Institut für Entrepreneurship und Business Development (IEBD)
- Das gritLab Data Center sammelt Daten existierender Start-Ups und bereitet diese übersichtlich und informativ auf. Die Daten sind in 3 Dashboards aufgeteilt:
- Deutschland
- Schleswig-Holstein
- Europa
- Unser Ziel ist es die am Institut und im Netz gesammelten Daten zur Gründungslandschaft übersichtlich in Statistiken und Grafiken über ein Dashboard sichtbar zu machen. Gleichzeitig soll die Visualisierung der Daten Interessierte an die Gründungslandschaft heranzuführen.
- Im Fokus liegen Gründungsvorhaben der TH Lübeck, Schleswig-Holsteins, Deutschlands und Europas, um beispielsweise Strukturen und Trends abzuleiten.
- Das Data Center kann u.a. durch das Beratungsteam des GründerCubes ergänzend genutzt werden.
- Für die Technikinteressierten ein Überblick des Systems:
Falls du Anregung oder Wünsche bezüglich des Data Centers hast, kannst du dich gerne bei uns melden. Schicke uns doch einfach eine kurze Mail mit deinem Anliegen an gritlab(at)th-luebeck.de.
- Grafikbeschreibungen
Bild 1: Das Bild zeigt das „Deutschland Dashboard“ der Technischen Hochschule Lübeck. Es besteht aus mehreren Informationsfeldern und Diagrammen. Oben rechts steht die Anzahl der Neugründungen 2021: 583.100.
Links unten ist ein Balkendiagramm zur Bildungsqualifikation von Gründer*innen, rechts daneben ein weiteres Balkendiagramm zum Umsatz der Gründungen (beides aus dem Deutschen Startup Monitor 2021). Weitere Felder zeigen Informationen zu Startups, Gründungsgründen und -branchen. Das Dashboard ist in weiß und rot gestaltet und dient der Visualisierung von Daten zu Unternehmensgründungen in Deutschland.Bild 2: Das Bild zeigt das „Europa Dashboard“ der Technischen Hochschule Lübeck. Es enthält mehrere Informationsfelder und Grafiken:
Links oben ein Balkendiagramm zu Startup-Investitionen in Europa, daneben eine Weltkarte mit hervorgehobenen Ländern, die Startups fördern. Rechts oben befindet sich ein Kreisdiagramm (Tortendiagramm), das die Verteilung von Fintech-Startups in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt. Unten sind weitere Diagramme zu Investitionen und Startup-Entwicklungen. Das Dashboard ist blau und weiß gestaltet und bietet einen Überblick über europäische Startup-Aktivitäten.Bild 3: Das Bild zeigt ein schematisches Technik-Dashboard der Technischen Hochschule Lübeck als Datenflussdiagramm.
Links oben werden „Daten“ (TH Gründungen, Statista) in eine „Datenbank“ eingespeist. Diese Datenbank ist mit einem zentralen „Data Center Netzwerk“ verbunden. Im Data Center werden die Daten automatisiert (Data Crawler), visualisiert, organisiert und in Diagrammen, Tabellen und Karten aufbereitet. Rechts oben steht der „User“, der über ein Dashboard (Redash) auf die Daten zugreifen kann. Die einzelnen Bereiche sind mit Pfeilen verbunden; das Farbschema ist rot, grau und weiß.






