Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Promotion an der TH Lübeck
      • Promotionszentrum
      • Ablauf Promotion
      • Qualifizierungsangebote
      • Kontakt
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Meldungen
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Preise & Ehrungen
Aktuelles
  • Neuigkeiten
  • Meldungen
  • Veranstaltungen
  • Jobs und Karriere
  • Medien- und Pressedienst
  • Bekanntmachungen

Innovationsmotoren in der Region

01.10.2025 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

10 Jahre Hochschulallianz für den Mittelstand: Bei der Berliner Transferkonferenz wurde das Jubiläum gefeiert und über die Rolle der HAWs als Innovationsmotoren für Regionen und Mittelstand diskutiert.

Hochschulallianz für den Mittelstand hebt Rolle der HAW bei 9. Berliner Transferkonferenz hervor

10 Jahre Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) – das war für die 16 Mitgliedshochschulen, darunter auch die Technische Hochschule Lübeck, des deutschlandweiten Hochschulnetzwerkes ein Grund zu feiern, aber auch für zukunftsweisende Gespräche. Bei der 9. Berliner Transferkonferenz wurden am 22. September in der Landesvertretung NRW in Berlin die erreichten Meilensteine dargestellt und neue Forderungen in den unterschiedlichen Beiträgen von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW), Mittelstand und Politik aufgezeigt. Unter dem Motto Regionen im Fokus diskutierten die rund 100 Teilnehmenden die unterschiedlichen Impulse über die Rolle von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs) als Innovationsmotoren ihrer Regionen und Transferpartnerinnen insbesondere für den Mittelstand.

In ihrer Keynote betonte die parlamentarische Staatssekretärin des Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Dr. Silke Launert, dass die Zusammenarbeit von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) und kleinen und mittelständische Unternehmen (KMU) unverzichtbar sei. Die HAW haben eine Schlüsselrolle, da sie mit ihrer starken Anwendungskompetenz besonders gute Ausgangsbedingungen haben, um den Transfer von Forschungsergebnissen in Produkte und Dienstleistungen entscheidend zu unterstützen, so Launert. Dabei unterstrich sie die wichtige Rolle, die HAW vor Ort für die Entwicklung in den Regionen spielen. HAW sind ein Glücksfall und bedeutender Standortfaktor. Ferner wolle die neue Bundesregierung dem Transfer neuen Anschub verleihen und Förderung einfacher, schneller und unbürokratischer machen. Die agile und innovative Förderung des Transfers und der anwendungsorientierten Forschung werde in der 21. Legislaturperiode ausgebaut.

In der zweiten Session gab Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Gründungsvorsitzender der HAfM, einen Überblick über die Erfolgsbilanz der letzten zehn Jahre. Die HAfM hat entscheidende Impulse zur Umsetzung der Förderline FH-Personal gegeben und insbesondere das Thema Transfer immer wieder stark in den Fokus gerückt, von der Unterstützung einer DTG über die Beteiligung am Positionspapier D.Innova bis hin zum stellvertretenden Vorsitz in der DATI-Gründungskommission durch die amtierende HAfM-Vorsitzende Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell, Präsidentin der Hochschule Hamm-Lippstadt. Gleichzeitig merkte von Grünberg an, dass im bisherigen Förderungssystem die anwendungsorientierte Forschung von Hochschulen nur unzureichend Berücksichtigung finde. Wir brauchen ein ausgeklügeltes Fördersystem, das den Transfergedanken in die Breite des Hochschulsystems bringt, sagte er. Hier ist dringender Handlungsbedarf auch durch die Politik erforderlich, um die zielgerichtete Förderung von Transferaktivitäten in den Hochschulen zu realisieren. Prof. Kastell betonte in ihrem anschließenden Ausblick, dass Transfer ein zentrales Thema der HAfM bleiben werde. Wir wünschen uns, dass es zukünftig einen niederschwelligen Zugang zu Transferunterstützung gibt, am besten gebündelt in einer zentralen, koordinierenden Anlauf- und Beratungsstelle, einem One-Stop-Shop, bei dem Transferinteressierte vorstellig werden können, und dann mögliche Unterstützungsmaßnahmen und Programme für ihr Anliegen aufgezeigt bekommen.

Die Erfahrungsberichte der Hochschulen Ernst-Abbe-Hochschule Jena (Dr. Betty Hebecker) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (Dr. Simon Roth) und Hochschule Aalen (Prof. Dr. Heinz-Peter Bürkle) zeigten im Anschluss eindrucksvoll, wie Projekte mit Hilfe von Förderprogrammen z. B. den InnovationsCommunities im DATIpilot oder dem früheren FH-Impuls-Programm zur Bildung regionaler Netzwerke beigetragen haben. Im Gespräch, moderiert von Prof. Dr. Andreas Wilms, Präsident der Technische Hochschule Brandenburg, fiel es den drei Vortragenden leicht, sich auf einen gemeinsamen Wunsch für die Zukunft zu einigen: Mit Hilfe der Förderprogramme seien Strukturen aufgebaut worden, die nun langfristige Finanzierungsperspektiven und Anschlussförderprogramme benötigen. Besonders die schlanke, im besten Fall themenoffene Antragsstellung sowie die Berücksichtigung der Besonderheiten von HAW und regionalen KMU, die zugleich global agieren, müssten weiterhin berücksichtigt werden.

In den Statements von Wegbegleitern der HAfM über die letzten 10 Jahre wurden noch einige weitere Aspekte zur Bedeutung der HAW ergänzt. Moderiert durch den Geschäftsführer der HAfM, Prof. Dr. Peter Ritzenhoff, unterstrichen Dr. h.c. Thomas Sattelberger (ehem. HAfM-Beiratsvorsitzender, PStS a.D.), Dr. Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär des Stifterverband), Mario Brandenburg (PStS im BMBF a.D., Tech Visionär), Dr. Anna Christmann (MdB a.D., Innovation, Technologie und StartUps), Prof. Dr. Steffen Teichert (Staatssekretär für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Thüringen) und Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann (RFT-Gruppe Brandenburg und HAfM-Beirat) die Bedeutung der HAfM und die Rolle der HAW als Partnerinnen des Mittelstands in den Regionen. Was die Beiträge klar dominierte, war die Forderung nach gefestigten Strukturen für Transferförderung und Transferstrukturen in den Hochschulen sowie eine Förderlandschaft, die dem stärker transdiziplinären Forschungsansatz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften Rechnung trägt und ihm zu mehr Sichtbarkeit verhilft.

Im abschließenden Polit-Talk, moderiert von Prof. Dr. Susanne Weissman (Präsidentin der Hochschule Mainz) diskutierten Stephan Albani (CDU), Oliver Kaczmarek (SPD) Ayse Asar (Bündnis 90/Die Grünen) und Sonja Lemke (die Linke) über die Umsetzungsperspektiven des Koalitionsvertrags. Konkrete Ausgestaltungen der Ideen des Koalitionsvertrages wurden zwar nicht dargelegt, aber es gab ein einhelliges Bekenntnis zum Hochschultyp HAW, zur Konsortialführerschaft in Innovations-Communities, bei praxisnahen und mittelstandsorientierten Transferprojekten und zur HAW-spezifischen Förderung in der dritten Säule. Albani und Kaczmarek als Vertreter der Regierungsparteien verwiesen auf die im Koalitionsvertrag vereinbarten Säulen der Innovationsförderung. Man wolle aber nicht abwarten, bis ein zu großes Gesamtpaket mögliche Fortschritte einbremst, sondern Schritt für Schritt geeignete Maßnahmen umsetzen.

Inspiriert von den unterschiedlichen Beiträgen der 9. Berliner Transferkonferenz, wird sich die HAfM künftig dafür engagieren, die im Koalitionsvertrag verankerten Maßnahmen konsequent einzufordern. Wir werden besonders die Notwendigkeit aufzeigen, die HAW-spezifischen Förderprogramme im Kontext der DAFG aufrecht zu erhalten und auszubauen sowie die Konsortialführerschaft der HAWs bei praxisnahen und mittelstandsorientierten Transferprojekten anzuerkennen und zu stärken, so Prof. Kastell. Darüber hinaus sei klar die Forderung nach zusätzlichen Mitteln für den Mittelbau erhoben worden, um Transferarbeit personell zu verstetigen und nachhaltiger zu gestalten. Dabei sind für praxisnahe Kooperationen zwischen kleineren Unternehmen und Hochschulen einfache und unbürokratische Transferformate essentiell. Insgesamt zeigte die Konferenz, dass zwischen Politik und Hochschulen Einigkeit über die Bedeutung des Transfers besteht. Entscheidend wird nun sein, dass die Hochschulen ihre Forderungen geschlossen und wahrnehmbar vertreten, um die Finanzierung des Mittelbaus, die Etablierung niederschwelliger Transferformate und die Anerkennung ihrer Führungsrolle im Transferprozess politisch durchzusetzen und so den Transfererfolg in den Regionen sicherzustellen.


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan

Hier finden Sie den alten Campusplan (PDF)
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum