MyEduLife - Die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektbeteiligte: Technische Hochschule Lübeck, TU Dresden, RWTH Aachen, BPS Bildungsportal Sachsen GmbH, Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ) Dresden, Handwerkskammer Dresden, KOMPASS gGmbH
Ansprechpartner: Andreas Wittke (andreas.wittke(at)th-luebeck.de)
Gefördert vom: BMBF, Förderrichtlinie INVITE
Projektziel
MyEduLife ist ein Vorhaben zur Überführung bisheriger analoger und teildigitaler Dokumentationsformen und -prozesse für Qualifizierungsnachweise in ein plattform- und anbieterübergreifendes System, welches auf der dezentral verteilten Blockchain-Technologie basiert und durch die Lernenden selbst verwaltet werden kann. Ziel des Projektes ist die lückenlose Dokumentation und die standardisierte Erfassung von Weiterbildungsaktivitäten lebenslang Lernender, um Weiterbildungsaktivitäten transparent, vergleichbar und anschlussfähig zu erfassen und damit Mehrwerte für die Zielgruppen der Lernenden, der Weiterbildungsinstitutionen und der Arbeitgebenden zu realisieren. Neben der technischen Erweiterung der Blockchain-Technologie um ein Second-Layer-Konzept zur Dokumentation lebenslangen Lernens sollen im Projekt auch bildungswissenschaftliche Fragen zur standardisierten Dokumentation von Weiterbildungsaktivitäten und der Organisation lebenslanger Lernprozesse aufgegriffen werden.
Das Verbundprojekt vereint Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Praxis und integriert von Beginn an die Interessen aller Anspruchsgruppen im Entwicklungsprozess. Die Projektbeteiligten aus Forschung und Entwicklung erarbeiten in sieben Arbeitspaketen gemeinsam mit exemplarischen Bildungsanbietern ein bedarfsorientiertes und nachhaltiges Angebot, welches im deutschen Weiterbildungsmarkt etabliert werden soll. Hierzu werden neben der technologischen Entwicklung Handreichungen, ein Transferkonzept, Betriebs- und Finanzierungsmodelle sowie Forschungsberichte erarbeitet.
Projektpartner