Graduierungsfeier Sommersemester 2025 an der TH Lübeck: Studienabschluss als Sprungbrett für die Zukunft

372 Studierende der Technischen Hochschule Lübeck haben im Sommersemester 2025 ihren Studienabschluss erlangt. In der St. Petri Kirche Lübeck kamen am Samstag, 27. September 2025, 112 von ihnen zusammen, um gemeinsam mit Familie und Freunden diesen wichtigen Schritt zu feiern. Die Abschlüsse verteilen sich auf die Fachbereiche Angewandte Naturwissenschaften, Bauwesen, Elektrotechnik und Informatik sowie Maschinenbau und Wirtschaft.

Absolventinnen und Absolvent bei Graduierungsfeier der TH Lübeck mit Blumen

Drei Graduierte der TH Lübeck posieren in Talaren mit Blumen in der Hand. Das Licht fällt festlich in die Hochschulkirche St. Petri. Foto: TH Lübeck/Lutz Roeßler

Gratulation bei Graduierungsfeier der TH Lübeck, Frau mit Blumenstrauß

Bei der Graduierungsfeier der TH Lübeck erhält Frini Luise Leufer einen Blumenstrauß von ihrer Familie. Foto: TH Lübeck/Lutz Roeßler

Absolvent mit Familie bei Graduierungsfeier der TH Lübeck, Blume am Revers

Reshad Aziri (mitte) mit seinem Vater und seinem Bruder in festlicher Umgebung. Aziri trägt Anzug, Mappe und eine Blume am Revers. Foto: TH Lübeck/Lutz Roeßler

Frini Luise Leufer, Absolventin des Masterstudiengangs Mechanical Engineering, blickte in der Abschlussrede auf ihre Studienzeit zurück: Heute geht es nicht nur um Rückblick, es geht auch um die Zukunft. Wir stehen am Anfang von einem ganz neuen Kapitel, in das wir nicht nur unser Wissen mitnehmen, sondern auch die Erfahrungen und Freundschaften, die wir gesammelt haben. Und vielleicht am Wichtigsten: die Erkenntnis, dass wir mehr schaffen können, als wir uns manchmal zutrauen. Frini Luise Leufer weiß schon, was in Zukunft auf sie zukommt. Sie hat eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Nadine Madanchi an der TH Lübeck gefunden und geht ihren Weg weiter in Richtung Promotion.  

Auch Reshad Aziri, Absolvent im Master Wirtschaftsingenieurwesen stellte heraus, wie sehr das Studium an der TH Lübeck ihn geprägt hat: Ich habe mich hier sehr wohl gefühlt. Es war mein Glück, dass ich an der TH Lübeck studieren durfte. Der gebürtige Hamburger stellt klar: Sollte ich einmal Kinder haben und sie nicht in Oxford oder Harvard, sondern in Deutschland studieren wollen, dann würde ich sie an die TH Lübeck schicken. 

Zukunft und Karriere: Erfahrungen aus dem Studium nutzen

Präsidentin Muriel Helbig forderte die Absolvent*innen auf, ihr Wissen aktiv in die Gesellschaft einzubringen und den Austausch zu suchen. André Dylong von der Fördergesellschaft der TH Lübeck betonte die Bedeutung lebenslangen Lernens und riet: Investieren Sie weiter, dann werden sie auch weiterhin profitieren.

Promovendin Dr. Jessica Brandenburger empfahl: Sucht euch ein Forschungsthema das euch begeistert, denn unter Umständen verbringt man Jahre damit. Brandenburger schrieb ihre Promotion über das Thema Gestaltungskriterien digitaler Plattformen zur Steigerung der Nutzungsmotivation junger Menschen im Kontext von Lernen und Kompetenzentwicklung bei Prof. Horst Hellbrück der TH Lübeck und Prof. Hans-Christian Jetter, Universität zu Lübeck

Pastorin Lilly Schaack ermutigt die Absolvent*innen: Stellen Sie Ihr Licht nicht unter den Scheffel, vergraben Sie Ihre Talente nicht, sondern zeigen Sie, was Sie in Lübeck gelernt haben.

Mit dem Abschluss der TH Lübeck in einen neuen Lebensabschnitt

Die Absolvent*innen können über verschiedene Wege Kontakt mit ihrer Hochschule halten. Sie können zum Beispiel der Hochschulseite der TH Lübeck auf LinkedIn folgen.  

Wer noch nicht so weit ist und sich gar nicht erst für ein Studium entscheiden kann, hat die Möglichkeit sich ab dem 01. November 2025 bis zum 28. Februar 2026 für das Lübecker Orientierungssemester an der TH Lübeck zu bewerben und studieren zu probieren.