Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Sie befreien Seen von Algen, untersuchen Jagdschalldämpfer und steigern den Musikgenuss

24.02.2023 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Die Umweltingenieurin Nora Siepker erhält den Possehl-Ingenieurpreis in Höhe von 5000 Euro. Philipp Trabert erreicht mit seiner Abschlussarbeit im Studiengang Hörakustik den zweiten Platz, der mit 3000 Euro gewürdigt wird, dicht gefolgt von Leonard Imhäuser, der sich bei der Preisverleihung am 22. Februar über den dritten Platz und 2000 Euro freut.

Mann schüttelt die Hand und überreicht einer Frau eine Urkunde

Max Schön gratuliert der Gewinnerin Nora Siepker und übergibt ihr eine Urkunde. Foto: Agentur 54°

Drei Personen stehen nebeneinander und halten jeweils eine Urkunde

v.l.n.r. Philipp Trabert erhält den 2. Preis, Nora Siepker ist die Possehl-Preisträgerin und Leonard Imhäuser bekommt den 3. Preis. Foto: Agentur 54°

Mann steht am Rednerpult und präsentiert dem Publikum etwas

Der Vorsitzende der Possehl-Stiftung Max Schön begrüßt die rund 100 Gäste im Bauforum der TH Lübeck. Foto: Agentur 54°

Bild zeigt Frau mit Mikrofon die zum Publikum redet

Karoline Heber präsentiert ihre Arbeit "Plug-and-Play-FISTA für die MPI Rekonstruktion". Foto: Agentur 54°

Mann steht mit Mikrofon vor einem Rednerpult und präsentiert etwas

Leonard Imhäuser spricht über seine Abschlussarbeit „Music preference of bimodal cochlear implant users“. Foto: Agentur 54°

Mann steht mit Mikrofon am Rednerpult und spricht zum Publikum

Der Bachelorabsolvent Tobias Schwinghammer hat den Studiengang Elektrotechnik – Kommunikationssysteme (EKS) mit der Arbeit „Entwicklung einer embedded EtherCAT Bedien- und Anzeigeeinheit“ abgeschlossen. Foto: Agentur 54°

Beschreiben, was Gewinnerarbeit ausmacht – damit überzeugte Nora Siepker die Jury und erhielt am Mittwoch, den 22. Februar, den Possehl-Ingenieurpreis für eine herausragende Abschlussarbeit. Erstmals präsentierten die Studierenden ihre Abschlussarbeiten in 5-Minuten-Vorträgen vor rund 100 Gästen und einer Jury, die im Anschluss die besten Arbeiten mit 5000 Euro für den ersten, 3000 Euro für den zweiten und 2000 Euro für den dritten Platz auszeichnete. Karoline Heber, Tobias Schwinghammer, Philipp Wiesenthal, Sebastian Wozniak wurden für ihre herausragenden Leistungen als jahrgangsbeste Absolvent*innen und ihre grandiosen Vorträge mit jeweils einer Urkunde ausgezeichnet.

Wir haben den Possehl-Ingenieurpreis in einem schönen neuen Format erlebt, mit spannenden Pitches von interessanten jungen Menschen. Mit Begeisterung haben die Sieben es geschafft, dem Publikum ihre komplexen Themen näherzubringen“, freut sich Max Schön, Vorsitzender der Possehl-Stiftung.

Seen von Algen befreien

Genau das schaffte die Gewinnerin Nora Siepker mit ihrem Vortrag. Die TH Lübeck Absolventin hat ihr Bachelorstudium im Umweltingenieurwesen- und Management mit der Arbeit „Potenzialanalyse von Algenernte als Mittel der Restaurierung eutropher Seen“ abgeschlossen. Ihre Arbeit steht in Zusammenhang mit einer Doktorarbeit an der CAU Kiel, in der Methoden zur Ernte von Mikroalgen aus eutrophierten Seen untersucht werden – also Seen, in denen sich Nährstoffe angereichert haben.

Sie begegnet damit einem bekannten Problem: mehr als zwei Drittel der deutschen Seen zeigten 2015 eine zu hohe Konzentration von Phosphat, was extremes Algenwachstum fördert und das Absterben vieler Organismen eines Sees zur Folge haben kann. Die Ernte der Algen – die während ihres Wachstums Phosphat aufgenommen haben – soll dazu führen, das Phosphat indirekt zu entfernen. Nora Siepker hat in ihrer Bachelorarbeit eine bestimmte Software genutzt, um die Menge an Phosphat zu bestimmen, die je nach Filtermethode in der Ernte entfernt werden könnte. Ihre Ergebnisse zeigen, welche Vorteile die jeweilige Filtermethode hat und welche sogar energieeffizienter sein könnte. Außerdem analysierte sie, wie die nährstoffreiche Biomasse weiterverwendet werden kann. Das können zum Beispiel Algenpaste, eine Düngemittelgrundlage oder ein Dämmmittelzusatz sein.

Der ganzheitliche Ansatz, den Sie in Ihrer Arbeit verfolgt haben, hat die Jury nachhaltig beeindruckt“, sagt Juryvorsitzender Prof. Andreas Schäfer.

Jagdschalldämpfer unter die Lupe genommen

Philipp Trabert hat das Studium der Hörakustik mit der Bachelorarbeit „Untersuchung der Richtcharakteristiken ziviler Jagdschalldämpfer“ abgeschlossen. In seiner Arbeit beschäftigte er sich mit der Wirksamkeit von Schalldämpfern auf zivilen Jagdgewehren. In bisherigen Messungen und Normen wurde wenig beachtet, wie gut die Pegel-Reduktion in Abhängigkeit von der Richtung ist. Daraus lässt sich ableiten, wie effektiv der Schutz sowohl für den Jäger als auch für begleitende Personen und ebenso für die Jagdhunde ist. Philipp Trabert baute einen komplexen Messaufbau an einem Schießstand auf. Dank der Messungen konnte Trabert bestimmte Schalldämpfer empfehlen und auch ein neues, umfassenderes Messverfahren zur Bewertung von Schussknall-Geräuschen beschreiben. Seine Arbeit hat bereits Interesse bei der Bundeswehr hervorgerufen, was von der Jury neben der Länge und der Bedeutung für die Praxis die Begründung für den zweiten Platz war.

Den Musikgenuss steigern

Der Absolvent Leonard Imhäuser hat seine Abschlussarbeit „Music preference of bimodal cochlear implant users“ in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Institut für Akustik der TH Lübeck erstellt. Er beschäftigte sich mit Cochlea-Implantaten (CI), die für Menschen mit starker Schwerhörigkeit die Möglichkeit bieten, wieder Sprache zu verstehen und damit auch die soziale Interaktion zu verbessern. Die kommerziell erhältlichen Implantate sind allerdings auf das Sprachverstehen optimiert. Der Genuss von Musik ist über das CI häufig problematisch. Die Träger*innen können Tonhöhen schlecht unterscheiden und verschiedene Instrumente schlecht oder gar nicht auseinanderhalten. Imhäuser wendete erstmalig eine Signalverarbeitung an, die eigentlich für die Musikindustrie entwickelt wurde, um zu versuchen den Musikgenuss für CI-Träger*innen zu steigern. Leonard Imhäuser hat sich dabei darauf fokussiert, die Singstimme im Vergleich zu den begleitenden Instrumenten lauter zu präsentieren. Er konnte bei eigens durchgeführten Tests mit Proband*innen unter anderem zeigen, dass CI-Träger*innen im Vergleich zu einer größeren Gruppe an Normalhörenden tatsächlich die Musik mit hervorgehobener Stimme bevorzugten.

Ihre Arbeit kann die Lebensqualität der Menschen erhöhen. Das ist sehr preiswürdig“, betont Andreas Schäfer die Drittplatzierung.

Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig, überreichte gemeinsam mit Max Schön und dem stellvertretenden Vorsitzenden der Possehl-Stiftung, Prof. Klaus-Peter Wolf-Regett, die vier Urkunden und drei Preise.  „Die heutige Preisverleihung zeigt, wie vielfältig die Themen sind, die hier an der TH Lübeck von unseren Studierenden bearbeitet werden. Und unsere Studierenden haben gezeigt, wie fachlich hochqualifiziert sie sind“, sagt Muriel Helbig. „Ein besonderer Dank geht dabei an unsere engagierten Professorinnen und Professoren, die die Studierenden bei ihren Abschlussarbeiten betreut haben“, betont Helbig. Eine weitere Besonderheit in diesem Jahr: sowohl die Studierenden, die keinen Possehl-Ingenieurpreis erhalten haben als auch ihre jeweiligen Betreuerinnen und Betreuer erhalten als Team eine Würdigung in Form von Urkunden.

Die Singer-Songwriterin Katharina Schwerk begleitete die Veranstaltung im Bauforum mit souliger Stimme und eigenen Songs. Die Studierenden und die zahlreichen Gäste ließen den Abend bei einem Sekt-Imbiss ausklingen.

Über den Possehl-Ingenieurpreis

Der Possehl-Ingenieurpreis wird seit 1983 für hervorragende Abschlussarbeiten an Absolvent*innen der TH Lübeck vergeben. Er dokumentiert die ganze Vielfalt der Lehre für Technik, Naturwissenschaften, Bauen und Wirtschaft. In diesen Disziplinen werden die Absolventinnen und Absolventen so ausgebildet, dass sie ausgezeichnete Arbeiten anzufertigen können, von denen die herausragenden mit dem Possehl-Ingenieurpreis prämiert werden. Seit der ersten Preisverleihung 1983 wurden über 75 Preise und Prämien vergeben.

Frau steht mit Mikrofon am Rednerpult und spricht zum Publikum

Die Possehl-Ingenieurpreisträgerin Nora Siepker präsentiert anschaulich ihre Arbeit „Potenzialanalyse von Algenernte als Mittel der Restaurierung eutropher Seen“. Foto: Agentur 54°

Mann steht mit Mikrofon an einem Rednerpult und seine Präsentation zeigt James Bond

Philipp Trabert hat das Studium der Hörakustik mit der Bachelorarbeit „Untersuchung der Richtcharakteristiken ziviler Jagdschalldämpfer“ abgeschlossen. Foto: Agentur 54°

Mann steht mit Mikrofon an ein Rednerpult und spricht zum Publikum

Philipp Wiesenthal hat sein Masterstudium im Bauingenieurwesen mit der Arbeit „Zur statistischen Auswertung von auf Zug belasteten Pfählen des Systems FUNDEX“ abgeschlossen. Foto: Agentur 54°

Mann steht am Rednerpult und redet zum Publikum

Sebastian Wozniak hat seine Bachelorarbeit „Entwicklung und Gestaltung einer mobilen Anwendung zur Aufklärung und Unterstützung bedrohter und gefährdeter Säugetiere“ im Studiengang Informationstechnologie und Design (ITD) geschrieben. Foto: Agentur 54°

Person sitzt auf einem Stuhl und singt in ein Mikrofon

Die Singer-Songwriterin Katharina Schwerk begleitete die Veranstaltung im Bauforum mit souliger Stimme und eigenen Songs. Foto: Agentur 54°

Frau steht an einem Rednerpult und spricht zum Publikum

„Ein besonderer Dank geht dabei an unsere engagierten Professorinnen und Professoren, die die Studierenden bei ihren Abschlussarbeiten betreut haben“, betont die Präsidentin Dr. Muriel Helbig. Foto: Agentur 54°

Foto zeigt zirka 30 Personen die in einem Halbkreis stehen und teilweise Urkunden halten

Alle engagierten Absolvent*innen und ihre jeweiligen Betreuer*innen und die Possehl-Stiftung sowie Hochschulleitung in einem Bild. Foto: Agentur 54°


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum