Wirtschaftsingenieurwesen, M.Sc.
Der konsekutive Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) gibt Studierenden, die ihr Bachelor-Studium mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen haben, die Möglichkeit, einen anwendungsorientierten Masterabschluss mit einem der Schwerpunkte Digitale Supply Chains, Wirtschaftsinformatik oder Entrepreneurship zu erlangen.
Dieser baut konsequent auf den Wahlmodulen Verkehrslogistik, Innerbetriebliche Logistik und Wirtschaftsinformatik des THL Bachelor-Studiengangs auf.
Absolvent*innen anderer Fachhochschulen benötigen ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium Wirtschaftsingenieurwesen mit einem eindeutigen Logistik-, Wirtschaftsinformatik-, Digitalisierungs- oder Entrepreneurship-Schwerpunkt.
Innerhalb von 3 Semestern sind 90 cps (credit points) zu erreichen und werden gemäß ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben.
Im ersten und zweiten Semester werden Master-Grundlagenfächer des Wirtschaftsingenieurwesens sowie Fächer aus den Schwerpunkten gelehrt. Das dritte Semester beinhaltet das Forschungsseminar sowie die Masterarbeit inkl. Kolloquium.
- Pflichtmodule für alle Vertiefungsrichtungen
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Technische Investitions- und Nachhaltigkeitsplanung (PDF) TIN 5 4 IT- und E-Business-Management (PDF) EBMg 5 4 Produktionsmanagement und Fabrikplanung (PDF) PMgFP 5 4 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Organisationspsychologie und Changemanagement (PDF) OCMg 5 4 Simulation technischer Systeme (PDF) STS 5 4 Operations Research (PDF) OpRe 5 4
- Module in der Vertiefung Digitale Supply Chains
Pflichtmodule
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Advanced Planning Systems (PDF) APS 5 4 APS-Anwendungen (PDF) APSAn 5 4 Data Management & Analytics (PDF) DMA 5 4 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Supply Chain Information & Process Management (PDF) SCIPM 5 4 Digitale Logistik und Produktion (PDF) DLP 5 4 Wahlmodul (WM)*
(Ein beliebiges Modul, z.B. aus Tabelle "Vorschläge für das WM Vertiefung Digitale Supply Chains)5 4
Vorschläge für das Wahlmodul* Vertiefung Digitale Supply ChainsModulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Geeignete Wahlfächer könnten z.B. folgende Fächer sein: Nachhaltigkeitsmanagement (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) NhMg Robotics (Mechatronics) Künstliche Intelligenz in Anwendungen (fachbereichsübergreifend) KIA Wirtschaftsethik und Recht (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) WiEth Dienstleistungsmanagement (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) DLMg Product Development in Production (PDF) (SG Mechanical Engineering) PDev * nach §6 (4) SPO: Das Wahlmodul kann frei aus dem Lehrangebot der Technischen Hochschule Lübeck oder einer anderen Hochschule gewählt werden. Es darf kein Modul doppelt belegt werden. Es darf kein Modul aus einem anderen Studiengang belegt werden, das inhaltlich identisch mit einem Modul dieses Studiengangs ist. Die gewählten Module müssen Module aus einem Masterstudiengang sein.
- Module in der Vertiefung Entrepreneurship
Pflichtmodule
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Entrepreneurial Behavior (PDF) EB 5 3 Verhandlungsführung (PDF) Verh 5 3 Businessplan (PDF) BPl 5 4 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Entrepreneurship und Innovation (PDF) EnIn 5 3 Entrepreneurship in der digitalen Wirtschaft (PDF) EnDiWi 5 3 Wahlmodul (WM)*
(Ein beliebiges Modul, z.B. aus Tabelle "Vorschläge für das WM Vertiefung Entrepreneurship)5 4
Vorschläge für das Wahlmodul* Vertiefung EntrepreneurshipModulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Geeignete Wahlfächer könnten z.B. folgende Fächer sein: Unternehmensplanung (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) UnPl Märkte und Marktstrategien (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) MktStr Künstliche Intelligenz in Anwendungen (fachbereichsübergreifend) KIA Wirtschaftsethik und Recht (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) WiEth Dienstleistungsmanagement (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) DLMg Methoden der Markt- und Branchenanalysen (PDF) (SG Betriebswirtschaftslehre) MMB * nach §6 (4) SPO: Das Wahlmodul kann frei aus dem Lehrangebot der Technischen Hochschule Lübeck oder einer anderen Hochschule gewählt werden. Es darf kein Modul doppelt belegt werden. Es darf kein Modul aus einem anderen Studiengang belegt werden, das inhaltlich identisch mit einem Modul dieses Studiengangs ist. Die gewählten Module müssen Module aus einem Masterstudiengang sein.
- Module in der Vertiefung Wirtschaftsinformatik
Pflichtmodule
1. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Data Management & Analytics (PDF) DMA 5 4 Advanced Planning Systems (PDF) APS 5 4 Wahlmodul (WM)*
(Ein beliebiges Modul, z.B. aus Tabelle “Vorschläge für das WM Vertiefung Wirtschaftsinformatik”)5 4 2. Semester
Modulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Supply Chain Information & Process Management (PDF) SCIPM 5 4 Anwendungsentwicklung (PDF) AE 5 4 Wahlpflichtmodul (WPM)
(Ein beliebiges Modul aus Tabelle “Wahlpflichtmodule Vertiefung Wirtschaftsinformatik”)5 4
Vorschläge für das Wahlmodul* Vertiefung WirtschaftsinformatikModulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Geeignete Wahlfächer könnten z.B. folgende Fächer sein: Künstliche Intelligenz in Anwendungen (fachbereichsübergreifend) KIA Databases and Information Management (PDF) (SoSe, SG Angewandte Informatik) DBuIM Information Management (PDF) (SoSe, SG Betriebswirtschaftslehre) InfMg Medical Deep Learning (SG Biomedical Engineering) Computer Vision (SG Biomedical Engineering) * nach §6 (4) SPO: Das Wahlmodul kann frei aus dem Lehrangebot der Technischen Hochschule Lübeck oder einer anderen Hochschule gewählt werden. Es darf kein Modul doppelt belegt werden. Es darf kein Modul aus einem anderen Studiengang belegt werden, das inhaltlich identisch mit einem Modul dieses Studiengangs ist. Die gewählten Module müssen Module aus einem Masterstudiengang sein.
Wahlpflichtmodule Vertiefung WirtschaftsinformatikModulbezeichnung Abkürzung ECTS SWS Cloud-native Programming (PDF) CProg 5 4 Process Integration (PDF) PInt 5 4 Human-Computer Interfaces (PDF) HCI 5 4 Business Process Management (PDF) BPMg 5 4 Simulation & Control (PDF) SiCo 5 4 Mobile Anwendungen (PDF) MobA 5 4 Secure Networked Control Systems (PDF) SNCS 5 4