Gemeinsam zum Doktortitel
Unterstützung durch das Promotionszentrum
Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zur Promotion und zur Professur zu bereiten, ihn sichtbar zu machen und Sie auf diesem Weg zu begleiten. Interesse? Sprechen Sie uns an! Die Mitarbeiter*innen des Promotionszentrums der TH Lübeck freuen sich auf Austausch. Die Entwicklung und Unterstützung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses liegt uns am Herzen. Promotionsvorhaben werden bei uns vom ersten Interesse bis zum Abschluss der Promotion und darüber hinaus von einer zentralen Einrichtung, dem Promotionszentrum begleitet. In allen Phasen bietet die TH Lübeck Beratung und Begleitung durch regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und Fortbildungen. Außerdem unterstützen wir Sie dabei, ein tragfähiges Netzwerk aufzubauen, dass Sie während und nach Ihrer Promotion unterstützt, inspiriert und begleitet.
Support und Beratung während der Promotion
Trotz guter Vorbereitung - manchmal klappt es einfach nicht so, wie man es sich wünscht. Es gibt Missverständnisse in der Kommunikation, die Lebensumstände ändern sich…Gründe gibt es viele. Als Promovend*in an der TH Lübeck werden Sie auch bei unerwarteten Schwierigkeiten unterstützt und begleitet. Unser Ziel ist, Betreuenden und Promovierenden gute Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Promotion zur Verfügung zur stellen. Als Promovierende*r gilt, wer an der TH Lübeck immatrikuliert ist oder eine Betreuungsvereinbarung mit einer/einem Professor*in der TH Lübeck geschlossen hat und in jedem Fall eine Bescheinigung einer kooperierenden Universität oder des Promotionskollegs SH vorweisen kann.
Vernetzungsangebote für den aktiven Austausch
Eine Promotion kann einsam sein, insbesondere im Vergleich zu einem Bachelor- und Masterstudium. Die Vernetzung mit anderen Promovend*innen ist daher wichtig. Wir möchten die Vernetzung fördern, zum Beispiel durch ein gemeinsames Mittagessen PromovEAT, an jedem ersten Donnerstag im Monat. Unsere Promovend*innen werden außerdem unterstützt, wenn sie eigenständig untereinander Arbeitsgruppen organisieren. Veranstaltungen mit Promovend*innen anderer Hochschulen sind aktuell in Planung.
Workshops in Lübeck und Hamburg
Wir bieten für Promovend*innen der TH Lübeck regelmäßig kostenlose Workshops zu unterschiedlichen Themen an, z.B. Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik, Stressmanagement, Wissenschaftskommunikation oder Fachliteraturrecherche. Aktuelle Angebote finden sie bei den Qualifizierungsangeboten und im Lernraum „Promovieren an der TH Lübeck“, in den Sie sich jederzeit selbst einschreiben können. Hier finden Sie auch zwei E-Learning-Kurse zum Thema "gute wissenschaftliche Praxis“. Der Lernraum steht auch allen Promotionsinteressierten offen. Promovierende der TH Lübeck können zudem kostenfrei an den Workshops der Universität zu Lübeck sowie an der HAW Hamburg teilnehmen.
Promovierende der TH Lübeck
Wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle unsere aktuellen Promovierenden vorzustellen – aus allen Fachbereichen der TH Lübeck. Aufgeführt sind Name, Thema, Betreuer*in und Links zu weiteren Informationen.
Promotionen am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften
Im Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften forschen Promovierende an interdisziplinären Schnittstellen. Die Biomedizintechnik, die Biotechnologie und die Hörakustik sind wegen der Kooperation mit der benachbarten Universität zu Lübeck eine Besonderheit und in Deutschland wohl einzigartig. Die wichtigsten Themenfelder sind Akustik, Chemieingenieurwesen, Lebensmitteltechnologie, Medizintechnik, Physik und Umwelt.
Fabian Henk
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5289 |
E-Mail: | fabian.henk@th-luebeck.de |
Raum: | C.1-2.14 |
Titel der Dissertation: Industrielle Anwendungen. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Mathias Beyerlein
Gregor Knoll
M.Sc.
| |
E-Mail: | gregor.knoll@th-luebeck.de |
Raum: | C.1-2.14 |
Titel der Dissertation: Lithographisch hergestellte Mesoskalige Optiken für industrielle Anwendungen. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Kai Seger
Dipl.-Ing.
Stefan Marschall
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5415 |
E-Mail: | stefan.marschall@th-luebeck.de |
Raum: | G.1-2.55 |
Titel der Dissertation: Regulatory Affairs - Zulassungsverfahren Medizinprodukte. Betreuer: Prof. Dr. sc. hum. Dipl.-Chem. Folker Spitzenberger

Jörn Wollenzin | |
E-Mail: | joern.wollenzin@th-luebeck.de |
Raum: | C.1-1.07 |
Titel der Dissertation: Harmonic light from Membrane Resonators. Betreuer: Prof. Dr. rer. nat. Kai Seger.
In diesem Beitrag erzählt Jörn Wollenzin, woran er an der TH Lübeck forscht.
Promotionen am Fachbereich Bauwesen
Der Fachbereich Bauwesen deckt ein breites Spektrum ab: Architektur, nachhaltige Gebäudetechnik, Wasser- und Umweltbau sowie Stadtplanung. Unsere Promovierenden arbeiten zu Themen, die zukunftsweisend für städtische Räume, Infrastruktur und ressourcenschonendes Bauen sind.

Efstathios Damtsas
M.A.
| |
Telefon: | +49 451 300 5669 |
E-Mail: | efstathios.damtsas@th-luebeck.de |
Raum: | E.1-1.10 |
Titel der Dissertation: Topologische Optimierung in der Architektur. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann
Jan Oertling
M.A.
| |
Telefon: | +49 451 300 5134 |
E-Mail: | jan.oertling@th-luebeck.de |
Raum: | E.1-2.21 |
Titel der Dissertation: Die Permanenz des Lübecker Giebelhauses. Betreuer: Prof. Michael Locher
Niklas Pelka | |
Telefon: | +49 451 300 5118 |
E-Mail: | niklas.pelka@th-luebeck.de |
Raum: | F.6-1.01 |
Thema der Dissertation: In diesem Beitrag erzählt Niklas Pelka, woran er an der TH Lübeck forscht. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Raphael Kampmann
Anika Slawski
M.A.
| |
Telefon: | +49 451 300 5783 |
E-Mail: | anika.slawski@th-luebeck.de |
Raum: | E.1-2.08 |
Titel der Dissertation: Placemaking in Ost- und Südostasien. Eine Untersuchung zu alltäglichem und strategischem Placemaking im urbanen Raum von Metropolen. Betreuer: Prof. Dipl.-Ing. Frank Schwartze
Promotionen am Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informatik forschen Promovierende in Bereichen wie digitale Systeme, Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, energieeffiziente Technologien und Mobilität. Der Fokus liegt auf Innovation, interdisziplinärer Zusammenarbeit und Praxisrelevanz.
Dr.-Ing.
Jessica Brandenburger | |
E-Mail: | jessica.brandenburger@th-luebeck.de |
Raum: | MFC VII-1.01 |
Titel der Dissertation: Gestaltungskriterien digitaler Plattformen zur Steigerung der Nutzungsmotivation junger Menschen im Kontext von Lernen und Kompetenzentwicklung. Betreuerin: Prof. Dr. rer. nat. Monique Janneck

Marco Gabrecht
M.Sc.
| |
E-Mail: | marco.gabrecht@th-luebeck.de |
Raum: | IMTE 1.280 |
Titel der Dissertation: Developing Novel Foot Interfaces to Preserve Cyber-Physical Equivalence in Response to Digital Twin Modifications. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Denys J.C. Matthies
Sebastian Hauschild
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5753 |
E-Mail: | sebastian.hauschild@th-luebeck.de |
Raum: | G.3-2.14 |
Titel der Dissertation: KI in Verteilten Systemen. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück

Ruben Schlonsak
M.Sc.
| |
E-Mail: | ruben.schlonsak@th-luebeck.de |
Raum: | IMTE 1.280 |
Titel der Dissertation: Edge AI for Real-Time HAR using Multi-Sensor Footwear. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Denys J.C. Matthies
Sven Ole Schmidt
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5740 |
E-Mail: | sven.ole.schmidt@th-luebeck.de |
Raum: | G.3-2.18 |
Titel der Dissertation: Indoor - Ortung. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Horst Hellbrück
Promotionen am Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
Der Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft verbindet Technik und ökonomische Fragestellungen. Unsere Promovierenden beschäftigen sich mit Themen aus Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, nachhaltiger Produktion, Geschäftsmodelle und betriebswirtschaftliche Innovation.

Jessica Ochs
M.Sc.
| |
Telefon: | +49 451 300 5395 |
E-Mail: | jessica.ochs@th-luebeck.de |
Raum: | C.2b-0.01 |
Titel der Dissertation: Deep Learning-basierte Zustandsüberwachung von rotierenden Maschinen. Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Huhn