Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität
Laufzeit: 2020 – 2021 (PIM), 2021 – 2021 (PIM-2-02)
Projektbeteiligte PIM: Technische Hochschule Lübeck, Technische Universität Berlin, Georg-August-Universität Görringen, RWTH Aachen, Technische Universität München, Universität Potsdam, Universität Köln, Technische Universität Darmstadt, Fachhochschule Dortmund, Fachhochschule Bielefeld, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen sowie die Campus-Management-Systeme: CampusCore, CampusOnline, Datenlotsen, FlexNow, HISinOne, Lyss IT
Projektbeteiligte PIM-2-02: Technische Hochschule Lübeck, Technische Universität Berlin, Georg-August-Universität Görringen, RWTH Aachen, Technische Universität München, Hochschule Aalen, Fachhochschule Dortmund, Hochschule Osnabrück, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen, Paravo Education Technologies GmbH Berlin
Ansprechpartner: Andreas Wittke (andreas.wittke(at)th-luebeck.de), Stefanie Bock (stefanie.bock(at)th-luebeck.de)
Gefördert vom: BMBF
Projektwebseite: https://pim-plattform.de/
Projektziel
PIM bietet Hochschulen, Bildungseinrichtungen und Studierenden eine digitale Plattform für inter*nationale Studierendenmobilität. Gefördert vom BMBF, wird die Plattform durch die Beteiligung zahlreicher Hochschulen entwickelt. Ziel ist es, für Hochschulen praktikable Lösungen für die Anforderungen des Onlinezugangsgesetz (OZG) und der Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE) bereitzustellen. PIM nutzt deshalb EU-Standards, insbesondere EMREX/ ELMO für die Darstellung von Prüfungsleistungen und EDCI für den Austausch von Modulinformationen.