Eigentlich dachte ich, nicht noch eine Masterarbeit – und dann habe ich es doch gemacht
, sagt Zitao Zeng. Zeng blickt auf eine beeindruckende akademische Laufbahn zurück:Nach dem Abitur in China habe ich über ein Kooperationsprogramm der damaligen Fachhochschule Lübeck und meiner Uni in Shanghai in China Chemie und in Lübeck Environmental Engineering studiert,
erzählt er. Die Hansestadt Lübeck ist für ihn mehr als nur Studienort geworden: Es ist eine wunderbare kleine Stadt und die Menschen sind unglaublich hilfsbereit.
Relevanter Bereich in Europa
Auf das erste Bachelorstudium folgten ein Master in Technischer Biochemie an der TH Lübeck, eine Promotion im Bereich der Immunologie an der Universität zu Lübeck und mehrere Jahre in der naturwissenschaftlichen Forschung. Doch dann kam die EU-Verordnung für Medizinprodukte, neue Regularien – und mit ihnen die Entscheidung, sich noch einmal neu zu orientieren: Ich wollte den Bereich Regulatory Affairs besser verstehen. Der Bereich ist sehr relevant in Europa. Durch mein Online-Studium konnte ich die neuesten Trends in diesem jungen Wissenschaftsfeld kennenlernen.
Lernen zwischen Beruf, Familie und Kontinenten
Was Zeng am Online-Master besonders schätzt?Die Flexibilität! Die Seminare und Workshops finden abends statt und werden zusätzlich aufgezeichnet – so kann ich auch mal im Urlaub in China am Laptop die Vorlesung nachholen.
Nicht nur die flexible Organisation, sondern auch das internationale Netzwerk machen den Unterschied: Meine Kommilitoninnen und Kommilitonen arbeiten selbst alle schon im Feld oder kommen – wie ich – aus einem anderen Bereich. Wir haben uns ein paar Mal in Lübeck persönlich getroffen, zum Beispiel zu den Prüfungen. Das Kennenlernen vor Ort und der fachliche Austausch sind für mich sehr wertvoll.
Fachwechsel, neue Herausforderungen
Für Zeng war vor allem der Wechsel in ein neues Fachgebiet eine Herausforderung – und zwar gleich in zweifacher Hinsicht: Ich kannte die Technik, die Produkte, aber die regulatorischen Hintergründe waren neu. Durch den Studiengang habe ich die gesamten Grundlagen gelernt. Außerdem ist die Fachsprache anspruchsvoll – und das nicht nur für mich als Nicht-Muttersprachler.
Umso mehr freut er sich darüber, dass der Studiengang zukünftig bilingual angeboten wird:Das ist ein großer Vorteil für internationale Studierende.
Vernetzung und Praxisnähe: Mehr als nur Theorie
Nicht nur das Studium, sondern auch die Möglichkeiten zur Vernetzung mit Expertinnen und Experten, Symposien und Workshops sind einzigartig
, findet Zeng. Durch Kurse mit Fokus auf internationale Regularien können die Absolvierenden über den Tellerrand schauen – nicht nur in Europa.
Lebenslauf noch einmal genauso verfolgen
Das Fazit von Zitao Zeng fällt eindeutig aus: Der Online-Master Regulatory Affairs an der TH Lübeck ist top – auch im Vergleich mit anderen Hochschulen.
Hintergrund
Onlinestudium. Passt! ist ein Podcast der TH Lübeck, in dem Studierende ihre Geschichten aus dem Studium erzählen - authentisch, ehrlich, zum Nachmachen. Der Podcast wird von der Kommunikationsexpertin Vivian Upmann moderiert. Alle Informationen zum Online-Studium und dem Podcast der TH Lübeck finden Interessierte unter: https://www.th-luebeck.de/onlinestudium-passt
Für den Masterstudiengang Regulatory Affairs werden noch Bewerbungen entgegengenommen! www.th-luebeck.de/MRA