Zum Hauptinhalt springenZur Hauptnavigation springen
TH Lübeck Logo
  • Campusportal
  • Lernraum
  • Intranet
  • THLx
  • Seitenstruktur
Deutsch
  • Studium
    • Studienangebot
      • Studiengänge
      • Online-Studium
      • Internationales Studium
      • Studium im Unternehmen
      • Summer School
      • Schlüsselqualifikationen
    • Studienorientierung
      • Warum TH Lübeck
      • Persönliche Beratung
      • Schüler*innen & Studieninteressierte
      • Lehrkräfte & Gruppen
      • Angebote für Internationale
      • Studieren mit Behinderung
      • Studieren in 1. Generation
    • Bewerbung
      • Schritt für Schritt erklärt
      • Bachelor-Studiengänge
      • Master-Studiengänge
      • Hochschulwechsel
      • Internationale Studierende
      • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • Persönliche Beratung
    • Studienstart
      • Immatrikulation
      • Erste Schritte an der Hochschule
      • Wohnen & Verpflegung
      • Förderung und Stipendien
      • Semesterticket
    • Studierende
      • Lernplattformen
      • Internationales
      • Beratungsangebote
      • Semesterkalender
      • Terminpläne der Fachbereiche
      • Projekte und Initiativen
  • Forschung und Transfer
    • Kompetenzen
      • Schwerpunktthemen
      • Kompetenzzentren
      • Fachgruppen
    • Angebote
      • Für Unternehmen
      • Für Kinder, Jugendliche und Schulen
      • Für Bürger*innen
    • Forschung
      • Forschungsförderung
      • Forschungsdatenmanagement
      • Projekte
    • Promotion
      • Vor der Promotion
      • Ablauf Promotion
      • Nach der Promotion
      • Promotionszentrum
      • Qualifizierungsangebote
  • Hochschule
    • Aktuelles
      • Neuigkeiten
      • Veranstaltungen
      • Jobs und Karriere
      • Medien- und Pressedienst
      • Bekanntmachungen
    • Fachbereiche
      • Angewandte Naturwissenschaften
      • Bauwesen
      • Elektrotechnik und Informatik
      • Maschinenbau und Wirtschaft
    • Organisation
      • Präsidium
      • Hochschulverwaltung
      • Hochschuleinrichtungen
      • Stabsstellen
      • Gremien
      • Beauftragte und Vertretungen
      • Personalverzeichnis
      • Organigramm
    • Wir über uns
      • Hochschulprofil
      • Zahlen, Daten, Fakten
      • Strategische Ausrichtung
      • Querschnittsfelder
      • Netzwerke
      • Ehrenbürgerschaft
Kompetenzen
  • Schwerpunktthemen
  • Kompetenzzentren
  • Fachgruppen
Zur Übersicht der KompetenzbereicheZur Übersicht unserer Expertisebereiche
Schriftzung Wissenschaftszentrum für Elektromobilität, Leistungselektronik und Dezentrale Energieversorgung

Ein Expertisebereich der Fachgruppe DezE 


Bitte die Logos anklicken, für weitere Informationen
Schriftzung Dezentrale Energieversorgung
Schriftzung Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung
Schriftzung Wasserstoffsystem und Energiespeicher
Schriftzung Seamless and inquiry-based learning about distributed energy systems
  • Übersicht
  • News
  • Kompetenzen
  • Projekte
  • Veröffentlichungen
  • Studentische Arbeiten
  • EMLE Seminarreihe
  • Offene Projektarbeiten
  • Team
  • Partner

Immer auf dem neusten Stand

Wir halten Sie gerne in Form von Pressemitteilungen, Artikeln, Berichten und Veröffentlichungen auf dem neusten Stand.
Kleinere Updates gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen bei LinkedIn, Instagram und Facebook zu finden.

QR Code LinkedIn
QR Code Instagram
QR Code Facebook


12.09.2024

3. HY.SH Wasserstoffsymposium an der TH Lübeck

Am 12.09.2024 hat das EMLE gemeinsam mit dem Landeskompetenzzentrum Wasserstoffforschung Schleswig-Holstein (HY.SH) das dritte HY.SH-Forschungssymposium an der Technischen Hochschule Lübeck ausgerichtet. Nach einleitenden Worten von Sebastian Wirth (HY.SH) haben unsere Teammitglieder Clemens Kerssen, Niklas Thom und Maik Baumann jeweils einen Fachvortrag präsentiert. Neben zahlreichen weitere Gastbeiträge zum Thema der Wasserstoffforschung in Schleswig-Holstein gab es reichlich Zeit zum Netzwerken sowie eine Vorstellung der unterschiedlichen Forschungsprojekte und Prototypen des EMLE.

Genaueres ist im ausführlichen Artikel der TH Presseabteilung zu finden.

 


16.11.2023

Veröffentlichung im Campusmagazin Me2Be

"Blendi, Bente, Samuel und Niklas – Vier Studierende der TH Lübeck im Fokus"
So die Überschrift des Interviews, welches in "ME2BE" dem Campusmagazin veröffentlicht wurde. Vier Studierende, darunter unser Mitarbeiter Niklas Thom, berichten dabei über ihr Studium und ihre Arbeit an Forschungsprojekten für die Zukunft.Niklas berichtet dabei unter anderem von seiner Master-Thesis und von der Wichtigkeit von Wasserstoff in einer dezentralen Energieversorgung.


 Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung. 

Wer mehr über nachhaltige Forschung an der TH Lübeck erfahren möchte, kann sich den Artikel in ganzer Länge gerne hier durchlesen.


05.05.2023

Veröffentlichung in der "be top", dem Magazin der Friedhelm Loh Group

Mann hält Lademodul in den Händen

"Wir forschen auf Systemebene"
So die Überschrift des Interviews, welches in "be top" dem Magazin der Friedhelm Loh Group veröffentlicht wurde.
Wir freuen uns sehr über die Veröffentlichung.
Wer sich mehr über den Bereich der Ladeinfrastruktur informieren möchte, kann sich den Artikel in ganzer Länge gerne hier durchlesen.


02.05.2023

Besuch der Hannover Messe 2023

Am 20.04.2023 waren wir Besucher auf der Hannover Messe

Am Stand von EPLAN konnte über eine VR-Ansicht ein Teil unseres innovativen Ladepark-Projektes inklusive einem in Verbindung mit Rittal GmbH & Co. KG und EPLAN generiertem "digitaler Zwilling" betrachtet werden. An dem digitalen Zwilling konnte man sich unter anderem auch einzelne Komponenten des Projektes ansehen und simulieren, wie es originalgetreu in der Umgebung aussehen würde.

Als Besucher der Hannover Messe konnten wir viele interessante Eindrücke gewinnen.

Am Stand von Wago konnten wir den humanoiden Roboter  Roboy von der Devanthro - the robody company treffen. Der Roboy erlaubt ferngesteuerte Interaktionen mit Menschen, so konnten auf der Messe Spenden für die Fruchtalarm gGmbH gesammelt werden, indem man den Roboter umarmt.

Forze Hydrogen Racing stellte den Forze VIII in Zusammenarbeit mit EKPO Fuel Cell  Technologies GmbH vor, bei dem es sich um ein wasserstoffbetriebenes Rennauto handelt.

Am Stand der Technischen Universität Wien konnten Synchron-Reluktanz-Motoren mit sensorloser Regelung besichtigt werden.
 

Baltic Fuel Cells GmbH brachte ein vollkommen funktionsfähiges und bereits für den Straßenverkehr zugelassenes Brennstoffzellen-E-Bike mit auf die Messe. Dieses besitzt einen Druckgastank, welcher 80g Wasserstoff fassen kann, was für 200km Fahrspaß reicht.

Für uns war die diesjährige Hannover Messe wirklich sehr interessant und wir freuen uns schon sehr auf die Nächste.
 

5 Personen stehen um Schaltschrank
Mann steht neben Roboter
Bild zeigt einen E-Rennwagen

20.04.2023

Foto zeigt eine Bildschirmaufnahme eines Artikels

Nun sind wir auch offiziell auf der Seite von EPLAN unter den Partnern zu finden.
 


09.01.2023

Bild zeigt Namen die die Antragsvorbereitung machen

Seit Anfang diesen Jahres werden wir über den H2Fonds gefördert, hiermit wollen wir uns auch bei der EKSH, bedanken, die uns das ermöglicht, wir sind übrigens die ersten Forschenden der Technischen Hochschule Lübeck, welche durch den H2Fonds gefördert werden.

Unterstützt wird durch diese Förderung unser Projekt: "ds-regenerativ"

mehr dazu erfahren Sie hier.


30.12.2022

Schriftzug ePLAN Partner Network Research Partner

Offizielle Researchpartnerschaft mit EPLAN

Seit Ende 2022 ist es offiziell.

Wir sind Researchpartner von EPLAN!

Nach langerintensiver Zusammenarbeit freuen wir uns nun auf viele weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft


09.07.2022

1. Treffen mit Partnern der FH Salzburg

Vier Bilder die Landschaft und die Teilnehmenden zeigen

Vom 29.6.22 bis zum 1.7.22 war eine vierköpfige Delegation des Fachgebiet für Elektromobiliotät und Leistungselektronik unter der Leitung von Professor Roland Tiedemanns zu einem ersten Kooperationstreffen zu Gast bei Professor Georg Brunauer von unserer neuen Partnerhochschule, der Fachhochschule Salzburg. Der erste Tag auf dem Campus Kuchl der FH Salzburg war Vorträgen zu den Aktivitäten beider Partnerhochschulen und einem Vortrag von Professor Markus Haider von der TU Wien zu thermischer Energiespeicherung gewidmet, abschließend einem Besuch des Labors von Professor Brunauer mit Demonstration eines 2,5 kW AEM Elektrolyseurs. Am zweiten Tag gab es vormittags eine Vorstellung des Pongauer Energie Centers in der Gemeinde Altenmarkt, das in Zusammenarbeit mit Professor Brunauer autonome kommunale Netze mit zentraler Schnittstelle zum Energieversorger projektiert, in einem neuen Projekt nun auch die Installation eines 250 kW Elektrolyseurs, der in der Endausbaustufe 2 MW leisten soll. Nachmittags stand zunächst die Besichtigung einer neu erstellen Wohnanlage für Saisonkräfte in der Gastronomie mit Photovoltaik auf den Dächern und Batteriespeichern auf dem Programm, anschließend eine Agri-Freiflächen-PV-Anlage. Der letzte Tag im Pongauer Energie Center diente der Diskussion und Festlegung möglicher Kooperationsprojekte. Neben dem spannenden fachlichen Austausch war es unseren Teammitgliedern eine große Freude neue Kontakte zu knüpfen und die Gastfreundschaft unserer Partner erfahren zu dürfen.


09.06.2022

3. Vortrag am 16.06.2021 - Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden

Vortrag von Prof. Dr. Thomas Klassen

Plakat Vortrag Wasserstoffgewinnung

Mit dem Vortrag von Professor Thomas Klassen von der Helmholtz hereon GmbH in Geesthacht und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg setzt das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik seine Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen der Elektromobilität und des Klimaschutzes auch in diesem Semester fort.

An beiden Einrichtungen macht Professor Klassen sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung und Entwicklung zum Thema Nutzung von Wasserstoff für die Energiewende. Zudem ist Professor Klassen mit seinem Team Partner im Projektvorhaben dS regenerativ – duale und dezentrale Speicherung von regenerativen Energien – des Fachgebiets.

Interessierte, auch von außerhalb der TH Lübeck, sind herzlich eingeladen.
Um formlose Anmeldung wird per E-Mail an: peter.drews(at)th-luebeck.de gebeten.

Prof. Dr. Thomas Klassen (Helmholtz hereon Geesthacht & Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) - Wasserstoff-Gewinnung mit Sonnenlicht und Wasserstoff-Speicherung in Metallhydriden

Datum:16.06.2022
Beginn:16:15 Uhr                                     
Raum:25-0.03

 


16.05.2022

EMLE auf der EPLAN Virtual Fair und SmarterE Europe

Am 4. Mai 2022 hatten wir die Möglichkeit unsere Tätigkeiten auf der EPLAN Virtual Fair zu präsentieren. C. Kerssen und M. Baumann wurden zu einem live Interview aus unserem Labor in das Studio der virtuellen Messe geschaltet. Wir möchten uns ganz herzlich bei EPLAN für diese tolle Möglichkeit bedanken.

In der folgenden Woche waren C. Kerssen und M. Baumann dann auf der SmarterE Europe. Dort wurden anhand unserer selbst konstruierten Wallbox am Stand von EPLAN die Vorteile der Arbeit mit deren Software gezeigt. Weiterhin gelang durch die Messe ein spannender Einblick in die aktuellen Themen der Wirtschft und es konnten viele interessante Kontakte knüpfen. Wir freuen uns, dass unser Projekt auch auf kommenden Messen als Beispiel für moderne Konstruktionsweisen zu sehen sein wird.

Zwei Personen stehen nebeneinander
Vier Personen stehen zusammen an einem Messestand

09.11.2021

2. Vortrag am 16.11.2021 - Quo Vadis

Entwicklung der Windenergiebranche?

Plakat Vortrag Windenergiebranche

Der zweite Vortrag der Seminarreihe des Fachgebietes Elektromobilität und Leistungselektronik steht fest. Am 16. November wird Herr Kusiek von der Nordex/Acciona AG über die Entwicklung in der Windenergiebranche referieren. Sie sind herzlich dazu eingeladen, den Vortrag zu besuchen. Um formlose Anmeldung wird per E-Mail an peter.drews(at)th-luebeck.de gebeten. Es gelten die 3G-Regelungen. Folgend weitere Details zu dem Vortrag:

Dipl.-Ing. Arne Kusiek (Nordex/Acciona AG) - Entwicklung in der Windernergiebranche

Datum:16.11.2021
Beginn:16:30 Uhr                                     
Raum:2-0.15

 


15.10.2021

Elektromobilität - Die (einzige) Zukunft des Mobilitätssektors?

Abschluss einer Masterarbeit

Mann hält gebundene Arbeit in den Händen

Wir freuen uns Christian Elsner zum erfolgreichen Abschluss seiner Masterarbeit hier im Fachbebiet gratulieren zu können.
Die Arbeit befasst sich mit der Zukunft des Mobilitätssektors durch Gegenüberstellung von Kraftstoffen und Antriebstechnologien. Hierzu wurden zu den technischen auch die ökonomischen Aspekte sowie die Umweltverträglichkeit betrachtet und deren Wechselwirkungen analysiert.


28.03.2021

LN Online

Die schnellste E-Ladesäule kommt aus Lübeck


25.01.2021

Lockdownupdate

Foto zeigt Schreibtisch mit Elektrogegenständen und Monitoren

Wie auch der Rest der Technischen Hochschule Lübeck befinden wir uns derzeit im Homeoffice. Hier geht die Arbeit weiter und es werden alle Vorbereitungen getroffen, um mit dem Aufbau von Power 400 zu beginnen, sobald dies wieder möglich ist. Einzelne Systemkomponenten werden getestet und die Mitglieder der Forschungsgruppe arbeiten sich in die Hard- und Software ein. In der Zwischenzeit gehen an der TH die getätigten Bestellungen ein und die Maschinenhalle füllt sich langsam. Auch ein Notstromaggregat zur Simulation von kleinen dezentralen Erzeugungsanlagen wie beispielsweise Fotovoltaikanlagen wartet auf einen ersten Test. In der Maschinenhalle soll zusätzlich eine Lagerfläche für Komponenten und Material entstehen. Um leichter größere Lasten in der Maschinenhalle zu händeln, wurde auch eine E-Ameise angeschafft. Aktuelle Entwicklungen und Updates zum Projekt Power400 sind auch in unseren Accounts bei Facebookund Instagram zu finden.


02.12.2020

 

Neue Stromversorgung im Labor

Bild zeigt Schaltschrank mit offener Tür

Das Forschungsprojekt Power400 geht jetzt in die Realisierungs- und Testphase. Mit der neuen 200kW Stromversorgung im Labor ist der Grundstein zum Aufbau und Testen gelegt.


09.03.2020

FE alpha DC100 lädt BMWi3

Dank der Unterstützung des Projektpartners Netz Lübeck GmbH, ein Unternehmen der Stadtwerke Lübeck, konnte das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik das Forschungsladesystem FE alpha DC100 unter realistischen Bedingungen testen. Die Netz Lübeck GmbH hat dem Fachgebiet den BMWi3 EMIL (Elektromobilität in Lübeck) für Ladetests eine Woche ausgeliehen. „Die Tests waren ein voller Erfolg und lieferten bei AC- und DC-Ladevorgängen sehr gute Ergebnisse“, so Prof. Tiedemann nach Abschluss der Testreihen.

Das Fachgebiet bedankt sich für die Unterstützung und gute Zusammenarbeit bei der Netz Lübeck GmbH.

Ladepistole steckt im Ladeport
Ladepistole steckt im Ladeport
Ladepistole steckt im Ladeport
Bild zeigt Armaturen
Ladeport vom Auto leuchtet weiß
Ladepistole steckt im Auto und leuchtet grün

13.01.2020

EMLE startet Seminarreihe

Vortrag von Prof. Dr. Ehrenfried Zschech (Fraunhofer IKTS Dresden)
Plakat Vortrag 3D-Architektur

Mit dem Vortrag "Ressorceneffiziente Nanomaterialien für die Energiespeicherung - 3D-Architektur und Charakterisierung" von Professor Dr. Ehrenfried Zschech vom Fraunhofer IKTS und der TU Dresden startete das Fachgebiet Elektromobilität und Leistungselektronik der TH Lübeck von Prof. Roland Tiedemann am 13.1.2020 seine neue Vortragsreihe mit Gastdozenten zu Themen rund um das Fachgebiet.

Professor Zschech hob hervor, wie wichtig die Erforschung und Entwicklung neuer Materialien für die Energiespeicherung ist, für den stark wachsenden Bedarf in der Elektromobilität und für die Nutzung der nicht kontinuierlich anfallenden Wind- und Sonnenenergie, um die kritischen Rohstoffe wie Lithium und Kobalt ersetzen zu können. Er zeigte die von ihm entwickelte 3D Nano X-Ray Computed Tomography zur Analyse im Bereich von einigen Nanometern, zum Design von Nanomaterialien und zur Untersuchung elektrochemischer Prozesse.

Zwei bis drei Vorträge pro Semester sind geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Ansprechpartner ist Dipl.-Phys. Peter Drews.

 

Bild zeigt Mann neben Rednerpult
Bild zeigt sitzende Gäste im Hörsaal
Mann steht am Rednerpult
Plakat Vortrag 3D Archtitektur
Statistik Lithium und Cobaltnachfrage

01.11.2019

Die Forschungsgruppe wird zum Fachgebiet der TH Lübeck

Seit dem 01. November 2019 ist die Forschungsgruppe Erneuerbare Energien und Elektromobilität (EEeM) das Fachgebiet für Elektromobilität und Leistungselektronik (EMLE) der Technischen Hochschule Lübeck. 

EEeM Logo zeigt auf Pfeil zu EMLE Logo

01.08.2019

Projektstart Power 400

Hochleistungsladesystem mit integriertem Pufferspeicher

Durch den Erhalt der Zustimmung zum vorzeitigen Maßnahmebeginn für das Projektvorhaben Power 400 konnte am 01.08.2019 der Projektstart erfolgen. Seit dem Erhalt des finalen Zuwendungsbescheides arbeiten drei wissenschaftliche Mitarbeiter und vier studentische Hilfskräfte an der Durchführung des Projektes. Weitere Details zu dem auf 36 Monate angesetzten Projekt können Sie der Rubrik F&E entnehmen.


15.06.2019

50 Jahre TH-Lübeck

EEeM öffnet die Labortüren

Zum Anlass der 50-Jahr-Feier der TH-Lübeck hat die Forschungsgruppe EEeM neben den Laboren auch sein Forschungsladesystem FE alpha der Öffentlichkeit vorgestellt.

Bild zeigt Motoren und Control Panel
Foto zeigt ein Kabel
Bild zeigt Monitor mit Wärmebild
Bild zeigt einen Schaltschrank
Bild zeigt Motoren und Control Panel
Bild zeigt Motoren und Control Panel

14.06.2019

PilUDE - Pressemitteilung nach erfolgreicher Testfahrt

  • Pressemitteilung_PilUDE.pdf

14.03.2019

PrintLab - EEeM baut seine Kompetenzen im 3D-Druck aus

Facebook - Neues aus der Forschungsgruppe


01.08.2017

LN Online

Elektro-Lastwagen: Forscher wollen A1-Teststrecke nutzen

  • facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • LinkedIn
  • RSS Feed
Informationen
  • Anfahrt
  • Kontaktformular
  • Stichwortverzeichnis
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Netiquette
Satzungen
  • Amtliche Bekanntmachungen
  • Satzungen nach Thema
TH Lübeck Campusplan
Technische Hochschule Lübeck
Technische Hochschule Lübeck
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck
Germany
+49 (0) 451-300 6
+49 (0) 451-300 5100
kontakt@th-luebeck.de
© 2025 Technische Hochschule Lübeck | Gestaltung und Umsetzung: PARROT MEDIA Werbeagentur Lübeck
Cookie-Einstellungen
X
Cookie-Einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.

Alle zulassen und bestätigen

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Cookie Einstellungen

Datenschutzerklärung Impressum

X
Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Cookie Management

Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies und enthält die gewählten Tracking-Optin-Einstellungen.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:waconcookiemanagement
Laufzeit:1 Jahr

FE user

Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der angemeldete Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:fe_typo_user
Laufzeit:Session
Cookies für Statistiken

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

Matomo Analytics

Diese Cookies werden von Matomo Analytics installiert. Diese Cookies werden verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine randomly generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren.

Anbieter:th-luebeck.de
Cookiename:_pk_id, _pk_ses
Laufzeit:_pk_id (13 Monate), _pk_ses (30 Minuten)
Cookies für Externe Inhalte

Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookie Informationen anzeigen

Cookie Informationen verbergen

OpenStreetMap

Damit die Karten von OpenStreetMap auf einer Website angezeigt werden können, wird die IP-Adresse des Users auf einem Server von OpenStreetMap gespeichert sowie ein Cookie gesetzt.

Anbieter:openstreetmap.org

YouTube Videos

Eine direkte Verbindung zu den Servern von YouTube wird erst hergestellt, wenn Sie die Videos selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird YouTube Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:YouTube / Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

Google Maps

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de

SoundCloud

Eine direkte Verbindung zu den Servern von SoundCloud wird erst hergestellt, wenn Sie die Elemente selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird SoundCloud Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von SoundCloud.

Anbieter:SoundCloud Limited
Datenschutzlink:https://soundcloud.com/pages/privacy

Google Calendar

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Calendar selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung wird Google Calendar Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des Kalenders akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.

Anbieter:Google LLC
Datenschutzlink:https://policies.google.com/privacy?hl=de
Host:google.com

Öffentlichen Ausschreibungen der TH

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "Deutsches Ausschreibungsblatt" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:deutsches-ausschreibungsblatt.de
Datenschutzlink:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/datenschutz
Host:https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/

BITE Bewerbermanager

Eine direkte Verbindung zu den Servern von BITE wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:b-ite.de
Datenschutzlink:https://www.b-ite.de/legal-notice.html

Podigee Podcast-Hosting

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Podigee wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Podigee GmbH
Datenschutzlink:https://www.podigee.com/de/ueber-uns/datenschutz
Host:https://www.podigee.com/

360° Rundgang

Eine direkte Verbindung zu den Servern von 3D Vista wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:3D Vista
Datenschutzlink:https://www.3dvista.com/de/privacy_policy/
Host:https://www.3dvista.com/

rapidmail Newsletter-Tool

Eine direkte Verbindung zu den Servern von rapidmail wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:rapidmail
Datenschutzlink:https://www.rapidmail.de/datenschutz
Host:https://www.rapidmail.de/

Userlike

Eine direkte Verbindung zu den Servern von Userlike wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:Userlike
Datenschutzlink:https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy
Host:https://www.userlike.com/

Guestoo

Gäste- & Teilnehmer-Management für Events & Veranstaltungen

 

Eine direkte Verbindung zu den Servern von "guestoo" wird erst hergestellt, wenn Sie den externen Inhalt aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Nach der Aktivierung werden diese Server Ihre IP-Adresse speichern. Mit dem Laden des externen Inhalts akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung des Anbieters.

Anbieter:guestoo.de
Datenschutzlink:https://www.guestoo.de/datenschutzerklaerung
Host:https://www.guestoo.de/

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren Zurück

Datenschutzerklärung Impressum