Urbane Sicherheit in öffentlichen Räumen – am Beispiel der Hansestadt Lübeck (Buntekuh/Hüxtertor)

18:00 Uhr, VHS Lübeck, Falkenplatz 10

Sie sehen ein Veranstaltungsplakat mit zwei Portraitaufnahmen der Speakerinnen, sowie die Logos der VHS und TH Lübeck

Veranstaltungshinweis vom Frauenbüro der Hansestadt Lübeck und Gleichstellungsbeauftragte der TH Hochschule Lübeck

Urbane Sicherheit in öffentlichen Räumen – am Beispiel der Hansestadt Lübeck (Buntekuh/Hüxtertor)

Vortrag und Austausch mit Marleen Schlüter und Prof. Lydia Rintz

Sicherheit. Ein Thema, das uns zunehmend im Alltag begleitet und eine Herausforderung für Städte darstellt, auch für Lübeck. Doch wie ist es überhaupt möglich, mehr Sicherheit in unterschiedlichen städtischen Räumen zu schaffen und das Sicherheitsgefühl der Menschen (insbesondere Frauen*) zu verbessern? In ihrem Vortrag stellt Marleen Schlüter, Masterabsolventin des Studiengangs Stadtplanung der TH Lübeck, ihre Masterarbeit vor, in der sie Konzepte und konkrete Maßnahmen für die Weiterentwicklung der öffentlichen Räume im Bereich des Klingenbergs und in den Wohngebieten Buntekuh und Hüxtertor entworfen hat. 

Beispiele sind die Möglichkeiten zur Integration von mehr Freizeitangeboten in den Grünzug im Bereich des Karavellen-Hochhauses (Buntekuh), um die Aufenthaltsqualität zu verbessern oder die Verbesserung der Einsehbarkeit in Wohnstraßen wie der Herderstraße (Hüxtertor). 

Eine Einordnung des Vortrages hinsichtlich der Herausforderungen für die Entwicklung nachhaltiger städtebaulicher Konzepte und geschlechtergerechter Planung erfolgt durch Prof. Lydia Rintz. 

Außerdem ist Zeit für Fragen und einen Austausch zum Thema geplant. 

Veranstalterinnen: Frauenbüro der Hansestadt Lübeck und Gleichstellungsbeauftragte der Technischen Hochschule Lübeck

Wann:  Montag, 29. Septemer 2025 | 18:00 Uhr
Ort:      VHS Lübeck, Falkenplatz 10

Anmeldung: über die VHS Lübeck hier online