In Zeiten von Klimakrise, Energiewende und Fachkräftemangel braucht es gut ausgebildete Expertinnen und Experten, die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor aktiv gestalten – genau das bieten wir
, sagt Studiengangsleiter Prof. Christian Blatt. Die NGB-Studierenden der TH Lübeck zeichnen Alleinstellungsmerkmale aus: Sie betrachten nicht nur die Nachhaltige Gebäudetechnik, sondern auch das Gebäude mit der entsprechenden Nutzung. Außerdem haben die Studierenden die Möglichkeit die Qualifikation zur Energieberaterin und zum Energieberater für Wohngebäude zu erlangen.
Der Studiengang verbindet fundierte ingenieurwissenschaftliche und anwendungsbezogene Qualifikationen mit der direkten Ausbildungserfahrung in einem Unternehmen. Studierende können ihr theoretisches Wissen aus dem Hörsaal unmittelbar im Arbeitsalltag anwenden – sei es bei der Planung energieeffizienter Heizungs- und Lüftungssysteme oder bei der Umsetzung regenerativer Energiekonzepte. Die Kombination aus Bauingenieurwesen, Nachhaltigkeit und Haustechnik bietet eine super Grundlage für das spätere Berufsleben
, ist Nick Helbig, Student der Nachhaltigen Gebäudetechnik im 2. Semester, überzeugt.
StudiLe: Antwort auf den Fachkräftemangel
StudiLe steht für Studium mit integrierter Lehre und findet in enger Kooperation mit der Handwerkskammer Lübeck statt. Nachhaltige Gebäudetechnik ist der neueste Studiengang im Portfolio, andere Studiengänge der TH Lübeck sind schon seit vielen Jahren dabei – so auch der verwandte Studiengang Bauingenieurwesen. Das Programm überzeugt auch die Unternehmen:
Wir bilden Bauingenieurinnen und Bauingenieure im kooperativen Studium bereits seit 2009 aus und profitieren sehr von den praktisch ausgebildeten Fachkräften, die bereits während des Studiums viele Erfahrungen auf unseren Baustellen sammeln können. So gelingt der Einstieg nach dem Studium in den Beruf für beide Seiten leicht und sehr vielversprechend
, erklärt Jan-Friedrich Schütt, geschäftsführender Gesellschafter der Firmengruppe Schütt und langjähriger Unterstützer des kooperativen Studiums. Ingenieurinnen und Ingenieure im kooperativen Studium Nachhaltige Gebäudetechnik sind ein weiterer Gewinn für unsere Branche.
Die Absolvent*innen haben vielfältige Berufsperspektiven – etwa als Projektleiter*in in Ingenieurbüros, als technische Berater*in in der Energiewirtschaft oder in der Entwicklung neuer klimafreundlicher Gebäudekonzepte.
Struktur und Ablauf
Das Programm StudiLe-NGB dauert insgesamt 4,5 Jahre. Die Teilnehmer*innen starten im Ausbildungsbetrieb. Mögliche Ausbildungsberufe sind zum Beispiel: Bauzeichner*in, Anlagenmechaniker*in in Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik oder auch Technische*r Systemplaner*in. Nach einem Jahr Ausbildung folgen zwei Jahre, in denen die Teilnehmer*innen parallel studieren und ihre Ausbildung fortführen. Nach Beendigung der Ausbildung fokussieren sie sich auf ihren Studienabschluss. Dabei können sie ihre betriebliche Praxiserfahrungen in den vorlesungsfreien Zeiten vertiefen. Die Bachelorarbeit wird in der Regel im Ausbildungsbetrieb absolviert.
Um sich auf einen Ausbildungsplatz StudiLe bewerben zu können, wird die Allgemeine Hochschulreife/ Abitur, Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer, anerkannter Abschluss benötigt.
Die TH Lübeck kooperiert dabei mit einer Vielzahl regionaler und überregionaler Unternehmen. Studieninteressierte bewerben sich entweder direkt beim Ausbildungsbetrieb oder bei der Handwerkskammer Lübeck.
Auf der Website www.th-luebeck.de/studile können interessierte Betriebe über das Kontaktformular auf der Website einen Ausbildungsplatz eintragen lassen und oder sich in der Betriebsliste bei der Hochschule als Partnerunternehmen registrieren lassen.
Weitere Informationen
Studieninteressierte und Unternehmen finden alle Details zum kooperativen Studiengang Nachhaltige Gebäudetechnik, zu Bewerbungsvoraussetzungen auf der Website der TH Lübeck unter:
www.studile.de
www.th-luebeck.de/ngb