Bereits im Mai 2025 hatten zentrale Partner*innen der Wissenschaft, Klinik, Lehre und des Handwerks aus Lübeck ihre Mitgliedschaft erklärt – nun wurde dieser Schritt offiziell gewürdigt. Im Mittelpunkt der Feier standen ein hochkarätig besetztes Begrüßungspodium, ein symbolischer Gründungsakt sowie der Ausblick auf die nächsten Meilensteine: die HörHanse Tage 2026 und die Ausrichtung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) 2028.
Feierlicher Rahmen mit Repräsentant*innen der Gründungsinstitutionen
Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorstand kamen führende Repräsentant*innen im Podium zu einem Austausch über die Bedeutung des Hörens aus den jeweiligen institutionellen Perspektiven und die Chancen interdisziplinärer Zusammenarbeit zusammen. Unter den Gästen waren Prof. Helge Braun (Präsident der Universität zu Lübeck), Dr. Muriel Helbig (Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck), Prof. Bernd Redmann (Präsident der Musikhochschule Lübeck), Prof. Thomas Münte als Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Jakob Stephan Baschab (Hauptgeschäftsführer der Bundesinnung der Hörakustiker), sowie Jens Rießen, der Schulleiter der Bundesoffenen Landesberufsschule für Hörakustikerinnen und Hörakustiker.
In einem Videogrußwort würdigte Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur im Land Schleswig-Holstein den Innovationscharakter der HörHanse. Sie betonte, dass der Verbund beispielhaft zeige, wie wissenschaftliche Einrichtungen, Handwerk und Wirtschaft gemeinsam neue Wege gehen, um das Thema Hören auf verschiedensten Ebenen voranzutreiben.
Ein symbolischer Gründungsakt markierte den offiziellen Start der HörHanse als Verein, bevor der Vereinsvorstand den Blick in die Zukunft richtete. Beim anschließenden Empfang nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit zum persönlichen Austausch – ganz im Sinne des Vereins, der auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und Vernetzung setzt.
Vom Projekt zum Verein
Der Verein HörHanse ist aus dem gleichnamigen, seit 2023 von der Damp-Stiftung geförderten Projekt hervorgegangen. Ziel war von Beginn an, eine nachhaltige Struktur für den Standort Lübeck aufzubauen, die die Zusammenarbeit über Fach- und Institutionsgrenzen hinweg sichert. Mit der Vereinsgründung ist dieses Ziel erreicht
, resümiert Vorstandsvorsitzender PD Dr. Hendrik Husstedt. Die HörHanse verfügt nun über eine Form, die verlässliche Organisation, klares Commitment und die Einbindung weiterer Partner*innen ermöglicht.
Zu den Gründungsmitgliedern zählen die Universität zu Lübeck (UzL), die Technische Hochschule Lübeck (TH Lübeck), die Musikhochschule Lübeck (MHL), das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) als Trägerin der Akademie für Hörakustik, die Handwerkskammer Lübeck als Trägerin der Landesberufsschule für Hörakustiker*innen sowie das Deutsche Hörgeräte Institut (DHI) und die Firma hear-concept.
Ausblick: HörHanse Tage 2026, DGA 2028 und strategische Initiativen
Ein zentrales Vorhaben sind die HörHanse Tage 2026: eine zweitägige wissenschaftliche Konferenz mit Vorträgen, Workshops und einer Poster Session. Sie soll den interdisziplinären Austausch fördern, aktuelle Forschungsprojekte sichtbar machen und Brücken zwischen Forschung und Praxis schlagen.
Darüber hinaus darf bekannt gegeben werden, dass die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Audiologie (DGA) 2028 in Lübeck stattfinden wird. Die Austragung einer der bedeutendsten Fachkonferenzen im Bereich Audiologie und Akustik in Deutschland ist nicht nur ein wissenschaftliches Highlight, sondern profiliert Lübeck national und international als Standort des Hörens.
Einen Ausblick auf die zukünftige Arbeit der HörHanse gibt Prof. Jonas Obleser, stellvertretender Vorsitzender des HörHanse e.V.: Parallel werden weitere Initiativen vorbereitet, die Vernetzung, Transfer und Nachwuchsförderung unterstützen – von einer standortübergreifenden Freiwilligen-Börse für Hörstudien über hybride Datenerhebungsnetzwerke bis hin zu Exzellenzprogrammen für Forschung und Industrie sowie einem Alumni-Netzwerk für Auszubildende und Absolvent*innen.
Mitglied werden und mitgestalten
Die HörHanse versteht sich als offenes Netzwerk und lädt weitere Partner*innen zur Mitgliedschaft ein. Ob Institution, Unternehmen oder Einzelperson – wer das Thema Hören in Lübeck und darüber hinaus mitgestalten möchte, findet in der HörHanse den richtigen Rahmen.
Kontakt für Fragen und Mitgliedschaftsanfragen
Clara Kruse
E-Mail: info(at)hoerhanse.de
Telefon: +49 1525 83 564 69