Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Fachbereiche
  • Angewandte Naturwissenschaften
  • Bauwesen
  • Elektrotechnik und Informatik
  • Maschinenbau und Wirtschaft

Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck auf der Fachkonferenz „Effiziente Gebäude“

17.12.2018 Ein Artikel von Pressestelle TH Lübeck

Am 11. Dezember 2018 fand die 10. „Effiziente Gebäude“ - Fachkonferenz der ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH in den Lübecker media docks statt. Erstmals war die Technische Hochschule Lübeck (THL) mit dem Fachbereich Bauwesen (FB Bau) und einem Programmbeitrag dabei.

Das Team der TH Lübeck erstmals dabei, v.l.: Malte Myrau, Annika Uven und Anton Brodmann. Foto: H. Lippe/TH Lübeck

Das Team der TH Lübeck erstmals dabei, v.l.: Malte Myrau, Annika Uven und Anton Brodmann. Foto: H. Lippe/TH Lübeck

Referent Malte Myrau spricht über den „Energieeffizienten Campus“. Foto: S. Fiedler

Referent Malte Myrau spricht über den „Energieeffizienten Campus“. Foto: S. Fiedler

Anton Brodmann stellt die Plattform „Realbaulabor“ vor. Foto: : S. Fiedler

Anton Brodmann stellt die Plattform „Realbaulabor“ vor. Foto: : S. Fiedler

Annika Uven berichtet über den internationalen studentischen Wettbewerb „Solar Decathlon Africa 2019“. Foto: S. Fiedler

Annika Uven berichtet über den internationalen studentischen Wettbewerb „Solar Decathlon Africa 2019“. Foto: S. Fiedler

Am frühen Vormittag begann das Plenum mit Fachvorträgen, zu denen sich viele interessierte Gäste eingefunden hatten. 

Den Anfang machten Professor Ingo Lütkemeyer  (IBUS Architektengesellschaft mbH), Susanne Korhammer (TARA Ingenieurbüro NordWest GmbH) und Vera Litzka (Stadtwerke Neustadt in Holstein), die den Neubau der Stadtwerke Neustadt in Holstein vorstellten. Das Referententeam präsentierte diesen als hervorragendes Beispiel für eine ressourceneffiziente Lebenszyklus-Betrachtung und bot interessante Einblicke in die jeweiligen Erfahrungen aus Planung und Umsetzung, u. a. bei dem Wiedereinbau bereits verwendeter Bauelemente. Im Planungsprozess war die TH Lübeck mit Professor Ulf Lezius aus dem Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften beteiligt.

Karsten Valentin (ZEG mbH) berichtete in seinem Vortrag über die Vorteile und Schwierigkeiten beim Bau der ersten europäischen Passivhaus-Klinik in Frankfurt-Höchst. Dabei fokussierte er besonders das Übertragen von Passivhausstandards auf Gebäude für das Gesundheitswesen samt Planungsaspekte im Rahmen eines BIM-Modells. Auch der Umgang mit der medialen Berichterstattung wurde beleuchtet.
Über das Humboldt Forum in Berlin „dem letzten deutschen Großprojekt, das im Zeit- und Kostenrahmen bleiben könnte“, berichtete der Vorstand Bau der Humboldt Stiftung Hans-Dieter Hegner (2007-2016 Referat „Bauingenieurwesen, Bauforschung, nachhaltiges Bauen“ im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und lieferte damit ein außergewöhnliches Beispiel von den Möglichkeiten und Grenzen effizienter Bauweisen im Museumsbau. 

Die Ausstellung mit einer großen Auswahl an Branchenpartnern gab den Rahmen während der Pausen, um mit den Teilnehmer*innen und Firmenvertretungen ins Gespräch zu kommen.

Der Nachmittagsteil bot die Gelegenheit, sich in verschiedenen Foren thematisch mit der Perspektive regionaler und kommunaler Bauten (Hamburg, Schleswig-Holstein), nachhaltigen Fassadensystemen, dem Umgang mit einem Gebäudebestand, der Bedeutung von „smart homes“ zu befassen oder sich im Innovationsforum den neuen Systemen der Aussteller zu widmen. In diesem Rahmen präsentierten Vertreter von der TH Lübeck ihre Zukunftsperspektiven von interdisziplinärer und praxisorientierter Lehre und Forschung.

Malte Myrau, Mitarbeiter im FB Bau, stellte als Projektleiter den Energieeffizienten Campus vor, der unter Einbezug von Studierenden die Steigerung der Energieeffizienz des Campus‘ zum Ziel hat. In Form von Seminar- und Abschlussarbeiten sowie Drittmittelprojekten wird das Monitoring und die Betriebsoptimierung der Hochschulgebäude im engen Schulterschluss mit der technischen Verwaltung angestrebt. Zudem stehen die Digitalisierung mit dem Verständnis des Campus als „smart city“ und die Untersuchung konkreter Energie- und Umweltthemen im Fokus der Plattform „EnEff Campus“. Neben der Entwicklung eines Energiemodells für die Liegenschaften der TH Lübeck werden auch Projekte wie das „Haus ohne Heizung“ in Kooperation mit der, ebenfalls neuen, Plattform „Realbaulabor“ angestrebt.

Das Realbaulabor, präsentiert von Projektleiter Anton Brodmann, visiert als interdisziplinäre Lehr- und Lernplattform die Verstetigung und Vermehrung von Selbstbauprojekten an. Hierbei soll diese Tradition, die sich Anfang des Jahres 2000 durch die Regionalhäuser von Professor Georg Conradi begründete, weiter fortgeführt werden. Die Plattform hat als Ziel, die Potentiale der TH Lübeck (Werkstätten, Labore, Kompetenzzentren) effektiv zu nutzen, sich über ein Netzwerk an Kooperationspartnern weiter in der Region Lübeck zu positionieren und Vorhaben durch ein gemeinsames Fundraising-Konzept zu fördern. Studierenden wird die Chance geboten, Bauprojekte von der Entwurfs-, über Planungs- und Versuchsphasen, bis hin zur baulichen Umsetzung und Nutzung zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Dabei soll in interdisziplinären Teams nicht nur das Erlernte praktisch umgesetzt werden, sondern in der praktischen Umsetzung auch Neues dazu gelernt werden.

Als ein Realbauprojekt besonderen Ausmaßes stellte Annika Uven (student leader für Organisation und Sponsoring) die Teilnahme des FB Bau der TH Lübeck an dem Studierendenwettbewerb „Solar Decathlon Africa 2019“ vor. Gestartet im April 2018, wird in anderthalbjähriger Planungsphase ein Nullenergiehaus der Zukunft entwickelt, das sich u.a. den Themen der Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und regionaler Baustoffe widmet. Neben der Realisierung eines Prototyps in vierwöchiger Bauphase am Austragungsort Ben Guerir, Marokko, verfolgt der Wettbewerb die übergeordneten Ziele der Kompetenzvermittlung und Sensibilisierung in Bezug auf Solartechnologien, wie auch den interkulturellen Austausch. Das Team Afrikataterre setzt sich im Kern aus Studierenden der TH Lübeck und der Internationalen Universität Rabat zusammen. Weitere Projektbeteiligte kommen aus dem Senegal, Italien und Frankreich. Als einzige Teilnehmerin aus Deutschland wird sich die TH Lübeck mit seinen Studierenden im September 2019 in zehn Disziplinen mit 19 weiteren internationalen Teams messen. 

Die Vertretungen der TH Lübeck bedanken sich beim Veranstalter der Fachkonferenz für die Einladung und bei den Teilnehmer*innen für das Interesse an den Vorträgen.


Zurück zur Übersicht
  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum