Fokus auf Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Dienstversammlung der Lehrkräfte für Berufsorientierung an der TH Lübeck

Lächelnder Mann mit schwarzem Shirt guckt in die Kamera

Bernd Heinrich studiert Elektrotechnik an der TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

4 Personen stehen vor der Tafel und sprechen zu den Gästen

Vizepräsident Jochen Abke interviewt TH-Lübeck-Studierende und – Promovierende zu ihren Lebensläufen. Foto: TH Lübeck

Lehrkräfte für Berufsorientierung besuchten die TH Lübeck und erhielten spannende Einblicke in das praxisnahe Studium an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im Zentrum standen die Unterschiede zu klassischen Universitäten, das vielfältige Studienangebot und der enge Praxisbezug der TH Lübeck.

Die Lehrkräfte für Berufsorientierung besuchten am 25.09.2025 im Rahmen ihrer Dienstversammlung die Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck). Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Frage, was Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) eigentlich sind – und wie sie sich von klassischen Universitäten unterscheiden.

An einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften wird anwendungsorientiert gelehrt, in kleinen Gruppen gelernt und es werden schon während des Studiums erste Kontakte zur Berufswelt geknüpft, sagt Jochen Abke, Vizepräsident für Studium und Digitalisierung, der die Veranstaltung an der TH Lübeck eröffnete. Schleswig-Holsteins einzige Technische Hochschule gehört der Gattung Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschule) an.

Praxis in Lehre, Forschung und Transfer

Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmenden ausführlich, was eigentlich hinter den Begriffen HAW, FH und TH steckt. Ein Quiz und spannende Fakten lieferten die Grundlage für einen lebhaften Austausch. Dabei wurde deutlich: Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bieten im Unterschied zu klassischen Universitäten ein besonders anwendungsorientiertes Studium in akademischer Qualität. Während Universitäten vor allem theoretisch ausgerichtet seien, stehe an HAWs die Verbindung von Fachwissen mit praktischen Projekten, Laborarbeit und engem Kontakt zur Industrie im Mittelpunkt, so Abke. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, direktem Austausch mit Lehrenden und einer praxisnahen Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Angebote für Studieninteressierte

Die TH Lübeck präsentierte zudem ihre vielfältigen Angebote für Studieninteressierte: Von Studienberatung über Talentscouting bis hin zum Schnupperstudium ist für jeden etwas dabei. Und auch das Studiengangsportfolio überzeugt durch zukunftsorientierte Angebote und Möglichkeiten für ein Studium mit integrierter Berufsausbildung (StudiLe)  oder im Ausland. Besonders anschaulich wurde dies durch die Vorstellung individueller Lebensläufe von Studierenden, die zeigten, wie unterschiedlich und erfolgreich die Wege an einer HAW verlaufen können.

Besonders gefällt mir an der TH Lübeck die ausgewogene Mischung aus theoretischen und praktischen Inhalten. Für mich macht der Praxisbezug die Studieninhalte greifbarer und verständlicher. Darüber hinaus ebnete mir eine Industriekooperationen der TH den Berufseinstieg als Ingenieur, sagt Bernd Heinrich, Elektrotechnik Student an der TH Lübeck. 

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch Laborführungen, bei denen die Lehrkräfte die praxisorientierte Herangehensweise an der TH Lübeck hautnah erleben konnten.