Regulatory Affairs, M.Sc.

„Der Einblick in die internationalen Bestrebungen zur Sicherheit von Medizinprodukten ist sehr beeindruckend. Die Qualität der Skripte und der Webtools ist exzellent. Sie vermitteln regulatorische Themen in spannender, praxisnaher Weise.“
Sven
Regulatorische Anforderungen für Medizinprodukte spielen im Qualitäts- und Sicherheitskonzept für Medizinprodukte eine immer größere Rolle. Der Bedarf an beruflich qualifizierten Experten, die regulatorische Fragestellungen im Bereich Medizinprodukte aufgreifen und diese mit wissenschaftlichen Methoden und Strategien interdisziplinär lösen, steigt seit Jahren kontinuierlich.
Am Medizintechnik-Standort Lübeck stellt der seit 2018 etablierte online-Masterstudiengang „Regulatory Affairs“ eine ideale Ergänzung zum bisherigen Studienangebot in der Medizintechnik dar. Unter Nutzung der großen Ressourcen des BioMedTec-Wissenschaftscampus bildet der Studiengang hochqualifizierte Experten aus, die regulatorische Fragestellungen im Bereich Medizinprodukte einschließlich In-vitro-Diagnostika aufgreifen und diese mit wissenschaftlichen Methoden und Strategien interdisziplinär lösen können. Vor dem Hintergrund der an Bedeutung gewinnenden, regulatorischen Anforderungen im Qualitäts- und Sicherheitskonzept für Medizinprodukte eröffnen sich den Absolvent:innen beste Berufschancen.
Über die detaillierten Studieninhalte können Sie sich unter Studienverlauf anhand der Modulbeschreibungen informieren.
Als Besonderheit können Interessenten im Rahmen des Studiums bereits die Zusatzqualifikation „DGQ-Manager Qualität Junior“ der Deutschen Gesellschaft für Qualität erwerben (ehemals: Quality Systems Manager Junior).
Die nächste Präsenzveranstaltung ist für den 15.09.2023 (Start ca. 16 Uhr) und den 16.09.2023 (09.00 - 15.00 Uhr) zum Wintersemester 2023/24 als Kick-Off-Meeting in Lübeck geplant.
Start zum Wintersemester 2023/24
Sie können sich ab dem 1. Mai bis zum 15. Juli 2023 über die TH Website online für den Studiengang Regulatory Affairs mit Start im WS 2023/2024 bewerben. Außerhalb dieser Frist wenden Sie sich gern an die Zulassungsstelle.
Unterlagen, die Sie benötigen:
- Bachelor- oder Diplomzeugnis
- Exmatrikulationsnachweis von der vorherigen Hochschule
- Nachweis der Berufstätigkeit
- Im Einzelfall können noch weitere Unterlagen erbeten werden
Tabelle Übersicht
Studienabschluss: | Master of Science, M.Sc. |
---|---|
Regelstudienzeit: | 4 Semester |
Studienbeginn: | Jeweils zum Wintersemester |
Studienform: | Online |
Zulassungsvoraussetzungen: | Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums sind ein Hochschul-Abschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten (sieben Semester Regelstudienzeit), Abschlussnote mindestens 2,5 sowie ein Jahr einschlägige Berufstätigkeit nach dem Studienabschluss. Die Gebühr für den Online-Studiengang beträgt 10.000 EUR für vier Semester. |
Zulassungsbeschränkung: | 25 Studienplätze. |
Regularien: | Studien- und Prüfungsordnung Prüfungsverfahrensordnung Richtlinie Anerkennungen Merkblatt zum Erwerb von Zusatzleistungen Merkblatt zur Abschlussarbeit Formblatt zur Ausgabe Masterarbeit Bestätigung Abgabe Masterarbeit Formblatt Masterarbeit (Zusammenfassung) Formblatt Kolloquium Exmatrikulationsformular Eidesstattliche Versicherung Antrag auf Verlängerung der Regelstudienzeit Modulhandbuch |
Sie haben Fragen zum Studium?
Die folgenden Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter:
Ansprechpartner
Prof. Dr. sc. hum. Dipl.-Chem. Folker Spitzenberger M.D.R.A. | |
Telefon: | +49 451 300 5372 |
E-Mail: | folker.spitzenberger@th-luebeck.de |
Raum: | 13-2.54 |
Studiengangskoordinatorin
Silke Venker | |
Telefon: | +49 451 300 5396 |
E-Mail: | silke.venker@th-luebeck.de |
Raum: | 64.100.00.044.00 |
Zulassungsstelle

Zulassungsstelle Sie haben Fragen zur Bewerbung oder Einschreibung? Bitte wenden Sie sich an unsere Zulassungsstelle. | |
Telefon: | +49 451 300 5644 (Service-Point) |
E-Mail: | studieren@th-luebeck.de |
Raum: | 36-0.50 |