Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Studierende der Technischen Hochschule Lübeck entwickeln Zukunftsideen für das Dorf Mönkhagen in Schleswig-Holstein

25.03.2019 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Ein Architekturstudium ist zwar dem Namen nach ein Klassiker, inhaltlich aber ist das Studium heute wesentlich weiter aufgefächert als früher. In der Ausbildung wird mehr als nur die rein architektonischen, technischen Lösungswege vermittelt.

Teamsprecher*innen mit Prof. A. Laleik (Mitte) vor der Präsentation. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Teamsprecher*innen mit Prof. A. Laleik (Mitte) vor der Präsentation. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Aufbau der Präsentation. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Aufbau der Präsentation. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Vorstellung studentischer Arbeiten in Mönkhagen. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Vorstellung studentischer Arbeiten in Mönkhagen. Foto: TH Lübeck/Prof. A. Laleik

Das Architekturstudium neuen Zuschnitts lehrt Herangehensweisen, die sowohl ästhetisch-gestalterische, soziologische, psychologische, medizinische und allgemein gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt wie auch neue technologische Entwicklungen z. B. in der Mobilität oder der Kommunikation.  

Wie Architektur heute aufgestellt ist und wie sich angehende Architektinnen und Architekten einer Aufgabenstellung und deren Lösung nähern, davon konnten sich der Bürgermeister, Klaus Bleiziffer, und rund 50 Bürger*innen der Gemeinde überzeugen. 

45 Studierende des 3. Semesters Architektur der Technischen Hochschule Lübeck hatten sich im Modul Städtebaulicher Entwurf von Professor Achim Laleik den Problemen einer Dorfgemeinschaft angenommen und Ideen sowie ihre Vorstellungen von der zukünftigen Entwicklung eines Dorfs entworfen. 

Das Dorf Mönkhagen im südwestlichen Schleswig-Holstein gelegen, ist ein klassischer Standortfall mit Problemen und Ängsten seiner Bewohner*innen, wie sie überall in ländlichen Gebieten in Deutschland zu finden sind. Da spielen Themen wie Überalterung, Weggang, schlechte Infrastruktur, mangelnde soziale und medizinische Versorgung oder Barrierefreiheit eine große und  Besorgnis erregende Rolle.

Professor Laleik beschreibt die Problemsituation in der Aufgabenstellung wie folgt: „Mönkhagen weist eine Reihe typischer Probleme auf, … Zum einen sind dies der demographische Wandel, also eine Überalterung der Bevölkerung, mit seinen vielfältigen Problemen und Fragestellungen. Weiterhin fehlen vor Ort (soziale) Infrastruktureinrichtungen, Kita und Schule sind nur in benachbarten Gemeinden zu finden, medizinische Angebote und Läden als Versorgungsinfrastruktur fehlen gänzlich, auch im benachbarten Umfeld. Dies alles sind Folgen der Konzentrationsprozesse, wie sie gegenwärtig gesellschaftlich stattfinden bzw. stattgefunden haben. Mönkhagen ist heute aufgrund dieser Entwicklungen eher ein Schlafstandort zu Lübeck, als ein eigenständiges lebendiges Gemeinwesen.“

Vor diesem Hintergrund sollten Studierende das Dorf der Zukunft planen. Im Ortsteil Mönkhagen soll ein Neubaugebiet mit rund 20 Wohneinheiten entstehen. Ein Mitglied der Gemeindevertretung, das an der TH Lübeck arbeitet und in Mönkhagen wohnt, hatte die Idee, bei der Technischen Hochschule Lübeck anzufragen, ob Interesse bestünde, dass Studierende sich in dem Projekt engagieren. Mit seiner Idee stieß er bei den Lehrenden des Städtebaus und Stadtplanung auf offene Ohren, auch weil sich das Studium an der TH Lübeck sehr an praxisnahen Aufgabenstellungen orientiert.

Achim Laleik ist der für das Projekt zuständige Professor an der TH Lübeck und hat das Modul zusammen mit Anika Slawski gelehrt. Slawski ist wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der Fachgruppe Städtebau und Stadtentwicklung. Laleik freute sich über die realitätsnahe Aufgabenstellung für seine Studierenden. „Als die Gemeinde uns angefragt hat, ob eine Mitwirkung von Studierenden bei der Gestaltung eines Neubaugebiets vorstellbar wäre, habe ich klargemacht: Wir wollen nicht einfach ein paar Häuschen hinsetzen, und das wär’s. Wir wollen, dass die Studierenden ihre Fantasie und Kreativität spielen lassen und Ideen für den ganzen Ort finden. So haben wir sie dazu ermutigt, frei vorauszudenken, ohne ‚Schere im Kopf‘“, sagte Laleik. 

Den Studierenden gab er mit auf den Weg, dass sie bei ihren Plänen und Entwürfen sowohl an die Alteingesessenen wie auch an die jungen Familien mit Kindern denken sollen. Laleik: „Das ist eine unserer wichtigsten Zielgruppe, die Erwachsenen von morgen.“ 

Auch für die Menschen der Dorfgemeinschaft hatte Laleik eine Empfehlung. Sie sollten ihre Gedanken für Neues öffnen, völlig losgelöst von konventionellen Vorstellungen die Ideenwelt der Studierenden betrachten und sich nicht neuen Ansätzen verschließen.

Ende Februar 2019 war es dann soweit. Im Dorfgemeinschaftshaus hatten die Studierenden, aufgeteilt in 14 Teams, Gelegenheit ihre Arbeiten den Menschen aus der Gemeinde vorzustellen und die Ideen zu diskutieren. Nicht nur der Städtebauprofessor war von der Qualität der Ergebnisse sehr angetan.  „…die Studierenden waren engagiert dabei“, lobte Laleik. Auch Bürgermeister Klaus Bleiziffer war schwer beeindruckt von den städtebaulichen Leitideen: „Wir können viele Anregungen mitnehmen. Ob es gemischtes Wohnen von Jung und Alt ist, ein Dörpsbus oder die Arztversorgung, die Studierenden waren wirklich sehr kreativ. Das ist eine spannende Geschichte und ganz toll, was da rüberkommt“, teilte er seine Meinung mit den anderen Anwesenden aus der Gemeinde.

Alle Teams haben es verstanden und in ihren Arbeiten sehr deutlich machen können, wie sie mehr Wohnraum schaffen, ohne dass eine Trennung zwischen den zugezogenen und den derzeitigen Menschen entsteht, sondern dass die Gemeinschaft und der soziale Zusammenhalt von Alt- und Neubürgern gestärkt werden und der durch Wegzug der jüngeren Generation leerstehenden Wohnraum mit neuem Leben gefüllt werden kann. Neu zu schaffenden Gemeinschaftsflächen mit Sportanlagen oder Spazier- oder Joggingrouten sind Bewegungsflächen für alle Generationen. Scheunen zu Computerzentren umzubauen oder Gemeinschaftsküchen einzurichten sind nur einige Beispiele dafür, generationsübergreifend voneinander zu lernen. 

Für den privaten Bereich sollen im Neubaugebiet barrierefreie Wohnungen für ältere Menschen entstehen. In unmittelbarem Umfeld dazu sind Tiny Houses geplant, für Menschen mit kleinem Geldbeutel wie Studierende, Singles oder junge Paare. Über mehrfach wöchentliche mobile Marktstände und –geschehnisse soll die schlechte Versorgungslage verbessert werden. Ebenfalls mobil, soll das medizinische Angebot zu einer verbesserten sozialen Situation führen. 

Schlussendlich sind viele tolle Ideen entstanden, die nicht nur die Anerkennung des verantwortlichen Professors bekommen haben. „Ich glaube nicht, dass jedes Dorf von sich behaupten kann, dass es 14 Versionen für seine Zukunft gibt“, sagte einer der anwesenden Gemeindevertreter, „aber wir werden uns jetzt mit all diesen Ideen beschäftigen.“ Und Prof. Achim Laleik ergänzte: „Gemeinden, die sich ebenfalls die Unterstützung der Hochschule wünschen, sollten nicht zögern. Wenn es sich für die Studierenden und die Lehre lohnt, kommen wir.“

Weitere Informationen

  • Der Fachbereich Bauwesen der TH Lübeck
  • Der Master-Studiengang Städtebau und Ortsplanung der TH Lübeck
  • Das Studienangebot des Fachbereichs Bauwesen der TH Lübeck

 

 


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum