Projekt: FARMfuture – postfossile Landwirtschaft


Die deutsche Landwirtschaft hat im Kontext des Klimawandels eine besondere Bedeutung: Einerseits ist sie mit ca. 7,5% Anteil an den Gesamtemissionen von Kohlenstoff-Äquivalenten ein bedeutender Mitverursachender der Erderwärmung, andererseits leidet sie in besonderem Maße unter den direkten Folgen. Neben dem generellen Anstieg der Durchschnittstemperaturen sind hier insbesondere Extremwetterereignisse wie z.B. Starkregen zur Erntezeit und frühe Dürreperioden zu nennen. Neben dieser Doppelrolle bieten sich in der Landwirtschaft aber auch zahlreiche Ansatzpunkte, dem Klimawandel entgegenzuwirken beziehungsweise die Folgen des Klimawandels sowohl für die landwirtschaftliche Beschäftigte als auch für die gesamte Gesellschaft abzumildern. Dabei gilt es zunächst, die Landwirtschaft zu dekarbonisieren, das heißt eine Umstellung der Landwirtschaft auf die ausschließliche Nutzung post-fossiler Energieträger zu ermöglichen.
Das Ziel des Projektes FARMfuture ist es, durch innovative Konzepte verschiedene Szenarien zu entwickeln, wie genau die Transformation von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft im Energiewendeland Schleswig-Holstein gelingen kann.
Die Grundlage für die Modellierung möglicher Szenarien sind reale Anbaudaten zweier Projektbetriebe und ergänzend dazu Kenngrößen aus der landwirtschaftlichen Planungsrechnung. Die Modellentwicklung basiert auf Simulationsrechnungen, dabei werden aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen alternative Antriebstechnik und Energiespeicher sowie infrastrukturelle Überlegungen berücksichtigt.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die EKSH (Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein)
Ansprechpersonen
Prof. Dr. rer. agr.
Maximilian Schüler | |
Telefon: | +49 451 300 5554 |
E-Mail: | maximilian.schueler@th-luebeck.de |
Raum: | 13-0.26 |
Katharina Nitsche
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5799 |
E-Mail: | katharina.nitsche@th-luebeck.de |
Raum: | 13-0.26 |

Xinyuan Wang
B.Sc.
| |
E-Mail: | xinyuan.wang@th-luebeck.de |
Raum: | 13-2.56 |