Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Pilotprojekt „Big Tiny Haus“ - Zeigen was wir können!

24.01.2019 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

„Wir zeigen Ihnen was wir können, von einer „anpassbaren“ Planung eines Einfamilienhauses über eine Wohnung eines Zweipersonenhaushalts bis hin zu großräumigen Einrichtungen der ambulanten Pflege. Immer geht es dabei um die Frage, wie groß soll mein Haus werden, wie ist es begehbar, welche Materialien verwende ich oder wieviel Licht benötige ich in den einzelnen Räumen und Zimmern?“ Mit diesen Worten empfing Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig, Prodekan des Fachbereichs Bauwesen, die Bürgermeister, Bürgermeisterinnen, Amtsvorsteher*innen und Bauamtsleiter*innen der Stecknitz-Region.

Bürgermeister*innen zu Gast im Bauwesen – Zeigen was wir können! Foto: TH Lübeck

Bürgermeister*innen zu Gast im Bauwesen – Zeigen was wir können! Foto: TH Lübeck

Dekan FB Bau, Prof. Dr. Mario Oertel (2.v.l.) und Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig (links) begrüßen die Bürgermeister*innen mit Besuchsorganisator Amtsdirektor Frank Hase (3.v.l.) im BauForum. Foto: TH Lübeck

Dekan FB Bau, Prof. Dr. Mario Oertel (2.v.l.) und Prof. Dipl.-Ing. Stephan Wehrig (links) begrüßen die Bürgermeister*innen mit Besuchsorganisator Amtsdirektor Frank Hase (3.v.l.) im BauForum. Foto: TH Lübeck

Amtsvorsteherin Iris Runge, Sierksrade: Ein besonderes Erlebnis… Foto: TH Lübeck

Amtsvorsteherin Iris Runge, Sierksrade: Ein besonderes Erlebnis… Foto: TH Lübeck

Diskussion am klassischen Modell, v.l.: Klaus Schneider, Bauausschuss- Vorsitzender Berkenthin; Frank Hase, Amtsdirektor Berkenthin; Ralf Neumann, BM Gemeinde Klempau; Adolf Kahts, BM Gemeinde Düchelsdorf und Studentin Kerstin Schmidt. Foto: TH Lübeck

Diskussion am klassischen Modell, v.l.: Klaus Schneider, Bauausschuss- Vorsitzender Berkenthin; Frank Hase, Amtsdirektor Berkenthin; Ralf Neumann, BM Gemeinde Klempau; Adolf Kahts, BM Gemeinde Düchelsdorf und Studentin Kerstin Schmidt. Foto: TH Lübeck

Interessiert verfolgen die Gäste die Ausführungen von Kerstin Schmidt zu den Ideen der neuen Wohnformen. Foto: TH Lübeck

Interessiert verfolgen die Gäste die Ausführungen von Kerstin Schmidt zu den Ideen der neuen Wohnformen. Foto: TH Lübeck

Mitarbeiterin Sabrina Ebener führt die Gäste zu Raumerfahrungen und Farberlebnissen im virtuellen Zimmer. Foto: TH Lübeck

Mitarbeiterin Sabrina Ebener führt die Gäste zu Raumerfahrungen und Farberlebnissen im virtuellen Zimmer. Foto: TH Lübeck

Zeigen was wir können! Studentin Kerstin Schmidt erläutert die Wohneinheiten im Gefüge des gesamten Entwicklungsfelds. Foto: TH Lübeck

Zeigen was wir können! Studentin Kerstin Schmidt erläutert die Wohneinheiten im Gefüge des gesamten Entwicklungsfelds. Foto: TH Lübeck

Studentin Jessica Leupold mit einem Bürgermeister im virtuell begehbaren Haus. Foto: TH Lübeck

Studentin Jessica Leupold mit einem Bürgermeister im virtuell begehbaren Haus. Foto: TH Lübeck

Amtsvorsteherin Iris Runge hatte zu der nicht öffentlichen Dienstsitzung der Bürgermeister*innen eingeladen und informierte im Vorfeld über das aktuelle Thema: Neue Wohnformen am Beispiel des „Big Tiny House“-Projekts in Nusse. Vor dem Hintergrund … „das sich Gemeinden heute verstärkt mit Geschosswohnungsbau und insbesondere mit neuen Wohnformen auseinandersetzen müssen“, sagte Runge, „werden die Gemeinden sich im Rahmen von Ausweisung von Wohnbauflächen mit der neuen Thematik befassen müssen.“ 

Bereits im Sommer 2018 hatten sich Studierende der Technischen Hochschule Lübeck in einem Pilotprojekt in der Gemeinde Nusse mit neuen Wohnformen befasst. Die Ergebnisse dieses Projekts wurden den rund 20 anwesenden Bürgermeister*innen im BauForum der TH Lübeck an drei beispielhaften Arbeiten vorgestellt, allesamt entstanden im Projekt „Big Tiny House“ in Nusse. Die unterschiedlichen Bautypen und –varianten konnten in drei Darstellungsvariationen begutachtet werden, als zweidimensionale Planzeichnung, als kleine Modelle oder als ganz neue dreidimensionale Technologie mit einer Virtual Reality-Brille mit erleb- und begehbaren virtuellen Häusern. „Ein besonderes Erlebnis, dass ich Ihnen nicht vorenthalten möchte“, sagte Amtsleiterin Runge zur Begrüßung am Abend der Dienstsitzung im BauForum.

„In Nusse sind wir am Fachbereich Bauwesen mit dem Thema Virtual Reality gestartet. Mit diesem Instrument können Bauherr*innen zukünftig Entscheidungen fällen, die nicht mehr nur zustande kommen aufgrund von zwei-oder dreidimensionalen Zeichnungen, kleiner Modelle oder aufgrund von Quadratmetern und anderer Abmessungen auf dem Papier. Die Bauherr*innen und Entscheider*innen sind mit den herkömmlichen Darstellungen in ihrer Vorstellungskraft meistens überfordert“, sagte Wehrig zur aktuellen Situation.

In Nusse durften sich die Studierenden pilotmäßig mit der Virtual Reality (VR) an einem kleinen Entwicklungsfeld ausprobieren und haben ca. 20 Wohneinheiten durchgestaltet. Sie wollen damit zeigen, was alles mit VR möglich ist. 

Beim Projekt „Big Tiny House“ standen die Planungen für altersgerechtes und intelligentes Wohnen im Mittelpunkt, bei denen es galt, die Wohnzyklen von einem Haus für eine mehrköpfige Familie bis hin zu einem Zweipersonenhaushalt zu berücksichtigen. Denn die Menschen in Nusse, wie überall auf der Welt, wollen im Alter keinen Umzug zur institutionellen Pflege. Von der Wiege bis zur Bahre wollen sie gern in ihren Häusern verbleiben, auch im Alter, wenn Pflege notwendig wird. 

 „Das alles muss unser Haus können, wenn wir über neue Wohnformen nachdenken“, sagte Wehrig. „Deshalb sind unsere Häuser nur zwischen 60 und 70 m² groß. Mit der VR-Technologie können wir unterschiedliche Zustände simulieren. Dabei können Sie schon jetzt sehen, wie gestaltet sich dort die Pflegesituation mit einem extra Pflegezimmer. Sie sehen bspw. welchen Ausblick habe ich vom Bett oder wie ist die räumliche Situation überhaupt im Zimmer. Da der Radius eines Menschen im Alter immer kleiner wird, sehen Sie auch, wie sich dieses Zimmer gestalten lässt, welche Qualität dieser Raum hat und wie sich die Lichtbeschaffenheit gestaltet. Das alles können Sie heute verfolgen.“ 

Als wissenschaftlich gesichert gilt, dass 80 Prozent unserer Entscheidungen auf Emotionen basieren. Zu groß, zu klein, zu dunkel, zu bunt, leider wird dieses den Bauherr*innen erst dann deutlich, wenn das Haus steht und fertig ist. Dann kommen meistens enttäuschte Äußerungen wie, das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt. 

„Mit Virtual Reality können wir einen Teil der Emotionen und Vorstellungen schon in der Planung berücksichtigen. Dazu nehmen wir uns die wesentlichsten Raumparameter vor und verbinden diese mit dem Raumerlebnis, dem Raumerfahren. Und genau das haben wir am Beispiel des Projekts „Big Tiny House“ mit den Wohnungen in der Gemeinde Nusse durchgespielt“, so Wehrig. 

An drei Projekten und Stationen konnten die Gemeindevorsteher*innen, Bürgermeister*innen und Bauverwaltungschefs sich über den Prozess VR in der Architektur informieren. Die Studierende standen ganz klassisch an ihren Modellen und zusätzlich an virtuellen Gebäuderundgängen und in der Raumgestaltung mittels VR-Brille zur Verfügung. 

„Sie können sich durch diese Häuser und Innenbereiche hindurchbewegen und bekommen so eine bessere Entscheidungsgrundlage, wie das spätere Gebäude einmal aussehen wird. Sie bewegen sich mit der VR durch die Räume, erleben das Haus und bekommen so eine realitätsnähere Vorstellung vom Gebäude. Das sind Raumerfahrungen, die für jedermann zugänglich gemacht werden können und deshalb untersuchen wir das Potential dieser Technologie. VR in der Architektur ist das, was wir Ihnen zeigen wollen. Anhand drei ausgewählter Arbeiten präsentieren wir, wie Digitalisierung wieder näher zu den Menschen kommen kann, indem sie Raumerfahrung und –erlebnis bereits im architektonischen Planungsprozess ermöglicht, also schon von Anfang an alle Akteur*innen einbezieht. Damit können wir im Gefüge von Planung, Bauen, Architekturbüro und Kunde, Kundin / Auftraggeber*in eine viel höhere Akzeptanz und Anerkennung“ erreichen“, beschrieb Professor Wehrig die Rolle der VR in der Architektur.

Die Teilnehmenden an der Dienstsitzung zeigten sich beeindruckt von den Arbeiten der Studierenden und von den Möglichkeiten, die die Virtual Reality in der Architektur bietet. Sie diskutierten noch bis in den späten Abend über die Ansätze und Ergebnisse des Pilotprojektes Big Tiny House und sprachen von einer Fortsetzung des Dialogs mit dem Fachbereich Bauwesen.


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum