Same procedure as every year: in den Herbstferien 2025 nutzten rund 70 Interessierte aus Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern die Gelegenheit, den Campus kennenzulernen. Von Flensburg und Husum über Hamburg, Lübeck und Braunschweig bis nach Waren an der Müritz – sie alle haben den Weg auf sich genommen, um sich einen echten Eindruck von der TH Lübeck zu machen.
Die Teilnehmenden waren zwischen 15 und 65 Jahre alt und brachten ganz unterschiedliche Erfahrungen und Perspektiven mit. Einige sind derzeit in der Ausbildung oder haben bereits studiert und wollen am Ende ihrer beruflichen Karriere weiterhin mit einem Studium das Gehirn trainieren.
Vielfältige Einblicke ins Studium
In den Vorlesungen konnten die Teilnehmenden das Hochschulleben aus erster Hand erleben. Die 15-jährige Schülerin Mia Wimmers sagt: Ich mag das Prinzip, erst einmal zuzuhören und alles verstehen zu können, ohne direkt Aufgaben erfüllen zu müssen. Das unterscheidet sich sehr von der Schule.
Besonders beeindruckt habe Schülerin des Johanneums zu Lübeck die Vorlesung für Umweltwissenschaften, in der sie die tiefen fachlichen Diskussionen der Studierenden erleben konnte.
Neben Vorlesungen, nahmen die Teilnehmenden auch an Praktika teil und lernten den Campus kennen. Daraus ergaben sich wiederum Fragen, wie: Was bedeutet das Wort Praktikum im Kontext vom Studium? Der ehemalige FH Lübeck Student und Teilnehmer des Schnupperstudiums Thomas Dieckow klärt auf: Praktika sind die praktischen Anteile im Studium, die meist im Labor stattfinden.
Den 65-jährigen Diplomingenieur und Stadtführer aus Lübeck überzeugte besonders die Vorlesung zum Qualitätsmanagement: Gefallen hat mir die Verknüpfung aus Theorie und Praxis. Das Qualitätsmanagement wurde mit Beispielen aus dem Alltag, wie dem Küchenkauf, anschaulich verknüpft.
Austausch mit Studierenden und Alumni
Besonders gefragt waren Gespräche mit den Studierenden Mathis Monke und Lily Heck (beide Angewandte Chemie), Finn Guhlke (Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelindustrie), Carla Ebel (Elektrotechnik), Raphael Stock (Stadtplanung) und Sophie Wimmer (Umweltingenieurwesen und – management).
Alumni berichteten, wie sie nach dem Studium an der TH Lübeck in der Arbeitswelt Fuß gefasst haben. Darunter waren Anna Wolbert (UKSH Lübeck), Simon Ulbrich (Senior Technoloe bei den Schwartauer Werken), Franziska Görner (Software-Ingenieurin bei Euroimmun), Finja Wegener (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CoSA der TH Lübeck) und auch Christian Rags, der heute bei Dräger als Marketing Manager arbeitet und an der TH Lübeck im Bachelor Biomedizintechnik und Wirtschaftsingenieurwesen studiert hat.
Studienalltag und wichtige Fragen
Neben den fachlichen Einblicken stellten die Teilnehmenden auch Fragen zum Studienalltag: Wie läuft eine Online-Klausur ab? Wie finanziere ich mein Studium? Stefanie Prüss vom Studentenwerk Schleswig-Holstein informierte über das BAföG und räumte mit Mythen auf. Viele würden ihre Chancen auf finanzielle Unterstützung unterschätzen – circa 70 Prozent nutzen ihren Anspruch nicht.
Wie geht es weiter?
Die Schülerin Mia Wimmers hat für sich festgestellt: Ich bin eine Uni Person und fasse gern Dinge mit meinem Gehirn an. Ich möchte in Richtung Teilchenphysik gehen.
Das Schnupperstudium habe ihr wichtige Einblicke in den Studienalltag gegeben. Thomas Dieckow weiß auch wo es hingehen soll. Er möchte Betriebswirtschaftslehre studieren. Ich bin begeistert von der TH Lübeck und den Menschen hier!
Jetzt durchstarten!
Das Schnupperstudium bietet Orientierung und echte Erfahrungen für alle, die ein Studium planen. Wer noch tiefere Einblicke ins Studium bekommen möchte, kann sich ab dem 01. November 2025 bis zum 28./29. Februar für das Lübecker Orientierungssemester (LOS) bewerben.








