Neue Brücken nach Georgien: Rektorin der Ilia State University zu Gast an der TH Lübeck

Neue Partnerschaft: Die TH Lübeck und die Ilia State University stärken Bildung, Forschung und internationalen Austausch.

Zwei Frauen unterzeichnen lächelnd Dokumente an einem Tisch.

Die Präsidentin der TH Lübeck, Dr. Muriel Helbig und die Rektorin der Ilia State University, Nino Doborjginidze unterzeichneten den Kooperationsvertrag. Foto: TH Lübeck

Gruppenfoto: Acht Personen der Delegation stehen nebeneinander.

Prof. Dr. Claas Heymann, Prof. Dr. Andreas Schäfer, Dr. Muriel Helbig, Prof. Nino Doborjginidze, Prof. Dr. Karen Cabos, Dr. Sonja Luther, Prof. Dr. Roland Kral und Dr. Ozgur Kisi tauschten sich bei einem Treffen aus. Foto: TH Lübeck

Gesprächssituation: Zwei Männer unterhalten sich mit einer Frau.

Prof. Dr. Roland Kral und Dr. Ozgur Kisi im Gespräch mit Prof. Nino Doborjginidze. Foto: TH Lübeck

Vom 17. bis 18. November 2025 war die Rektorin der Ilia State University aus Georgien, Prof. Nino Doborjginidze zu Besuch an der Technischen Hochschule Lübeck. Bei Gesprächen mit Präsidentin Dr. Muriel Helbig, Vizepräsidentin Prof. Dr. Karen Cabos, der Leiterin der Abteilung Studium und Lehre, International Office, Dr. Sonja Luther, und den Internationalisierungsbeauftragten der Fachbereiche Prof. Dr. Claas Heymann (Angewandte Naturwissenschaften), Prof. Dr. Christoph Külls (Bauwesen), Prof. Dr. Andreas Schäfer (Elektrotechnik und Informatik), Prof. Dr. Roland Kral (Maschinenbau und Wirtschaft) wurden vielfältige Kooperationsmöglichkeiten ausgelotet.

Zusammen stärker im Bereich Elektrotechnik und Informatik

Ein Schwerpunkt des Besuchs: Helbig und Doborjginidze unterzeichneten einen Kooperationsvertrag für die Hochschulen. Die Vereinbarung legt den Grundstein für eine Zusammenarbeit in Bildung, Forschung und Entwicklung im Bereich Elektrotechnik und Informatik. 

Die Partnerschaft fördert die Mobilität zwischen Deutschland und Georgien von Studierenden und Mitarbeitenden, gemeinsame Forschungsaktivitäten, Publikationen, Konferenzen und Seminare. Geplant sind zudem akademische Austauschformate, der gemeinsame Ausbau des Curriculums sowie der Austausch zu Summer Schools und wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Vielfältige Einblicke auf dem Campus

Die Rektorin besuchte auf dem Campus das Kompetenzzentrum CoSA, das Labor für Usability Engineering und Verifikation sowie die Fachgruppe EMLE (Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung). Hier erhielt sie Einblicke in aktuelle Projekte und innovative Forschung.

Digitales Lernen und internationale Perspektiven

Die Lübecker Innenstadt lernte sie ebenfalls kennen und informierte sich über das ÜBERGANGSHAUS. Der Projektleiter des Lernorts Lübecks, Thomas Lange, führte durch das ehemalige Karstadt-Gebäude und präsentierte die Angebote des Digital Learning Campus für Menschen jeden Alters. 

Bei einem Abend von Lübeck hoch 3 konnte Doborjginidze sich über informieren, warum Internationalisierung in der Wissenschaft und für einen Standort wie Lübeck wichtig ist. Ein Impulsvortrag des Präsidenten des DAAD, Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, lieferte Einblicke zum Thema: Internationale Zusammenarbeit in Zeiten einer neuen Weltordnung. DAADs Rolle im Wandel mit Bezug zum 100. Jubiläumsjahr des DAAD.