Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Leichte Sprache
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Preise & Ehrungen
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Lübecker Bautag 2025: Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen

25.06.2025 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Alle reden – wir machen! Beim Lübecker Bautag 2025 wurden an der TH Lübeck vom Abfallrecht bis zur Wiederverwertung von Gebrauchtholz Ideen ausgetauscht, wie die Kreislaufwirtschaft wirklich nachhaltig werden kann – nicht theoretisch, sondern ganz praktisch.

Eine Frau im Hintergrund hält eine Rede, im Vordergrund Publikum

Prof. Petra Mieth führt in den Lübecker Bautag 2025 ein. Foto: TH Lübeck

auf dem Bild sieht man Holz und darauf Beton

Holz und Beton wiederverwenden? Ein Gesprächsthema beim Lübecker Bautag 2025. Foto: TH Lübeck

Vier Menschen an einer Prüfmaschine für Holz

Prüfen einen Holzstamm in der Materialprüfanstalt SH, v.l.n.r.: Bastian Franzenburg, Charlotte Martens, Niklas Pelka und Constanze Borghoff. Foto: TH Lübeck

Ein Mann an einer Maschine

Promovend Niklas Pelka prüft Beton. Foto: TH Lübeck

Eine Frau und ein Mann prüfen Holz

Bastian Franzenburg und Charlotte Martens prüfen einen Holzstamm. Foto: TH Lübeck

Menschen draußen im Austausch

Austausch bei Kaffee und Kuchen vor dem Bauforum in deiner Pause. Foto: TH Lübeck

Beim Bau den Rückbau mitdenken

Angesichts wachsender Rohstoffknappheit, steigender Baukosten und der Klimakrise wurden neue Strategien diskutiert, um Baumaterialien im Kreislauf zu halten und Bestandsgebäude ressourcenschonend zu transformieren. 600 Millionen Tonnen Baumaterial werden jährlich verbaut, 220 Millionen Tonnen Abfall produziert. Es gilt nicht nur Materialen möglichst lange zu nutzen, betonte Prof. Petra Mieth, es geht auch um eine neue Einstellung. Wir müssen bereits beim Bau den Rückbau mitdenken.

Abfall: nicht das Ende, sondern der Anfang

Wie es um die rechtliche Lage bestellt ist, erläuterte Ralf Pietsch, Rechtsanwalt und Geschäftsführer des Abbruchverbands Nord in seinem Vortrag Abfallrecht. Er regte zum Umdenken an: Abfall ist nicht mehr das Ende, sondern der Anfang. Martin Rücker, Leiter des Referats für Bautechnik, Bauwirtschaft und Vergabewesen im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport erläuterte den Teilnehmenden die rechtssichere Verwendung von Sekundärbauprodukten. Über die Vergabe im Bereich des nachhaltigen Bauens hielt Alexander Böttcher (Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Vergabeprüfstelle für kommunale Bauleistungsvergaben) einen Vortrag.

Alle reden – wir machen

Am 01. August 2024 startete das Projekt KWSH unter der Leitung von Prof. Petra Mieth, Prof. Raphael Kampmann und Prof. Günther Schall. In diesem Forschungsvorhaben am Fachbereich Bauwesen sollen Voraussetzungen und Kriterien für den Einsatz von gebrauchten Baumaterialien und -elementen im Sinne der Kreislaufwirtschaft bzw. des nachhaltigen Bauens in Schleswig-Holstein untersucht werden. Konkret geht es um den Einsatz von gebrauchten Baumaterialien wie Recycling-Beton und Recycling-Bauholz.

Constanze Borghoff, Bastian Franzenburg und Niklas Pelka beschäftigen sich mit dem Thema Recycling im Bauwesen. Am Beispiel Holz-Bodenbeläge, Fenster und Beton-Fertigteile machten sie beim Lübecker Bautag 2025 deutlich: Rückbau ist schwierig, es gibt viele Regularien, Neukauf ist zur Zeit noch deutlich günstiger. Obwohl das System komplex ist und Änderungen daher schwierig sind: Das muss nicht so bleiben. Ein Beispiel: Niklas Pelka untersucht im Rahmen seiner Promotion bei Prof. Raphael Kampmann an der TH Lübeck die Entwicklung von Recycling-Beton (R-Beton). Zur Zeit werden nur ein Prozent der Bauprojekte in Deutschland mit R-Beton realisiert, bedauert er. Das wollen wir ändern.

„Wir sehen Möglichkeiten" 

Die Teilnehmer*innen des Lübecker Bautags sind sich einig: Das ferne Ziel sei der Wandel der Linearen Wirtschaft (Ressourcen entnehmen, verwenden, abbauen, entsorgen) hin zu einer Kreislaufwirtschaft (Ressourcen entnehmen, verwenden, abbauen, wiederverwenden, Entnahme neuer Ressourcen vermeiden). Das ist noch ein weiter Weg, er erfordert Geduld und viele kleine Schritte. Die TH Lübeck ist auf dem Weg. Wir sind optimistisch, dass wir zukünftig nachhaltiger bauen werden, so Prof. Günther Schall. Wir sehen nicht die Probleme, wir sehen die Möglichkeiten.

Über den Lübecker Bautag

Seit 2010 kommen Expert*innen aus Wissenschaft, Baupraxis und Verwaltung beim Lübecker Bautag zusammen, um sich über die aktuellen und zukünftigen Themen im Bauwesen auszutauschen. Das Ziel ist es, voneinander zu lernen: so wird die Teilnahme am Lübecker Bautag von der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein als halbtägige Fortbildungsveranstaltung mit vier Unterrichtseinheiten anerkannt. Der nächste Lübecker Bautag wird im Mai 2026 stattfinden.  

Weitere Termine

10. bis 14. September 2025: die NordBau, speziell die CONBAU Nord vom 10.-11. September - der Baukongress im Norden mit den Themen Wärmewende, Demografie und Standards. Die CONBAU Nord ist ebenfalls als Fortbildung anerkannt. 

10. bis 14. September 2025: im Rahmen der NordBaufindet eine Gesprächsrunde des Forums Kreislaufwirtschaft Bau statt, Themen sind: Bürokratieabbau durch besseren Vollzug und personelle Stärkung der Genehmigungsbehörden (z. B. bei BImSch- und Deponieverfahren), Öffentliche Akzeptanz und politische Kommunikation des Deponiebedarfs, Rahmenbedingungen für das ReUse von Bauprodukten (inkl. Vereinbarkeit mit Förderrichtlinien), Gleichwertigkeit von Rezyklaten gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), Umgang mit asbesthaltigen Baustoffen zwischen Gefahrstoffverordnung und LAGA M23, Optimierung von kommunalen Klimaschutzkonzepten, Verbesserte CO2 Bilanz durch Einsatz von RC-Produkten und  regionaltypische Rohstoffen.


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum