
Digitale Studiengänge: Analyse von Erfolgs- und Abbruchfaktoren
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektbeteiligte: Technische Hochschule Lübeck, Berliner Hochschule für Technik
Ansprechpartner: Gilbert Drzyzga (gilbert.drzyzga(at)th-luebeck.de), Thorleif Harder (thorleif.harder(at)th-luebeck.de)
Gefördert vom: BMBF, Förderrichtlinie Studienerfolg / Studienabbruch II
Projektwebseite: https://disea-projekt.de
Projektziel
Vor dem Hintergrund wenig zur Verfügung stehender personalisierter Informationen für die Vorhersage von Studienabbrüchen zielt das Projekt DiSEA darauf ab, aus der Analyse verfügbarer Daten die wesentlichen Indikatoren für Erfolg bzw. Misserfolg zu identifizieren, wobei speziell digitale Studienformate fokussiert werden, und darauf aufbauend Vorhersagen zur Verfügung zu stellen. Die Analysen basieren auf Daten des Hochschulverbunds Virtuelle Fachhochschule (https://www.vfh.de/).
Die TH Lübeck bearbeitet im Projekt schwerpunktmäßig die Entwicklung und Evaluation eines Learning- Analytics-Dashboards. Zunächst soll die Übertragbarkeit der Forschungsergebnisse aus Projekten der ersten Förderlinie geprüft werden, die akademische Daten als Basisdatenbestand verarbeiten. Neben der Aufbereitung und Integration der Daten sollen Kennziffern entwickelt werden, die für den Studienerfolg hohe Relevanz besitzen. Dazu sollen Analysen auf akademischen Daten der Hochschulen, wie z.B. dem Belegungsverhalten, und auf Daten aus LMS, wie z.B. den Lernaktivitäten von Studierenden während eines Kurses, kombiniert zur Entwicklung von Kennziffern herangezogen werden. Das Training der Vorhersagemodelle erfolgt mit Methoden des maschinellen Lernens. Die am meisten erfolgversprechenden Verfahren sollen identifiziert und evaluiert werden.
Analyseergebnisse und Vorhersagen werden in einem Dashboard zur Verfügung gestellt, wodurch die Selbstreflexion der Studierenden verbessert werden soll. Erfahrungen aus der Datenanalyse und der Entwicklung der Vorhersagemodelle sollen in die Entwicklung eines integrierten Modells zur Vorhersage von Studienerfolg in digitalen Lernformaten einfließen. Um die gewonnenen Erkenntnisse in praktische Veränderungen umsetzen zu können, wird von Beginn an eine Vielzahl an an Akteuren an den Hochschulen beteiligt.
Projektpartner