die Programme Tech, Digital und Classic eingeordnet und und die Plattform kann gezielt danach durchsucht werden. Das FutureSkills-Kompetenzraster verdeutlicht das Konzept und gibt Empfehlungen für weitere Kurse/Module in den entsprechenden Kategorien.
FutureSkills stellt – auch über die Einbindung weiterer Kursportale wie beispielsweise MOOChub.org – eine große Zahl an Online-Kursen bereit. Diese können Studierende als Selbstlernangebote belegen. Lehrende können diese Kurse nach Belieben als ergänzendes Lehrmaterial für ihre Lehrveranstaltungen oder auch zur Erbringung von (Teil-)Studienleistungen nutzen.
Die FutureSkills-Plattform bietet nicht nur komplette Online-Kurse an, sondern wird zukünftig auch verschiedenste Lerninhalte und Materialien bereitstellen, die Lehrende erstellt haben und mit anderen teilen. Dies können einzelne Vorlesungs- oder Lernvideos sein, aber auch aufbereitete Skripte, Übungseinheiten, Animationen uvm. Die Materialien stehen unter einer Creative-Commons-Lizenz und können beliebig genutzt und auch weiterentwickelt werden (unter Einhaltung der Lizenzbedingungen). Somit können Lehrende beispielsweise schnell aktuelle Themen in eine Vorlesung einbinden oder ihre Lehrveranstaltung durch Nutzung vielfältiger Medien abwechslungsreicher gestalten.


Projektpartner