Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein
Laufzeit: 2018 – 2019
Projektbeteiligte: Technische Hochschule Lübeck (Lead), Fachhochschule Westküste, oncampus GmbH.
Ansprechpartnerin: Juleka Schulte-Ostermann
(Juleka.Schulte-Ostermann@th-luebeck.de)
Projekthintergrund
Digitalisierung in der Tourismusbranche
Der digitale Wandel stellt Unternehmen der Tourismusbranche in Schleswig-Holstein vor vielfältige Herausforderungen. Sie müssen auf den verschiedensten Plattformen sichtbar und buchbar sein, stetig wachsende Datenmengen bewältigen und mit neuen Produkten und Dienstleistungen die Digitalaffinität ihrer Kunden befriedigen. Unternehmen, die diese Entwicklung nicht aufgreifen, werden es zukünftig schwerer haben, sich am Markt zu positionieren.
Projektziel
Im Projekt Tourismus 4.0 erhalten kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Schleswig-Holstein die notwendigen Kenntnisse und Anregungen zur Gestaltung des digitalen Wandels in ihren eigenenUnternehmensprozessen und Produkten. Das Qualifizierungsangebot adressiert Themen wie die eigene Verortung in der Plattformökonomie, die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, Social-Media-Marketing, digitale Gästekarten u.v.a.m. Die Themen werden im Rahmen einer Bedarfsermittlung weiter konkretisiert – Impulse aus KMU, Verbänden und Clustern werden hierbei aufgenommen. Mit dem Qualifizierungsangebot werden KMU in einer der Kernbranchen des Landes befähigt, sich nachhaltig weiterzuentwickeln.
Zielgruppe
Die Online-Angebote richten sich in der Erprobungsphase ab Januar 2019 zunächst an Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Betriebsstätte in Schleswig-Holstein. Danach werden sie bundesweit gegen Gebühr angeboten. Das Vorhaben Tourismus 4.0 in Schleswig-Holstein wird aus dem Landesprogramm Arbeit mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Mehr Informationen: www.EU-SH.schleswig-holstein.de.