Regenerative Energien Online, B.Eng.
- Studienverlauf 1. bis 3. Semester
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Mathematik I (PDF) Ma I 5 Energiewirtschaft (PDF) EnWi 5 Grundlagen der Gleichstromtechnik (PDF) GGT 5 Physik (PDF) Phy 5 Programmierung I (PDF) Prog I 5 Kommunikation, Führung und Selbstmanagement (PDF) KFS 5 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Mathematik II (PDF) Ma II 5 Regenerative Energien I (PDF) RegE I 5 Grundlagen der Wechselstromtechnik (PDF) GWT 5 Grundlagen der Bauelemente (PDF) GBau 5 Programmierung II (PDF) Prog II 5 Technische Mechanik (PDF) TMech 5 3. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Mathematik III (PDF) Ma III 5 Regenerative Energien II (PDF) RegE II 5 Feldtheorie (PDF) FT 5 Digital- und Mikroprozessortechnik (PDF) DMPT 5 Messtechnik und Sensorik (PDF) MST 5 Projektmanagement (PDF) PMg 5 - Studienverlauf 4. bis 6. Semester
4. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Betriebswirtschaftslehre (PDF) BWL 5 Energiespeicher (PDF) ESP 5 Steuerungstechnik und Feldbussysteme (PDF) STuFBS 5 Regelungstechnik (PDF) RT 5 IT-Sicherheit (PDF) ITS 5 Werkstoffkunde (PDF) WK 5 5. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Wahlpflichtmodul (PDF) WPM 5 Intelligente Energiesysteme (PDF) IESys 5 Leistungselektronik (PDF) LE 5 Elektrische Maschinen und Antriebe (PDF) EMuA 5 Simulation technischer Systeme (PDF) SimTSys 5 Einführung in die wissenschaftliche Projektarbeit (PDF) EWP 5 6. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung LP Wahlpflichtmodul (PDF) WPM 5 Praxisprojekt (PDF) PPj 13 Bachelorarbeit mit Kolloquium (PDF) BA 12 - Wahlpflichtkatalog
Wahlpflichtkatalog
Modulbezeichnung Abkürzung LP Technische Wahlpflichtmodule Computerarchitektur und Betriebssysteme (PDF) CAuBS 5 Digitaler Selbstschutz (PDF) DiSSch 5 Datenbanken (PDF) Db 5 Rechnernetze Grundlagen (PDF) RNG 5 Netzwerksicherheit (PDF) NetSec 5 Nicht Technische Wahlpflichtmodule Logistik 1 (PDF) Log 1 5 Marketing (PDF) Mark I 5 Organisationslehre (PDF) OrgL 5 Business Englisch (PDF) BEngl 5 Wirtschaftsrecht (PDF) WR 5 - Wissenswertes
Der reguläreStudienstart erfolgt zum Wintersemester. Die Module der jeweiligen Fachsemester werden bis auf wenige Ausnahmen nur einmal jährlich angeboten.
Eine Bewerbung und Zulassung zum Sommersemester ist aufgrund der flexiblen Studiengestaltung dennoch möglich. Wenn Sie Fragen dazu haben, wie Sie Ihr Studium bei einem Beginn im Sommersemester am besten gestalten, wenden Sie sich gerne an die Studiengangsleitung des Studiengangs.
Ein Onlinestudium bietet Ihnen die maximale Flexibilität, um neben anderweitigen Verpflichtungen einen Hochschulabschluss zu erwerben. Sie studieren unabhängig von Zeit und Ort.
Wir unterstützen Sie dabei, indem wir in der Prüfungsordnung für den Onlinestudiengang Regenerative Energien auf Zeitvorgaben für das Ablegen von Prüfungen verzichten. Sie können in einem Semester sechs Module oder auch nur ein Modul absolvieren - ganz so, wie es Ihre Zeit zulässt. Dadurch wird ein Studium in Teilzeit möglich, obwohl das Hochschulgesetz Schleswig-Holsteins nur ein Vollzeitstudium kennt.Egal ob es sich um ein Online- oder ein Präsenzstudium handelt, sind die Studieninhalte so gestaltet, dass eine durchschnittlich begabte Person etwa 900 Stunden pro Semester für das Studium aufwenden muss. Personen mit Berufserfahrung können eventuell Vorkenntnisse einbringen und dadurch die Arbeitsbelastung entsprechend vermindern. Wenn Sie nebenberuflich studieren, sollten Sie davon ausgehen, dass Ihr Studium länger als die in dem Studienplan ausgewiesenen sechs Semester dauert.