Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Promotion an der TH Lübeck
      • Promotionszentrum
      • Ablauf Promotion
      • Qualifizierungsangebote
      • Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Meldungen
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Preise & Ehrungen
Aktuelles
  • Neuigkeiten
  • Meldungen
  • Veranstaltungen
  • Jobs und Karriere
  • Medien- und Pressedienst
  • Bekanntmachungen

Schleswig-Holstein startet eigenen IoT-Hub

19.05.2025 Ein Artikel von Pressestelle Staatskanzlei Schleswig-Holstein/Pressestelle TH Lübeck

Technische Hochschule Lübeck, Universität zu Lübeck und Stadtwerke Lübeck beteiligen sich an der Entwicklung einer offenen, digitalen Datenplattform für ganz Schleswig-Holstein.

Gruppenfoto vor Bannern

Minister Dirk Schrödter (Mitte) übergibt den Förderbescheid an Prof. Stefan Fischer (3.v.l.) und Prof. Horst Hellbrück (4.v.r.). Uni Lübeck Präsident Helge Braun (l.) freut sich mit Vizepräsident Prof. Frank Schwarze von der TH Lübeck (3.v.r.) über das gemeinsame Projekt. Die neuen Mitarbeiter*innen im Projekt sind Nils Stumpf (2.v.l.) und Finja Wegener (2.v.r.). Foto: TH Lübeck

zwei Menschen vor Bannern

Neu im Team: Finja Wegener (l.) studierte an der TH Lübeck und beschäftigte sich mit dem Themenfeld "Human Computer Interaction". Sie und ihr Projektpartner Nils Stumpf (stuiderte an der Uni Lübeck) sind im Projekt Open KI IoT SH angestellt. Foto: TH Lübeck

Finja Wegener erklärt, wie ein LoRaWAN Gateway funktioniert. Foto: TH Lübeck

Die Landesregierung hat 2024 mit über 420 Gateways eine flächendeckende LoRaWAN®-Infrastruktur in Schleswig-Holstein etabliert und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg in digitale Zukunft gesetzt. Nun geht das Land einen Schritt weiter und wird den Nutzerinnen und Nutzern mit dem IoT-Hub SH eine eigene Plattform zur Verfügung stellen, um die Funktechnologie digital unabhängig, sicher und mit offenen Standards nutzen zu können.

Für diese Weiterentwicklung überreichte Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter heute (am 16. Mai) einen Förderbescheid in Höhe von 400.000 Euro an die TH Lübeck und die Universität zu Lübeck. Das Projekt wird gemeinsam im Austausch mit den Partnern nodes.sh und Dataport sowie den Stadtwerken Lübeck umgesetzt.

LoRaWAN als Grundlage für das Internet der Dinge

LoRaWAN steht für „Long Range Wide Area Network“, ein Netzprotokoll, das auf einem patentierten Übertragungsverfahren der Fa. Semtech (USA) basiert. Es bezeichnet eine energieeffiziente Funktechnologie, mit der sich kleine Datenmengen drahtlos über große Distanzen übertragen lassen. Es wird vor allem im „Internet der Dinge“ (Internet of Things, IoT) eingesetzt – einem Netzwerk aus physischen Objekten. Das IoT ermöglicht, Daten zu erfassen und mit anderen Geräten über das Internet zu kommunizieren.

Von der Forschung in die Anwendung 

Durch die bisherige Anbindung an das sogenannte „The Things Network (TTN)“ konnten bereits vielfältige Anwendungsszenarien für die Netzwerktechnologie in Schleswig-Holstein realisiert werden – etwa zur Pegelstandsmessung von Löschteichen oder zur Beobachtung von Fledermauspopulationen. Der Zugriff auf das offene gemeinschaftsbasierte Netzwerk unterliegt jedoch besonders für Kommunen und Unternehmen Beschränkungen. TTN verfolgt eine „Fair Use Policy“, um eine gerechte Nutzung durch alle Teilnehmer zu gewährleisten. Beispielsweise sind hohe Datenmengen und häufige Übertragungen nicht erlaubt. Darüber hinaus ist die öffentliche TTN Instanz nicht für produktive kommerzielle Nutzung gedacht, sondern für Tests, Prototypen oder kleine Smart City Projekte.

Forschungsprojekt Open KI IoT SH

Die Technische Hochschule Lübeck und die Universität zu Lübeck bauen jetzt gemeinsam mit den anderen Projektpartnern mit Open KI IoT SH eine offene, KI-gestützte Internet of Things-Plattform für Schleswig-Holstein auf. Ziel ist es, die LoRaWAN-Infrastruktur gezielt zu erweitern und für Anwendungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung nutzbar zu machen. Schon jetzt steht den Nutzerinnen und Nutzern im Land der durch die Stadtwerke Lübeck bereitgestellte IoT-Hub zur Verfügung. (thingsboard.iothub.sh)

LoRaWAN und das Internet der Dinge sind Schlüsseltechnologien der digitalen Transformation und wichtige Puzzleteile, um das volle Digitalisierungspotenzial in Schleswig-Holstein zu heben. Der neue IoT-Hub Schleswig-Holstein ist offen, skalierbar und für eine breite Anwenderschaft konzipiert. Kommunen, Forschungsinstitute oder Privatpersonen – alle können eigene LoRaWAN-Sensoren integrieren, Daten visualisieren und damit datenbasierte Entscheidungen treffen, sagte Minister Schrödter. Ein Alleinstellungsmerkmal des neuen Hubs ist der konsequente Einsatz von Open Source-Technologien. Damit stärken wir nicht nur unsere digitale Souveränität, sondern auch die Sicherheit und Transparenz bei der Datenverarbeitung.

Die neue Plattform soll Forschungseinrichtungen, Behörden, Unternehmen und privaten Nutzern ermöglichen, eigene Sensoren einfach zu integrieren, vorhandene Daten zu nutzen und KI-gestützte Anwendungen zu entwickeln.

Eine Plattform für viele Anwendungen 

Unser Projekt schafft die Voraussetzungen für den langfristigen, nachhaltigen und skalierbaren Aufbau eines Systems, das sowohl im behördlichen als auch im wirtschaftlichen Kontext eingesetzt werden kann. Behörden, Hochschulen, Firmen, sowie Bürgerinnen und Bürger können die Plattform für zahlreiche Alltagssituationen nutzen, in dem sie zum Beispiel Sensoren für die automatisierte Bewässerung des Gartens installieren und über die Plattform managen, oder zum Beispiel Sensoren in der Land- und Forstwirtschaft betreiben, sagte Prof. Horst Hellbrück, Leiter des Kompetenzzentrums CoSA der TH Lübeck.

In diesem Projekt können wir sehr gut zeigen, wie wir durch eine Bündelung der Kompetenzen von Uni und TH Lübeck in Zusammenarbeit mit der nodes.sh-Community einen sehr nützlichen Service für breite Anwenderschichten in Schleswig-Holstein realisieren können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!, sagte Prof. Stefan Fischer, Direktor des Instituts für Telematik (ITM) der Universität zu Lübeck.

Digitalisierung ist unabdingbar, um große Themen wie Nachhaltigkeit, Erreichung der Klimaziele, Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und digitale Souveränität zu lösen. Besonders wichtig ist dabei, dass die Kommunale und Landesebene kooperieren und interoperable Lösungen zur Verfügung stellen. Der IoT-Hub ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie aus dieser regionalen Zusammenarbeit intelligente Lösungen für das ganze Bundesland ermöglicht werden können, so Dr. Jens Meier, CEO Stadtwerke Lübeck Gruppe.  Mit dem LoRaWAN-Netzwerk und dem frei verfügbaren IoT-Hub bietet Schleswig-Holstein Nutzerinnen und Nutzern aus Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung einen bundesweit einzigartigen Zugang zu diesen Schlüsseltechnologien. Wir freuen uns, mit unserer Digitalisierungsexpertise zu diesem spannenden Projekt beizutragen, es mit unseren Partnern weiterzuentwickeln und den Menschen in der Region verlässlich bei der Nutzung des Internet of Things zur Seite zu stehen, Christoph Schweizer, COO der Stadtwerke Lübeck Gruppe.

Alle Interessierten sind eingeladen, den neuen IoT-Hub SH schon jetzt kennenzulernen, eigene Projekte umzusetzen und die Potenziale der LoRaWAN-Technologie kennenzulernen: iothub.sh


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan

Hier finden Sie den alten Campusplan (PDF)
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum