Wie die TH Lübeck die Energiewende mitgestaltet

Wie können Algen Strom erzeugen und Stromnetze intelligent werden? An der TH Lübeck wird die Zukunft der Energieversorgung schon heute erforscht. Mit innovativen Projekten in den Bereichen Mobilität, Gebäude und Landwirtschaft liefert die Hochschule konkrete Lösungen für die Energiewende. Die neue Themenseite „Erneuerbare Energie“ bietet einen umfassenden Einblick in die spannende Welt der anwendungsorientierten Forschung und Lehre. Gestalten Sie mit uns die Zukunft!

Forscherin mit Schutzbrille hält eine transparente Dünnschicht-Solarzelle.

Die Umsetzung der Energiewende ist eine Mammutaufgabe, für deren Erfolg anwendungsorientierte Forschung, technologische Innovationen und eine zielgerichtete Vernetzung der Akteur*innen von entscheidender Bedeutung sind. Die Anknüpfungspunkte für die TH Lübeck mit ihren Schwerpunkten in den Bereichen Technik, Ressourcen und Lebenswelten sind mannigfaltig: ob bei der Energieerzeugung, Verteilung und Speicherung oder bei der Reduzierung des Energieverbrauchs – die anwendungsbezogenen Projekte und Kompetenzen der TH Lübeck sorgen für praktische Lösungen. Und das sektorübergreifend: im Energiesektor, bei der Mobilität, im Gebäudesektor und in der Landwirtschaft. Neben vielen Einzelaspekten fließt aber auch der gesamtgesellschaftliche Blick in die Betrachtung ein.

Themenseite Erneuerbare Energie

Wie vielfältig die Forschungs-, Lehr- und Transferprojekte der TH Lübeck in diesem Bereich sind, zeigt die neue Themenseite Erneuerbare Energie. Mit diesem digitalen Angebot bündelt die Hochschule aktuelle Informationen, Forschungsprojekte und praxisnahe Studiengänge rund um das Zukunftsthema erneuerbare Energien. Die Themenseite richtet sich an alle Interessierten, die sich über die vielfältigen Aktivitäten der TH Lübeck im Bereich nachhaltiger Energieversorgung informieren möchten. Neben Hintergrundartikeln und Interviews mit Expert*innen finden Besucher*innen dort auch die passenden Studiengänge, Services für Unternehmen, Kontakte und wissenschaftliche Fachgruppen, die mit ihrer Expertise in verschiedenen Bereichen der Energiewende überzeugen. Die Themenseite der TH Lübeck Erneuerbare Energie erklärt anschaulich, wie erneuerbare Energien funktionieren und warum sie für die Zukunft so wichtig sind. Hier sind die zentralen Inhalte:

Grundlagen und Herausforderungen

  • Energiequellen: Die Seite beschreibt, wie Energie traditionell aus fossilen Brennstoffen gewonnen wird und welche Probleme damit verbunden sind – etwa CO₂-Ausstoß, begrenzte Vorräte und Abhängigkeiten von Lieferländern.
  • Erneuerbare Alternativen: Wasser, Wind und Sonne werden als nachhaltige Energiequellen vorgestellt. Sie erzeugen Energie, ohne dabei CO₂ freizusetzen, sind aber wetterabhängig und erzeugen Strom oft dann, wenn er gerade nicht gebraucht wird. Das macht die Speicherung und die flexible Nutzung zu einer großen Herausforderung.

Forschungsschwerpunkte der TH Lübeck: Energieerzeugung

  • Halbleiter und Photovoltaik: Die Themenseite stellt die Rolle von Halbleitern, vor allem Silizium, in Solarzellen und Windturbinen dar und berichtet von einem Lehrprojekt, bei dem Photovoltaik-Module für die Schifffahrt optimiert werden.
  • Solarzellen aus Algen: Im Projekt SolarAlgen werden natürliche Farbstoffe aus Mikroalgen als umweltfreundliche Alternative zu Silizium untersucht. Ziel ist eine nachhaltige und ressourcenschonende Herstellung von Solarzellen.
  • Thermoelektrik: Die Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung wird erforscht – beispielsweise für Kleidung, die Herzschrittmacher mit Strom versorgen
    könnte.

Verteilung, Speicherung und Sektorenkopplung

  • Intelligente Netze: Intelligente Stromnetze können die Energie optimal verteilen und speichern. So werden Ressourcen gespart. Projekte wie das Norddeutsche Reallabor zeigen, wie verschiedene Netze (Strom, Wasserstoff) miteinander verknüpft werden können.
  • Elektromobilität: Die TH Lübeck entwickelt modulare Ladeparksysteme für Elektroautos, bei denen Wallboxen miteinander kommunizieren und Hochleistungsspeicher Lastspitzen abfangen.
  • Wasserstoff: Besonders für die Landwirtschaft bietet Wasserstoff große Potenziale, um Energiebedarf flexibel und nachhaltig zu decken.

Energiewende im Gebäudesektor

  • Sanierung und Neubau: Die Seite erklärt, wie energetische Sanierung und der Einsatz erneuerbarer Energiequellen im Gebäudebereich entscheidend für die Energiewende sind. Digitale Gebäudemodelle und Simulationen helfen, den Energieverbrauch zu optimieren.
  • Daten für die Optimierung: Projekte wie DING (Digitale Infrastruktur für nachhaltigen Gebäudebetrieb) zeigen, wie Daten aus Gebäuden genutzt werden, um innovative Betriebsstrategien zu entwickeln.

Gesellschaftliche Aspekte und Qualifikation von Fachkräften

  • Effizienz, Konsistenz, Suffizienz: Die Themenseite betont, dass neben technischen Lösungen auch gesellschaftliche Veränderungen nötig sind – weniger Energieverbrauch (Suffizienz) ist genauso wichtig wie Effizienzsteigerung und Umstieg auf erneuerbare Quellen.
  • Fachkräfte: Die TH Lübeck qualifiziert in verschiedenen Studiengängen die dringend benötigten Fachkräfte für die Energiewende. Studierende profitieren dabei von praxisorientierter Lehre mit persönlicher Unterstützung.

Energiewende aktiv mitgestalten

Die Seite zeigt, wie die TH Lübeck mit innovativen Forschungsprojekten, praxisnaher Lehre und regionalen Netzwerken die Energiewende aktiv mitgestaltet – von der Entwicklung neuer Materialien und Technologien über die Optimierung von Netzen und Gebäuden bis hin zur Qualifizierung von Fachkräften für eine klimaneutrale Zukunft.