Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Hitze, Dürre, Überschwemmungen

04.07.2023 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Studierende der TH Lübeck entwickeln Ausstellung für Klimapark Eichtal

Zirka 30 Personen stehen im grünen und lächeln für die Kamera

Die Studierenden aus dem Master Stadtplanung bei der Präsentation ihrer Ergebnisse im Eichtalpark. Foto: Kendra Busche

Banner sind an im grünen stehenden Bauzäunen angebracht

An Bauzäunen sind die Banner angebracht. Foto: Kendra Busche

Frau präsentiert Banner vor der ihr stehenden Gruppe

Die Studierenden präsentierten ihre Banner im Rahmen der Klimawoche im Eichtalpark. Foto: Kendra Busche

Personen stehen um Banner die an im grünen stehenden Bauzäunen angebracht sind

Die Ausstellung ist noch den Sommer über im Eichtalpark zu sehen. Foto: Kendra Busche

Ausschnitt zeigt eine Grafik bestehend aus Grünflächen, Häusern, einen Fluss und Text

Dieses Bild ist ein Auszug aus der Arbeit von Michael Handschuck, Calvin Fleischfresser, Oscar Huck, Carina Hoffmann, Ante-Akira Kutschke, Jan Ole Könnecker, Constantin Krusche, Sofie Spitzer, Tanja Schwalme und Josefin Weyer über die gebaute Umwelt. Grafik: Handschuck und co

Die Grafik beinhaltet viel Text und einen Landwirtschaftskreislauf

Dieses Bild ist ein Auszug aus der Arbeit von Victoria Boy, Helene Brüns, Maximilian Carbuhn, Paul Heeren, Adrian Kruse, Tugce Kücüker, Gustav Lehstmann, Julian Rink, Mats Söhrnsen und Jonas Thiel, die sich mit der "gelebten Umwelt" auseinandersetzten. Grafik: Boy und co.

Ausschnitt zeigt eine Grafik bestehend aus Grünflächen, Häusern, einen Fluss der mittig läuft und Text

Dieses Bild ist ein Auszug aus der Arbeit von Derya Aldogan, Ann-Kathrin Belau, Inga Leicher, Friederike Meyer, Rahel Mia Nicolaus, Sabrina Nürnberger, Marieke Petersen, Marleen Schlüter, Julia Schulze und Gerret Westphal, die sich mit den Folgen der Klimakrise für Flora und Fauna beschäftigten. Grafik: Aldogan und co.

Die Grafik besitzt viel Text und mittig befinden sich Bilder zu Versickerung und Entsiegelung

Dieses Bild ist ein Auszug aus der Arbeit von Nora Ebbers, Saskia Fleischer, Jennifer Flohr, Marc Vincent Fritzemeier, Sinja Kathmann, Marielle Klemt, Philipp Knoche und Dagmara Lamek, die sich mit Wasser und Gewässern beschäftigten. Grafik: Ebbers und co.

Das Bezirksamt Wandsbek in Hamburg will den Eichtalpark auf den Klimawandel vorbereiten. Studierende im Master Stadtplanung der TH Lübeck entwickelten in diesem Zusammenhang im Modul „Klimakrise und Freiraumgestaltung“ eine Ausstellung, die sich mit den Folgen der Klimakrise beschäftigt und Lösungen aufzeigt, wie Klimaanpassung- und Schutz in Städten gelingen kann. Die Ausstellung ist noch den ganzen Sommer über im Eichtalpark zu sehen.  
Gerade die letzten heißen Tage ließen die Frage aufkommen: wie können Menschen vor immer häufigerem Extrem-Wetter geschützt werden? Auch Politiker*innen suchen derzeit noch nach Antworten: Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach stellten beim sogenannten Klimagipfel einen Plan vor, der Bürger*innen vor Hitze und Extremwetter schützen soll. Nicht ohne Grund: allein im Jahr 2021 gab es 4.500 hitzebedingte Todesfälle.

Immer mehr Hitzetage in der Stadt

„Pro ein Grad Temperaturanstieg im Jahr steigt die Mortalität um ein bis sechs Prozent. Mitte dieses Jahrhunderts ist mit mehr als 5.000 zusätzlichen hitzebedingten Todesfällen pro Jahr zu rechnen“, zitiert Michael Handschuck das Umweltbundesamt. Der Student im Master Stadtplanung hat mit seinen Kommiliton*innen Calvin Fleischfresser, Oscar Huck, Carina Hoffmann, Ante-Akira Kutschke, Jan Ole Könnecker, Constantin Krusche, Sofie Spitzer, Tanja Schwalme und Josefin Weyer ein Banner erarbeitet, das zeigt, wie Städte gestaltet werden können, um der Hitze zu trotzen und ihre Bewohner*innen zu schützen. Die sogenannte „Gebaute Umwelt“ ist der Schwerpunkt ihrer Recherchen und Überlegungen. Asphalt, Beton, Stahl oder Glas – typische Materialien einer Stadt – verstärken den Temperaturanstieg und tragen zum Hitzeinseleffekt bei. „Graue Oberflächen heizen die Stadt auf und sind dazu noch laut. Die Fassaden tragen durch Reflexion auch zu erhöhtem Lärm bei“, sagt Tanja Schwalme.

Alles Dystopie?

Was kann die Stadtplanung nun dagegen unternehmen? Zum Beispiel begrünte Fassaden planen. Sie reduzieren den Energieverbrauch von Gebäuden und beeinflussen das Kleinklima in der Stadt durch Verschattung und Verdunstung. Fassadenbegrünung kann die Umgebung an Hitzetagen um bis zu fünf Grad Celsius kühlen. Bei Starkregenereignissen können sogenannte „Retentionsflächen“ Schutz bieten, da sie Versickerungsmöglichkeiten bieten und langgezogene Straßen dienen als Frischluftkorridore.

Positives Beispiel aus Bayern

Die Studierenden Victoria Boy, Helene Brüns, Maximilian Carbuhn, Paul Heeren, Adrian Kruse, Tugce Kücüker, Gustav Lehstmann, Julian Rink, Mats Söhrnsen und Jonas Thiel setzten sich mit der gelebten Umwelt auseinander. „Unsere Umwelt soll für uns keine Gefahr, sondern ein lebenswerter Ort sein!“, sagt Victoria Boy. In ihrer Ausarbeitung zeigen die Studierenden anschaulich Fakten zur Energiewende, Landwirtschaftswende und Mobilitätswende auf, stellen Maßnahmen vor und zeigen anhand von positiven Beispielen, wo bereits wichtige Schritte geschafft sind. So wie im bayrischen Wunsiedel, wo die Energieversorgung durch die Kopplung diverser erneuerbarer Energieträger zu 100 Prozent klimaneutral gestaltet wird.

Verlust der Biodiversität und Klimakrise – eng verbunden

Derya Aldogan, Ann-Kathrin Belau, Inga Leicher, Friederike Meyer, Rahel Mia Nicolaus, Sabrina Nürnberger, Marieke Petersen, Marleen Schlüter, Julia Schulze und Gerret Westphal untersuchten die Folgen der Klimakrise für Flora und Fauna. „Die Klimakrise zählt zu einer der fünf größten Triebkräfte für den Verlust biologischer Vielfalt auf der Erde“, stellt Derya Aldogan fest. „Die Klimakrise zählt zu einer der fünf größten Triebkräfte für den Verlust biologischer Vielfalt.“ Gerade durch die zunehmende Zersiedelung, also die Trennung von Lebensräumen durch Flüsse, Straßen oder Siedlungen erschwere es Tieren und Pflanzen ihre Populationen zu erhalten. Wildblumenwiesen, naturnahe Obstwiesen, die Ausweisung von Schutzgebieten, Mischpflanzung – alles Maßnahmen, die helfen können.

Wasser im Wandel – Ressource und Risiko

Seit Beginn der Wetteraufzeichnung ist der langjährige Temperaturtrend in Deutschland bereits gestiegen. „Die Folgen: ein steigender Meeresspiegel, mehr Sturmfluten, Niederschlag und Starkregen sowie zunehmende Hitze und Dürren. (…) Wir sind mit veränderten Anforderungen im Umgang mit Wasser konfrontiert – es wird eine zunehmend wichtige Ressource und gleichzeitig ein steigendes Risiko“, sagt Nora Ebbers. Ebbers und ihre Kommiliton*innen Saskia Fleischer, Jennifer Flohr, Marc Vincent Fritzemeier, Sinja Kathmann, Marielle Klemt, Philipp Knoche und Dagmara Lamek widmeten sich dem Wasser. „Versiegelung ist eines von vielen Problemen in Zusammenhang mit Wassermanagement. Fruchtbares Land geht verloren, Regenwasser kann nicht versickern (…) das Risiko von Hochwasser steigt“, führt Philipp Knoche weiter aus. Renaturierung, Versickerung, Entsiegelung sind hier erst der Anfang einer positiven Entwicklung.

Dystopie und Utopie – wie geht es weiter?

Professorin Kendra Busche erklärt, wie die Studierenden mit dem Wissen, welches sie sich für die Ausstellung angeeignet haben, weiterarbeiten: „Nach einem Fieldwalk und einer Stadtlandschaftsanalyse entlang der Landschaftsachse Wandse in Hamburg, haben sich die Studierenden einen Part herausgesucht, für den Sie zwei gegensätzliche Wandelgeschichten erzählen und zeichnen sollen: Eine Dystopie und eine Utopie.“ Zum Schluss entstanden Entwürfe in Form von Bildern und Texten, „(…) die einerseits Unbehagen auslösen und die Dringlichkeit unseres Handelns unterstreichen sollen. Die Utopie soll wiederum Mut und Lust machen, die Klimaanpassung und den Klimaschutz in unseren Städten als Gemeinschaftsaufgabe anzuerkennen“, erklärt Busche.

Weitere Informationen

Fachbereich Bauwesen
Bachelor Stadtplanung
Master Stadtplanung


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum