Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Erste studentische Forschungskonferenz im Master Applied Ecohydrology an der TH Lübeck

29.08.2024 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

20 Masterstudierende aus 17 Ländern stellten zum Ende des Sommersemesters 2024 ihre fachliche Expertise im Rahmen der ersten studentischen Forschungskonferenz zum Thema Applied Ecohydrology an der Technischen Hochschule (TH) Lübeck unter Beweis. Die Idee: in einem geschützten Rahmen konnten die Studierenden wissenschaftliche Präsentationen von Forschungsergebnissen üben und sich damit auf kommende Forschungskonferenzen innerhalb ihrer Karriere vorbereiten.

Studierende und Mitarbeitende stehen lächelnd vorne im Hörsaal und im Hintergrund das Thema zu lesen

Die Studierenden und Lehrenden bei der ersten studentischen Forschungskonferenz zum Thema Applied Ecohydrology an der TH Lübeck. Foto: TH Lübeck

Ein Student steht am Rednerpult und ein weiterer stellt eine Blume auf den Tisch

Victor Cesar Carneiro Silva und Mohammed Parvez analysierten die Dynamik von Cyanobakterienblüten. Foto: TH Lübeck

Teilnehmende gucken zu den drei vorne präsentierenden Studenten

Yomali S. Dona, Sonam Yangkee Phurba und Luke Tomlinsin nahmen die Mycosporin-ähnliche Aminosäuren (MAAs) unter die Lupe. Foto: TH Lübeck

Teilnehmende gucken zu den drei vorne stehenden Studenten die einen Graph beschreiben

David Guaña, Shreya Pataankar und Stina Nagavci untersuchten am Beispiel der Schaalseeregion die Zerstörung von Feuchtgebieten. Foto: TH Lübeck

Teilnehmende gucken zu den drei vorne stehenden Studenten die gerade präsentieren

Gabriella Speca, Htun Thiri Naing und Sovandara Bin beleuchteten die Nährstoffflüsse in Grundwasserseen und die Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen. Foto: TH Lübeck

Die Studierenden des Masters Applied Ecohydrology bekamen zu Beginn des Sommersemesters vier Themen von ihren Professoren aus den Fachbereichen Bauwesen und Angewandte Naturwissenschaften der TH Lübeck zur Verfügung gestellt: Flussrenaturierung, Abwassermanagement, Algen und Nährstoffbilanz von Seen. Nach theoretischen Einführungen in die Themen, bestimmten die Masterstudierenden wissenschaftliche Fragestellungen und unternahmen Exkursionen in den Südosten von Schleswig-Holstein. 

Natürliche Flüsse: ein Vergleich rund um den Globus 

Unter der Anleitung von Prof. Dr. Edgar Nehlsen verglichen Deepshikha Srivastava und Nafisa Jaffar Strategien zur Renaturierung von Flüssen in Deutschland und Asien. Die Studentinnen deckten auf, dass kleine Flüsse in den Beobachtungen bisher unterrepräsentiert sind. Die Studentinnen zeigten auch, dass sich die naturnahe Gestaltung von Gewässern in Europa auf die ökologische Wiederherstellung mit fortschrittlichen Technologien und rechtlichen Rahmenbedingungen konzentriert, während in Südasien der Schwerpunkt auf der Beteiligung der Bevölkerung und praktischen Ansätzen liegt. Dies verdeutlicht die Möglichkeiten des gegenseitigen Lernens und der Zusammenarbeit zur Verbesserung der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung.

Cecília María Hernández Castro, Mavzuna Azizova und Megan Rossouw nahmen unter die Lupe, wie in Deutschland und China Fließgewässer gestaltet werden. Dafür verglichen die Studierenden auf Basis einer Literaturrecherche zwei Flussrenaturierungsprojekte in Bad Schwartau und Yangtze. Dabei stellten sie fest, dass bei der Renaturierung der Schwartau Landschaftsumbauten und ökohydrologische Verbesserungen im Fokus standen. Das Yangtze-Projekt basiert auf technologischen Ansätzen, wie der Rekonstruktion von Flussbänken mithilfe von Beton, Kies und auch Sand. 

Herausforderungen im Abwassermanagement 

Dr.-Ing. Kai Wellbrock betreute die zweite Gruppe von Studierenden. Daryl Lloyd Cortez, Manisha Lohana und Sara Ajri stellten ihren Kommiliton*innen die neuesten Entwicklungen in der Abwasserbehandlung vor. Dazu gehört zum Beispiel die Ozonierung. Ozon wird für die Desinfektion des Wassers eingesetzt, da es effektiv Keime im Wasser abbaut. In Pilotprojekten wurde die Konzentration von persistenten und mobilen Substanzen damit um bis zu 50 % reduziert. Allerdings ist die Ozonierung im großen Maßstab noch sehr teuer. 

Erneuerbare Energien aus Fäkalien 

Daniel Uzoh, Esi Seguwa Chukwufunanya Yawson und Suebat Oluwakemi Mustapha stellten ein dezentrales Abwasserbehandlungssystem in Hamburg vor. Im Wohnquartier „Jenfelder Au“ in Hamburg wird ein neuartiger Wasserkreislauf das erste Mal im großen Maßstab erprobt. Neben Regenwasser und Abwasser aus der Toilette, dem sogenannten Schwarzwasser, wird auch das Grauwasser aus Küche, Bad und Waschmaschine erfasst und behandelt. Die Fäkalien werden über ein Unterdrucksystem in eine Biogasanlage geleitet, die grünen Strom und Wärmeenergie erzeugt. 

Algenforschung: Vom Wasser zur Wertschöpfung

Prof. Dr. Norbert Reintjes betreute eine Gruppe Studierender, die sich mit Algen beschäftigten. Victor Cesar Carneiro Silva und Mohammed Parvez analysierten die Dynamik von Cyanobakterienblüten – auch Blaugrünbakterien genannt - und die Faktoren, die zu toxischen Blüten führen. Dazu zählen höhere Temperaturen und eine höhere Wachstumsrate. Die Studierenden machten deutlich, dass hohe Lichtverfügbarkeit, hohe Nährstoffverfügbarkeit und eine lange Dauer der Blüte kritische Faktoren darstellen. Was hilft nun? Silva und Parvez erklärten eine Methode, die Ultraschall nutzt, um die Blüte schon vor der Entstehung zur verhindern. 

Luke Tomlinson, Sonam Yangkee Phurba und Yomali S. Dona nahmen die Mycosporin-ähnliche Aminosäuren (MAAs) unter die Lupe. Dabei handelt es sich polyphenolische und bioaktive Verbindungen, von denen es etwa 30 gibt. Algen und Cyanobakterien produzieren MAAs als UV-Schutz. Sie können aus dem „Nabel-Purpurtang“ gewonnen werden, der eine Art der Rotalgen ist. Die Studierenden zeigten auf, wie die MAAs „geerntet“ werden können. Sie verglichen die Methoden im Hinblick auf Effizienz, Skalierbarkeit und Kosten. 

Nährstoffhaushalt von Seen: Herausforderungen und Lösungen

David Guaña, Shreya Pataankar und Stina Nagavci untersuchten am Beispiel der Schaalseeregion die Zerstörung von Feuchtgebieten. In der Schaalseeregion gibt es bedeutende Landnutzungskompartimente, die von Mooren und Niedermooren gebildet werden. 72 % der Flächen wurden entwässert, viele Jahre lang wurde Torf abgebaut, und das Wasser wurde zum Kraftwerk Farchau umgeleitet. Dies führte zu einem Verlust des Grundwasserspiegels und zu einer Störung der natürlichen Hydrologie aufgrund von Veränderungen im Wasserhaushalt. Wie können die Flächen nun wiedervernässt werden? 1. Schließung von Entwässerungsgräben und Dämmen, 2. Renaturierung von Flüssen. 1500 ha Moorland wurden bereits wiederhergestellt.

Gabriella Speca, Htun Thiri Naing und Sovandara Bin beleuchteten die Nährstoffflüsse in Grundwasserseen und die Maßnahmen zur Reduktion von Nährstoffeinträgen. Projekte zur Wiedervernässung in der Schaalsee-Region zeigten positive Effekte auf die Reduzierung von Algenblüten.

Rafaela Schramm, Prof. Dr. Edgar Nehlsen, Dr. Kai Wellbrock, Prof. Dr. Norbert Reintjes, Prof. Dr. Christoph Külls, Dr. Ozgur Kisi und Prof. Dr. Philipp Wilfert aus dem Fachbereich Bauwesen und Angewandte Naturwissenschaften organisierten die Konferenz. 


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum