Projekt: KWSH
Technische Voraussetzungen für den Wiedereinsatz von Gebrauchtbaustoffen
Zum Erreichen des Projektziels werden im Rahmen des Projektes technische Untersuchungen an RC-Beton und RC-Gebrauchtholz durchgeführt. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für die jeweiligen Baustoffe dargestellt.
RC-Beton:


RC-Bauholz:
Im Rahmen dieses Projektes soll ein Europäisches Bewertungsdokument (EAD) RC-Bauholz erstellt und eingereicht werden. Die einzelnen Stufen einer EAD-Entwicklung sind wie folgt, dabei sind die hervorgehobenen Stufen, die die in der Projektlaufzeit bearbeitet werden sollen:
Anfrage für eine ETA
Beratung zwischen dem Hersteller und der Technischen Bewertungsstelle (TAB) über die
Arbeitsabläufe
Festlegung des Programms und Informierung der Europäischen Kommission über das EAD
Entwurf eines EADs
Annahme des EAD-Entwurfs
Einreichen des EADs in den EU Gesetzgebungsprozess
Genehmigung des EADs
Ausstellung der ETA und Veröffentlichung des finalen EAD im Amtsblatt der Europäischen Union
Für das Entwerfen eines EADs werden Untersuchungen und Tests von Gebrauchtholz vorgenommen, um die Anforderungen und notwendigen Prüfverfahren zu ermitteln.

- Grafikbeschreibungen
Bild 1: Das Bild zeigt ein Flussdiagramm zur Bewertung und Zertifizierung von Gesteinskörnung.
- Oben:
Ein rosa Kasten mit der Überschrift „Bewertung der Gesteinskörnung“. - Darunter zwei parallele Spalten:
- Links (grün hinterlegt):
Überschrift: „Kennwerte Gesteinskörnung“
Darunter vier blaue Kästen mit den Schritten:- Korngrößenverteilung (DIN EN 933-1)
- Feinanteile (DIN EN 933-1)
- Rohdichte (DIN EN 1097-6)
- Wasseraufnahme (DIN EN 1097-6)
- Rechts (grün hinterlegt):
Überschrift: „Zertifizierung RC-Gesteinskörnung“
Darunter vier blaue Kästen mit den Schritten:- Kornform (DIN EN 933-4)
- Bestandteile in grober RC-GK (DIN EN 933-11)
- Dosenfrost (DIN EN 1367-1)
- Chemische Bestandteile (DIN EN 1744-1 und DIN EN 1744-5)
- Links (grün hinterlegt):
- Von beiden Spalten führen Pfeile nach unten zu:
- Einem beige hinterlegten Kasten: „Performance der Gesteinskörnung“
- Darunter ein weiterer Kasten: „Mischungsberechnung“
Das Diagramm visualisiert die Prüf- und Zertifizierungsschritte für Gesteinskörnung gemäß verschiedener DIN-Normen und deren Einfluss auf die Performance und Mischung.
Bild 2: Das Bild zeigt ein Flussdiagramm zur Betonprüfung in drei Hauptkategorien:- Frischbeton
- Festbeton
- Dauerhaftigkeit
Oben steht der Kasten „Mischungsberechnung“, darunter „Betonprüfungen“.
Die drei Kategorien sind nebeneinander angeordnet:- Frischbeton:
- Ausbreitmaß (verschiedene Zeitpunkte, DIN EN 12350-5)
- LP-Gehalt (DIN EN 12350-7)
- Bluteimer (DBV-Merkblatt)
- Darr-Versuch (DBV-Merkblatt)
- Festbeton:
- Druckfestigkeit (2, 7, 28 Tage, DIN EN 12390-3)
- Spaltzugfestigkeit (2, 7, 28 Tage, DIN EN 12390-6)
- E-Modul (DIN EN 1992-1-1)
- Dauerhaftigkeit:
- Chlorideindringwiderstand (BAW Merkblatt MDCC)
- Frostwiderstand (BAW Merkblatt MFB, hervorgehoben)
Die Ergebnisse der Prüfungen führen unten zusammen zur „Performance des Betons“.
Bild 3: Das Bild zeigt ein Flussdiagramm zur Verarbeitung von Gebrauchtholz zu zertifiziertem Bauholz:
- Oben: „Gebrauchtholz“
- Darunter:
- Abbruchunternehmen
- Vorsortierung nach Holzart, Abmessung und Schadstoffbelastung
- Sortierung nach EAD-RC-Bauholz
- WEP mit Versuchen (DIN EN 408, DIN EN 384)
- Bestimmung der Festigkeitsklasse (DIN EN 338)
- Seitlich: Ein Kasten erläutert, dass eine „notified body“ die Erstinspektion und regelmäßige Überwachung der WEP durchführt.
- Unten: „CE Kennzeichnen“ (DIN EN 14081-1)
Das Diagramm veranschaulicht die Schritte von der Erfassung über Prüfung und Sortierung bis zur CE-Kennzeichnung von recyceltem Bauholz.
- Oben:



