Projekt: KWSH
Technische Voraussetzungen für den Wiedereinsatz von Gebrauchtbaustoffen
Hier werden Neuigkeiten und Veranstaltungen geteilt:
Abschlussarbeiten & Job-Ausschreibungen
Wenn Sie sich für die Themen RC-Beton und Wiederverwendung von Holz interessieren und darüber nachdenken, Ihre Abschlussarbeit in diesem Bereich zu verfassen, laden wir Sie herzlich ein, sich bei uns zu melden oder uns einfach in Gebäude F.6 (alte Bezeichnung: Halle 3) zu besuchen.
Lübecker Bautag 2025:
Wann: 20. Juni 2025 - von 13.00 bis ca. 17:30 Uhr
Wo: BAUFORUM der Technischen Hochschule Lübeck
Beim Lübecker Bautag unter dem Motto “Alle reden - wir machen!” stand dieses Jahr das Thema Kreislaufwirtschaft im Fokus. Im Rahmen des Formats Nachhaltig Bauen im Norden durften wir neben spannenden Vorträgen des Abbruchverbands Nord e.V. und dem Innenministerium zum “Abfall - und Vergaberecht” auch unser Projekt KWSH vorstellen und aktuelle Ergebnisse präsentieren. Besonders gefreut haben wir uns über das große Interesse der Teilnehmenden und den regen Diskussionsbedarf.
Bilderquelle: TH Lübeck
NordBau 2025
Wann: 10. bis 14. September 2025
Wo: Holstenhallen Neumünster, Halle 1
Auch in diesem Jahr war die Technische Hochschule Lübeck wieder mit vollem Einsatz auf der NordBau in Neumünster dabei – gemeinsam mit dem Forum Kreislaufwirtschaft Bau.
An jedem Messetag gab es spannende Impulsvorträge zu aktuellen Themen rund ums nachhaltige Bauen.
Gleich am ersten Tag durfte unser Projektteam KWSH das Mikro in die Hand nehmen und unser Projekt vorstellen. Dabei ging es um die Herausforderungen – aber auch um die vielen Chancen – für eine effizientere Kreislaufwirtschaft. Besonders erfreulich: Die anschließende große Austauschrunde mit PraktikerInnen, PolitikvertreterInnen und MessebesucherInnen hat gezeigt, wie groß das Interesse und die Motivation zum gemeinsamen Handeln sind.
Am Donnerstag waren wir dann nochmal dran – diesmal im Rahmen der parallel laufenden Fachmesse Conbau.
An den restlichen Messetagen standen wir am Stand des Forums Kreislaufwirtschaft Bau und am Nachbarstand der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein mit Materialproben für Fragen, Gespräche und spannende Diskussionen bereit.
- Grafikbeschreibung
Das Bild zeigt ein wissenschaftliches Poster der Technischen Hochschule Lübeck mit dem Titel:
„KWSH – Voraussetzungen für den Einsatz von gebrauchten Baumaterialien und -elementen im Sinne der Kreislaufwirtschaft in SH“
Autor*innen:
Prof. Dr.-Ing. Raphael Kampmann, Prof. Dr.-Ing. Petra Mieth, Prof. Dr.-Ing. Günther Schall, M. Eng. Bastian Franzenburg, M. Eng. Niklas Pelka & Constanze Borghoff.Struktur und Inhalte des Posters:
1. Einleitung & Hintergrund
- Die Bauwirtschaft ist einer der ressourcenintensivsten Sektoren in Deutschland.
- In Schleswig-Holstein entstehen jährlich rund 2 Mio. Tonnen mineralischer Bauabfälle und rund 182.000 Tonnen Altholz.
- Bisher werden diese Stoffströme meist minderwertig verwertet oder deponiert.
- Vor dem Hintergrund der Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwendung von Baumaterialien gewinnen Recycling-Gesteinskörnungen (RC-GK) und gebrauchte Holzbauteile (RC-Bauholz) an Bedeutung.
- Herausforderungen bestehen u. a. bei der Einhaltung von Normen und der Qualitätssicherung, insbesondere bei der Verwendung von RC-GK im Beton und bei schadstoffbelastetem Holz.
2. Zielsetzung
- Ziel ist es, die Voraussetzungen und Kriterien für den effizienten und nachhaltigen Einsatz von gebrauchten Baumaterialien zu erarbeiten.
- Fokus liegt auf RC-Beton und RC-Bauholz, insbesondere auf der Reduzierung von CO₂-Emissionen und Ressourcenschonung.
- Die Ergebnisse sollen als Grundlage für technische Leitfäden und europäische Zulassungsdokumente dienen.
3. Vorgehen
- Umfassende Recherche und gezielte Prüfungen der Eigenschaften von Recyclingbaustoffen.
- Begleitung von Pilotprojekten und Praxisanwendungen, etwa bei der Wiederverwendung von RC-Bauholz und RC-GK im Beton.
- Bewertung der Materialeigenschaften, der Verarbeitung und der Einhaltung normativer Anforderungen.
- Betrachtung rechtlicher Aspekte, Rückbau und Umgang mit Schadstoffen.
4. Rezyklierte Gesteinskörnung (RC-GK)
- RC-GK besteht aus aufbereitetem mineralischem Bauschutt und kann natürliche Gesteinskörnung im Beton ersetzen.
- Prüfungen zeigen, dass Verarbeitung und Festigkeit von RC-Beton vergleichbar mit herkömmlichem Beton sind.
- Frostbeständigkeit und E-Modul werden geringfügig beeinflusst, aber die Anforderungen werden erfüllt.
- Diagramme zeigen die Ergebnisse von Prüfungen zu Druckfestigkeit, E-Modul und Frostbeständigkeit.
5. RC-Bauholz
- RC-Bauholz bezeichnet Holzbauteile, die bereits verbaut waren (z. B. Dachstühle).
- Für eine erneute Verwendung sind Rückbau, Schadstoffprüfung und Bewertung der Materialeigenschaften erforderlich.
- Ziel ist die CE-Kennzeichnung für RC-Bauholz, sofern alle Anforderungen erfüllt sind.
- Fotos zeigen Beispiele für Neuholzprobe und Dachstuhl.
Kontakt:
Constanze Borghoff, Technische Hochschule Lübeck, FB Bauwesen, constanze.borghoff(at)th-luebeck.deFörderung:
Das Projekt wird von der Europäischen Union und dem Land Schleswig-Holstein gefördert. Der Förderträger ist die WTSH.Logos:
Unten rechts sind die Logos der Europäischen Union, des Landes Schleswig-Holstein und der WTSH abgebildet.
















